Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damenfitnessschuhen achten sollten
Um Ihnen beim Kauf von Fitnessschuhen für Damen zu helfen, haben wir Ihnen simple Bewertungskriterien zur Verfügung gestellt. Diese sollen Ihnen bei der Bewertung von den Fitnessschuhen helfen. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Stabilität
- Höhe und Breite
- Verwendungszweck
- Dämpfung
- Sohlen
- Verschlussart
Stabilität
Die Stabilität des Fitnessschuhs ist essenziell für Sie. Sie sollte genau auf Ihre Sportaktivität abgestimmt werden, denn ein Schuh mit einer falsch gewählten Stabilität könnte Ihre Gesundheit gefährden. Die Stabilität des Damenfitnessschuhs kann Ihre Gelenke schützen und Sie vor dem Umknicken und Stürzen schützen. Eine hohe Stabilität wird vor allem gewährleistet, wenn der Schuh eine niedrige und ebene Sohle aufweist. Diese garantiert einen festen Stand. Eine geringe Dämpfung der Schuhe verhilft ebenso zu einer besseren Stabilität bei Ihren Damenschuhen.Höhe und Breite
Die Höhe eines Fitnessschuhes sollten Sie ebenfalls auf den Verwendungszweck anpassen. Wenn Sie tiefe Damenschuhe tragen, ist die Stabilität des Schuhes geringer und Verletzungen können häufiger vorkommen. Wenn Sie beim Sport jedoch geringen Belastungen ausgesetzt sind, ist dies kein Problem. Knöchelhohe Fitnessschuhe für Damen dagegen, können Ihren Knöchel besser schützen, garantieren eine höhere Stabilität und schützen Ihre Gelenke so auch besser. Es gibt sogar Fitnessschuhe, die über die Knöchel gehen. Hier sind die Gelenke noch besser geschützt, die Bewegungsfreiheit wird jedoch auch eingeschränkt. Damen haben generell schmalere Füsse als Herren. Um einen perfekten Sitz der Schuhe zu garantieren, sollten also breite Fitnessschuhe vermieden werden. Damenfitnessschuhe sind jedoch meistens eher schmal geschnitten und einen passenden Schuh zu finden ist darum nicht schwierig. Falls Sie breite Füsse besitzen, gibt es extra Modelle für Frauen, die für breite Füsse designt worden sind.Verwendungszweck
Je nach Sportart, die Sie ausüben wollen, kann sich die Art des Fitnessschuhs unterscheiden. Je nach Belastung der Füsse und deren Knöchel muss ein Schuh mit einer besseren Stabilität gewählt werden. Wenn Sie sich bei Ihrem Fitnesstraining nicht stark bewegen und Belastungen eher selten vorkommen, müssen Ihre Gelenke nicht besonders geschützt werden. Vor allem bei bewegungsarmem Sport werden solche Schuhe angewandt. Falls Ihre Gelenke jedoch vielen Sprüngen, ruckartigen Bewegungen oder starken Belastungen ausgesetzt sind, sollten stabile Damenfitnessschuhe gewählt werden. Der Schuh sollte also einen guten Stand garantieren, eine flache, ebene Sohle aufweisen und ihre Knöchel und Gelenke schützen. Speziell für das Tanzen eignen sich Fitnessschuhe mit einem Drehpunkt. Dieser bezeichnet ein spezielles Profil des Schuhes, welcher die Bodenhaftung bei schnellen Dreh-Bewegungen reduziert. Die Stabilität wird jedoch nicht beeinträchtigt.Dämpfung
Da Frauen in den meisten Fällen ein kleineres Gewicht haben als Männer, sind Damenfitnessschuhe häufig mit einer geringeren Dämpfung ausgestattet. Das eigene Gewicht belastet die Füsse nicht so stark, dass dies abgefangen werden müsste. Bei übergewichtigen Personen bietet sich eine starke Dämpfung an. Das Gewicht kann so besser aufgefangen werden und der Schuh belastet die Gelenke nicht noch zusätzlich. Eine starke Dämpfung hat jedoch den Nachteil, dass der Fitnessschuh nicht mehr so stabil ist wie bei einer schwachen Dämpfung.Sohlen
Die Art der Sohle kann bestimmte Funktionen noch verstärken oder auch erst hervorrufen. Wenn Ihnen die Stabilität wichtig ist, bietet sich eine flache Sohle an, auf der Sie eben stehen können. Bei Ihrer Sportaktivität merken Sie die Dicke der Sohle, sowie deren Beschaffenheit. Eine keilförmige Zwischensohle kann helfen, dass ihre Hüften und Knie nicht so stark belastet werden. Ebenso können verschiedene Muskeln besser aktiviert werden. Eine abgerundete Sohle kann Ihre Sportübungen noch verstärken. Die Muskulatur der Füsse und Beine werden durch einen unebenen Grund stärker belastet als bei normalen Fitnessschuhen. Diese spezielle Sohle kann ebenfalls Rückenschmerzen vorbeugen, da das Becken neu ausgerichtet wird.Verschlussart
Fitnessschuhe für Damen gibt es meistens zum Schnüren. Diese Modelle eignen sich für verschiedene Beschaffenheiten von Füssen, da die Schuhe auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Die Schuhe können beliebig eng oder locker angezogen werden. Falls Sie im Fitness schnelle Wechsel zwischen Einheiten machen wollen und Ihnen die Zeit kostbar ist, bieten sich jedoch auch Fitnessschuhe mit Klettverschlüssen an. Auch diese Sportschuhe garantieren eine gute Stabilität und können schnell an- und ausgezogen werden.Fitnessschuhe für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Um Ihnen bei der Wahl der Fitnessschuhe behilflich zu sein, sind nachfolgend die häufigsten Fragen zu Damenfitnessschuhen beantwortet worden.Welche Arten von Fitnessschuhen für Damen gibt es?
