Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damen-Brautschmuck achten sollten
Vom dezenten Einzelstück bis zum mehrteiligen Brautschmuck-Set: Brautschmuck gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Beim Kauf sollten Sie allerdings einige Faktoren beachten, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. Die folgenden Kaufkriterien helfen Ihnen dabei, denn passenden Brautschmuck für Damen zu finden:
- Material & Farbe
- Bevorzugter Stil
- Unverträglichkeiten
- Berücksichtigung des Brautkleides
Material & Farbe
Das Material und die Farbe Ihres Brautschmucks entscheidet über den zu erwartenden Preis und wird durch Ihre persönlichen Präferenzen beeinflusst. Dabei unterscheiden wir zwischen Edelmetall-, Edelstein-, Perlen- sowie Modebrautschmuck. Zu den Edelmetallen gehören Gold, Silber und Platin. Diese sind tendenziell am teuersten. Sie lassen sich jedoch gut zu anderen Anlässen immer wieder tragen und können dabei eine nachhaltige Finanzanlage darstellen. Es gibt Unterschiede in den Preisen zwischen reinem Edelmetallbrautschmuck und legiertem Brautschmuck. Bei einer Legierung wird nur eine dünne Edelmetallschicht über den Brautschmuck gelegt und ist damit einiges günstiger als purer Edelmetallschmuck. Diese Edelmetalle werden häufig mit Rosenquarz, Mondstein oder anderen Gesteinen im Brautschmuck vereint. Beim Edelsteinbrautschmuck sind vor allem Diamanten und Brillanten zu nennen. Diese unterscheiden sich anhand Ihrer Reinheit und Größe. Je reiner der Diamant, desto teurer ist er. Diamantenbrautschmuck wird vor allem von Bräuten bevorzugt, die einen Prinzessinnenlook anstreben. Perlenbrautschmuck ist sehr beliebt bei Bräuten, die den klassischen Look anstreben. Dabei lassen sich Süßwasser, Muschelkern-, sowie Glasperlen unterscheiden. Je größer die Perle und je makelloser die Oberfläche, desto kostspieliger sind die Perlen. Glasperlen stellen eine günstigere Alternative dar. Modebrautschmuck ist am günstigsten. Dabei ist vor allem der Zirkona-Brautschmuck zu nennen. Diese wirken wie echte Diamanten und Brillanten, sind jedoch in noch mehr Farben erhältlich. Allgemein kann Modebrautschmuck sehr vielfältig sein. Die Umfassung der Steine besteht oftmals aus legiertem Gold oder Silber. Modebrautschmuck dient als Alternative für das kleine Portemonnaie.Bevorzugter Stil
Je nach Geschmack wird zwischen verschiedenen Brautschmuck-Stilen, zum Teil angelehnt an die verschiedenen Epochen, unterschieden. Dabei kann Brautschmuck vintage, boho, modern oder maritim sein. Sehr beliebt ist der Vintage-Look bei Brautschmuck. Vintage beschreibt einen detailverliebten und mit Ornamenten verzierten Brautschmuck im Jugendstil. Diese Brautschmuckstücke, von denen im Original häufig nur wenige Exemplare pro Modell bestehen, können sich im höheren Preissegment ansiedeln lassen. Diese speziellen Stücke wirken besser, wenn nicht zu viel Brautschmuck verwendet wird. Boho Brautschmuck beschreibt den farbenprächtigen Ethno-Look. Boho ist die Kurzform von Bohemian Stil. Dieser Brautschmuck ist vom Hippie-Look geprägt und zeichnet sich durch seine kräftigen Farben als auch durch seine großzügigen Muster aus. Dieser Brautschmuck kann je nach Designer günstig erworben werden und kann als Ergänzung zu einem dezenten Brautkleid dienen. Moderner Brautschmuck zeichnet sich durch «Clean Chic» aus. Dies bedeutet Extravaganz und doch wenig Schnick-Schnack. Die Materialien bestehen häufig aus den klassischen Edelmetallen in Kombination mit Edelsteinen, Gesteinen oder Perlen. Hauptsache dezent sowie die ideale Untermalung fürs Brautkleid. Zuletzt lässt sich noch der maritime Brautschmuck erwähnen. Dieser zeichnet sich besonders durch die Anker-Motive und auch die Verwendung von Perlen aus. Diese Form wird häufig für Brautschmuck gewählt, da der Anker tiefe Verbundenheit, Hoffnung und Liebe symbolisiert. Die Wahl des maritimen Brautschmucks dient auch als wunderbare Vorlage für die Dekoration der Hochzeitslocation.Unverträglichkeiten
