Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Armschmuck für Damen achten sollten
Natürlich sollten Sie sich in erster Linie für ein Objekt entscheiden, welches ihnen gefällt. Es gibt jedoch zusätzlich ein paar Punkte, auf die Sie beim Erwerb von Armschmuck achten sollten. Dabei handelt es sich um folgende Kaufkriterien:
- Material
- Größe
- Stil und Design
- Personalisierbarkeit
Material
Das Material entscheidet über Lebensdauer, Tragekomfort und Wert des Objekts. Die Produktbeschreibung sollte stets die verwendeten Materialien und den Herstellungsprozess erläutern. Somit können Sie beurteilen, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und sich eine Investition lohnt. Schlichte Textilstoffe kommen bei der Herstellung von Armschmuck genauso zum Einsatz wie kostbare Edelmetalle. Des Weiteren sind auch Nichtedelmetalle und Leder sehr beliebt. Das Material definiert maßgeblich den Stil des Objekts und die Eignung für verschiedene Looks.Größe
Achten Sie beim Kauf von Armschmuck immer auf die Größenangaben, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Ein zu enges Armband kann Taubheitsgefühle in den Fingern hervorrufen. Ein zu weiter Armreif könnte Ihnen jederzeit vom Handgelenk rutschen und geht schnell verloren. Zu großer Schmuck kann ihren Unterarm überladen und protzig wirken.Stil und Design
Genau wie der Rest Ihrer Kleidung sollten sich Accessoires harmonisch in das Gesamtbild Ihres Outfits einfügen. Seien Sie ruhig etwas kreativ und erfinderisch bei der Kombination von modischen Elementen. Vermeiden Sie allerdings Fashion-Fauxpas und verzichten Sie lieber auf den Kauf eines Hippie-Armbands für ihren nächsten Abend im Ballkleid.Personalisierbarkeit
Individualität ist vielen Personen wichtig. Deshalb hat man die Möglichkeit, sich Armschmuck mit eigener Gravur anfertigen zu lassen oder einem Armband durch verschiedenste kleine Charms seinen eigenen Touch zu verleihen. Bei besonders wertvollen Objekten ist eine Gravur zusätzlich bei Verlust oder Diebstahl nützlich.Armschmuck für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Typen und Materialien von Armschmuck. Zudem geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Auswahl der richtigen Größe und Hinweise zur Pflege.Welche Arten von Damen-Armschmuck gibt es?
Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Armband, Armreif und Armspange? Damit Sie in bei der Vielzahl von verschiedenen Begriffen nicht den Überblick verlieren, erhalten Sie in dieser Liste eine kurze Definition der wichtigsten Armschmuck-Elemente:
- Das Armband: Armbänder sind der Klassiker am Handgelenk. Sie bestehen entweder aus einzelnen Kettengliedern oder aus einem Stück eines flexiblen Materials. Bei der Herstellung kommen edle Metalle bis hin zu Kunststoffen und Leder zum Einsatz. Somit finden Sie für jeden Look ein passendes Armband.
- Der Armreif: Ein Armreif besteht aus einem starren Material und umschließt Ihr Handgelenk oder Ihren Unterarm vollständig. Meist wird das Schmuckstück einfach übergestreift. Manche Modelle verfügen jedoch über Scharniere oder Verschlussteile. Durch sein schlichtes und modernes Design ist der Armreif ein idealer Begleiter für viele Anlässe und Outfits.
- Die Armspange: Im Gegensatz zum Armreif verfügt die Armspange über eine kleine Öffnung. Dies erleichtert das Überziehen und ermöglicht genauere Passformen für einen festen Sitz am Handgelenk. Vor allem breitere Modelle sind in der Kombination mit der richtigen Aufmachung echte Eye-Catcher.
- Armband-Charms: Charms dienen Ihrem Armband als Ergänzung und können durch kleine Karabinerhaken befestigt werde. Es gibt sie in allen möglichen Größen, Ausführungen und Preisklassen. Mithilfe der kleinen Schmuck-Accessoires können Sie aus Ihrem Armband ein echtes Unikat anfertigen.
- Die Armbanduhr: Eine Armbanduhr ist schick und praktisch zugleich. Ob sportliche Digitaluhr oder klassische Analoguhr - es lässt sich für jeden Anlass das passende Modell finden. Damenmodelle sind in der Regel etwas kleiner, damit auch ein zierliches Handgelenk nicht überladen wirkt.
- Oberarmschmuck: Vor allem im Sommer und am Strand, wenn etwas mehr Haut gezeigt werden darf, ist Schmuck auch am Oberarm sehr beliebt. Exotisch und mystisch zugleich lässt Sie dieses Accessoire dem Alltag entfliehen. Schmuck für den Oberarm gibt es in Form von Bändern, Ketten, Reifen und auch Spangen.
Welche Materialien werden für Damen-Armschmuck verwendet?
Der Klassiker unter den Materialien für die Herstellung von Schmuck ist Metall. Dabei wird allgemein zwischen Edelmetallen und Nichtedelmetallen unterschieden. Es gibt aber eine Menge anderer Materialien die für die Schmuckherstellung verwendet werden. Hier finden Sie dazu einen kleinen Überblick:
- Edelmetalle: Edelmetalle sind sehr wertvoll und nur begrenzt in der Natur vorhanden. Experten schätzen beispielsweise, dass bereits über 70 % des zugänglichen Goldvorkommens abgebaut wurden. Neben Gold werden Silber, Platin und Palladium zu Schmuck verarbeitet. Ein großer Vorteil dieser Stoffe ist, dass sie nicht rosten. Allerdings sind sie in ihrer reinen Form relativ weich und werden deshalb oft mit härteren Metallen legiert.
- Nichtedelmetalle: Dazu gehören unter anderem Kupfer, Edelstahl und Bronze. Diese Stoffe sind weitaus weniger selten als Edelmetalle und somit auch günstiger. Sie verfügen über eine härtere Oberflächenbeschaffenheit, tendieren aber zu Korrosion und Rost wenn sie Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Wiederum kann hier eine Legierung Abhilfe schaffen. So entsteht durch die Verbindung eines Edel- und Nichtedelmetalls ein robuster, Rost-beständiger und erschwinglicher Stoff.
- Leder: Schon seit tausenden von Jahren verwenden Menschen Tierhaut zur Herstellung von Kleidung und Accessoires. Heutzutage wird qualitativ hochwertiges Leder in einer Reihe von bewährten Prozessen verarbeitet und führt zu dem geschmeidigen Material, das wir alle kennen. Modische Akzente aus Leder verleihen jedem Style etwas Rustikales, Naturverbundenes und fühlen sich einfach gut auf der Haut an.
- Textilien: Zu einem lässigen Casual-Look eignet sich Armschmuck aus Textilstoffen. Textilarmbänder sind flexibel, komfortabel und zudem erschwinglich. Der Auswahl an verschiedenen Farben ist dabei keine grenzen gesetzt. Die Optik versprüht meist einen leichten, jugendlichen Charme.