Je nach Verwendungszweck sollten Fitnessschuhe für Damen verschiedene Funktionen und Eigenschaften haben. Im Folgenden haben wir Sportarten aufgelistet, für die sich Fitnessschuhe anbieten.- Krafttraining: Beim Training mit Gewichten ist ein maximaler Bodenkontakt sehr wichtig. Nur so können die Übungen richtig ausgeführt werden. Solche Damenfitnessschuhe sollten eine möglichst flache Sohle besitzen und ohne Dämpfung sein. Ein dünnes Luftpolster in der Sohle verhilft ebenfalls zu einer besseren Verbindung von Füssen und Boden.
- Pilates und Yoga: Obwohl man bei diesen Sportarten nicht unbedingt Sportschuhe tragen muss, kann es doch einmal vorkommen, dass Fitnessschuhe angebracht sind. Hier eignen sich vor allem sehr leichte Modelle. Sie sollten eng am Fuss liegen und eine dünne Sohle aufweisen. Die Füsse können so jede Bewegung mitmachen.
- Tanzen und Aerobic: Für Tanzarten wie Zumba oder dynamisches Fitnesstraining wie Step-Aerobic eignen sich gute Damenfitnessschuhe mit Drehpunkt. Dieser garantiert auch bei schnellen Drehungen einen guten Halt. Spezifisch angelegte Dämpfungselemente am vorderen und hinteren Bereich des Schuhs verhelfen zu dynamischeren Bewegungen.
- Workout: Fitnessschuhe für Workouts müssen nicht spezifisch aufgebaut sein. Je nach Sportübungen, die man macht, können sich verschiedene Schuhe anbieten. Will man seine Leistung jedoch nochmals erhöhen, bieten sich gewisse Instabilitäten im Schuh an. Dazu gehören Luftpolster oder verschiedene Dämpfungen. Die Muskeln werden so mehr beansprucht.
- Spinning: Fürs Spinning muss man beim Fitnessschuh für Damen hauptsächlich auf die Sohle achten. Da sich der Fuss hier oft bewegt und starkem Druck ausgesetzt ist, sollte der Fitnessschuh eine harte Sohle haben. Die Kraft wird so optimal auf die Pedale übertragen. Die Schuhsohle sollte ebenfalls rutschfest sein, um ein Abgleiten von der Pedale zu vermeiden.
Worauf sollte ich beim Kauf von Damenfitnessschuhen achten?
Beim Kauf von Fitnessschuhen für Damen sollte vor allem der Tragekomfort im Vordergrund stehen. Passen Ihre Schuhe, sitzen sie gut an Ihren Füssen und sind bequem? Wenn dies zutrifft, dann ist der wichtigste Aspekt schon einmal erfüllt. Zusätzlich können Sie die Art des Fitnessschuhs auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Je nach Sportart eignet sich ein Damenfitnessschuh mehr als der andere. Wenn Sie den perfekten Sportschuh gefunden haben, können auch noch das Design und die Farben in Betracht gezogen werden. Diese können Sie auf Ihre persönlichen Präferenzen abstimmen. Ob Schwarz, Weiss oder bunt entscheiden alleine Sie.Wie erkenne ich, ob meine Damen-Fitnessschuhe gut sitzen?
Ob die Fitnessschuhe gut sitzen, lässt sich an folgenden Punkten überprüfen:
- Entfernen Sie die Innensohle aus dem Schuh.
- Stehen Sie auf die Innensohle und messen Sie den Abstand zwischen ihrem grossen Zehen und der Sohlenspitze.
- Beträgt der Abstand etwa einen halben Zentimeter bis Zentimeter (ca. eine Daumenbreite) passt der Schuh.
- Ziehen Sie nun die Damenfitnessschuhe inklusive der Innensohle an und laufen Sie ein Stück. Wenn sich der Schuh gut anfühlt, haben Sie Ihren Begleiter gefunden.
- Falls mehrere Fitnessschuhe zur Auswahl stehen, vergleichen Sie die Schuhe, indem Sie verschiedene Schuhvarianten an je einem Fuss tragen. So lassen sich Unterschiede leicht erkennen.