Bei der Wahl des Brautschmucks sollten persönliche Allergien berücksichtigt werden. Bevor Sie viel Geld für Brautschmuck ausgeben, sollten Sie, falls Sie sich noch keiner Allergien bewusst sind, wenn möglich eine dermatologische Abklärung (zBsp. durch einen Nickel-Schnelltest) machen. Allergien werden hauptsächlich durch Nickel ausgelöst. Dieser findet sich vor allem in günstigem Modeschmuck, kann jedoch auch in Silber- und Weißgoldbrautschmuck enthalten sein. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie am besten direkt den Shop-Support beziehungsweise Ihre Beraterin. Im EU-Raum gilt ein Höchstgrenzwert für Nickelgehalt. Dabei darf Brautschmuck beziehungsweise Schmuck im Allgemeinen nicht mehr als 0.5 Mikrogramm Nickel pro Woche und pro Quadratzentimetern an die Haut abgegeben werden. Für starke Allergikerinnen eignet sich Brautschmuck aus Titan, denn dieser ist garantiert nickelfrei.Berücksichtigung des Brautkleides
Wir sind der Überzeugung, das Brautschmuck wichtig ist, allerdings dient er in erster Linie dazu, dem Brautkleid perfekt zu schmeicheln. Für die Wahl Ihres Brautschmucks sollten Sie daher die Form und Art des Brautkleides berücksichtigen. Bei einem extravaganten Brautkleid darf es auch einmal etwas mehr Schmuck sein. So muss bei einem Brautkleid im Prinzessinnenlook auch ein Diadem als Brautschmuck nicht übertrieben sein. Zusätzlich können Sie noch passende Ohrringe und eine Halskette im Set mit dem Diadem kombinieren. Bei einem Vintage-Kleid empfehlen wir Perlen-Brautschmuck oder passenden Vintage-Brautschmuck dazu. Vintage-Kleider sind häufig eher zugeknöpft, daher sollte eher mit Ohrringen als Brautschmuck gearbeitet werden. Eine mit Perlen besetze Haarklammer passt ebenfalls zu dem meisten Vintage-Brautkleidern. Bei tief-ausgeschnittenen Brautkleidern liegt es nahe, eine mit Strass- oder Diamanten besetzte Halskette damit zu kombinieren. Ein schönes Décolleté können Sie jedoch auch mit einer langen, dezenten Gold- oder Silberkette nochmals betonen. Bei einem simplen A-Form-Brautkleid kombinieren Sie am besten klassischen, dezenten Brautschmuck in Gold oder Silber. Falls Sie jedoch «Stilbruch» begehen möchten, dann können Sie aufregenden boho Brautschmuck verwenden.Brautschmuck für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Wahl des passenden Brautschmucks kann sich als schwere Entscheidung herausstellen. Daher haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zu Brautschmuck beantwortet.Welche Arten von Damen-Brautschmuck gibt es?
Je nach Präferenz und Schnitt des Brautkleides ergeben sich unterschiedliche Brautschmuck-Arten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Modelle und deren Besonderheiten zusammengestellt.- Arm-Brautschmuck: Brautschmuck in Form von Armreifen, Armketten oder Armbändern eigenen sich nicht für langärmelige Kleider, da sie dort eher untergehen. Sie passen jedoch ausgezeichnet zu dreiviertel- Ärmeln. Armreifen als Brautschmuck eigen sich zu dem eher für Frauen, die sich das Tragen gewöhnt sind, denn das Klimpern ist teilweise eher gewöhnungsbedürftig.
- Hals-Brautschmuck: Die Verwendung von Halsketten, Colliers sowie Choker können das Brautkleid dominieren aber auch ideal ergänzen. Bei hochgeschlossenen Kleidern unterstützen extravagante Halsketten das Kleid, dezente Ketten gehen jedoch unter. Die Halskette sollte wohl-bedacht gewählt werden, da der Blick zuerst auf diese fällt.
- Kopf-Brautschmuck: Nebst dem Brautschleier gibt es noch weiteren Kopf-Brautschmuck. So können als Ergänzung zum Schleier sowohl ein Diadem beziehungsweise Collier getragen als auch Perlen und Strass-Steine in die Frisur eingearbeitet werden. Diese Form von Brautschmuck eignet sich entweder beim Prinzessinenlook oder beim schlichten, klassischem Look. Dabei besteht jedoch das Risiko, dass der Fokus vom Kleid zum Schmuck übergeht.
- Ohr-Brautschmuck: Als Ohr-Brautschmuck bieten sich dezente Gold- und Silber-Ohrstecker, Perlen-Ohrringe aber auch Kreolen an. Auffallender Ohr-Schmuck sollte nur gewählt werden, wenn er auch zur Geltung kommen kann beziehungsweise, wenn er nicht von der Frisur verdeckt wird. Perlen-Brautschmuck stellt der Allzeit-Klassiker unter den Ohrringen dar und lässt sich auch über die Hochzeit hinweg weiterhin tragen.
- Uhren-Brautschmuck: Zeit spielt an der Hochzeit keine Rolle? Da stimmen wir zu. Doch trotzdem bieten Uhren als Brautschmuck eine überraschende Abwechslung zu den traditionellen Armbändern und -ketten. Sie eignen sich zu dem für eine romantische Gravur des ganz besonderen Tages an und können mit dem Schmuck des Bräutigams im Partnerlook kombiniert werden.
- Brautschmuck im Set: Um das perfekte Brautschmuck-Paket zu erhalten, lohnt es sich, die Brautschmuck-Sets genauer anzuschauen. Diese Sets setzen sich harmonisch zusammen, ohne überladen zu wirken. So finden Sie einfach den passenden Brautschmuck-Mix für Ihr Traumkleid.
Welcher Brautschmuck für Damen passt zu welchem Braut-Typ?
Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Brauttypen, einerseits zwischen der klassischen und der verspielten Braut. Jedoch können Sie auch die Körperform als Kriterium für die Brautschmuckwahl verwenden. Für die klassische Braut eignet sich generell dezenter Brautschmuck. Dieser unterstreicht das elegante Kleid und wirkt nicht dominierend. Ein großes Schmuckstück, beispielsweise in Form eines Colliers kann jedoch das Herzstück des Looks symbolisieren. Die verspielte Braut sollte sich für vielfältigen und verschiedenen Brautschmuck entscheiden. Dazu eignen sich Brautschmuck-Sets weniger, da diese oft eher einheitlich sind. Von verzierten Gürteln über eingearbeitete Haarschmuck-Brillanten bis hin zu beliebten Blumenmotiven ist alles möglich Bei eher fülligeren Frauen empfehlen wir beispielsweise längliche Ohrringe. Schlanken Frauen stehen verspielte und feine Brautschmuckstücke besonders.Welcher Damen-Brautschmuck passt am besten zu welcher Frisur?
Wir unterscheiden zwischen Kurz- und Langhaar-Frisuren für die Wahl des perfekten Brautschmucks.- Kurze Haare: Kurze Haare sind weniger für Haar-Brautschmuck geeignet, jedoch passen sie wunderbar für Hals-Brautschmuck. Der Hals liegt im Fokus und kann dabei ideal mit einer Halskette oder einem Collier umschmeichelt werden. Dezente Ohr-Stecker dienen als eine schöne Ergänzung dazu.
- Lange Haare: Bei langen Haaren bietet sich Haar-Brautschmuck förmlich an. Besonders eingearbeitete Perlen oder Brillanten beziehungsweise ein verzierter Kamm passen fasst zu jedem Look. Dann sollte wiederum auf auffallenden Hals-Brautschmuck verzichtet werden und der Fokus eher auf die Armgelenke gelegt werden.