Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Funktionsjacken für Damen achten sollten
Da die Auswahl der Damen-Funktionsjacken enorm ist, möchten wir einen kleinen Überblick schaffen. So können Sie sich für ein passendes Modell entscheiden. Wir möchten Ihnen hierfür einige Kriterien nennen, welche Sie vor dem Kauf beachten sollten. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Außenmaterial
- Fütterung
- Taschenanzahl
- Kapuze
Außenmaterial
Bei der Wahl des Außenmaterials kommt es auf den Jahreszeitraum an, in dem Sie die Funktionsjacke tragen möchten. Funktionsjacken werden aus künstlichen Fasern, Garnen oder Stoffen mit funktionellem Mehrwert hergestellt. Der Zeitraum bestimmt über die Passform, Funktion und das Gewicht der Damen-Funktionsjacke. Im Folgenden möchten wir Ihnen zwei Beispiele für Materialien nennen.- Softshell: Diese Variante hat die Charakteristik, dass es aus einem weichen und dehnbaren Stoff besteht. Softshell-Jacken weisen einen engen Schnitt auf und haben ein geringes Gewicht. Das Material eignet sich für Nieselregen und kurze Regengüsse, welche oft während Herbsttagen für Abkühlung sorgen. Softshell reguliert außerdem das Körperklima, falls einige Sonnenstrahlen für Wärme sorgen.
- Fleece: Der warme und kuschelige Stoff weist ein hohes Wärmeisolationsvermögen bei geringem Gewicht auf. Er ist außerdem widerstandsfähig, weitgehend knitterfrei und langlebig. Zwar ist der Stoff nicht wasserdicht, er hat aber eine wasserabweisende Oberfläche und trocknet relativ schnell. Fleece eignet sich nicht für regnerische Tage. Gerne kann das Zwiebelprinzip angewendet werden und die Fleecejacke unter einer anderen wasserdichten Jacke getragen werden.
Fütterung
Wie auch das Außenmaterial ist die Fütterung einer Damen-Funktionsjacke abhängig von den Wetterbedingungen, bei denen sie getragen werden will. Das Futter sollte wie auch die anderen Materialien der Jacke keine Feuchtigkeit speichern können. Baumwollstoffe sind aus diesem Grund ungeeignet. Ein glatter Futtertaft aus Kunstfasern behindert nicht den Wärmeaustausch und Feuchtigkeitstransport nach außen. Damen-Funktionsjacken mit Daunen oder Carbonfilm-Füllung sind geeignete Varianten für die Fütterung. Während die Carbonfilm-Füllung leicht, stark isolierend und schweißabweisend ist, hält Sie eine weiche Daunen-Füllung an kalten Tagen warm.Taschenanzahl
Während Wanderungen oder auch im Alltag spielen kleine Verstauungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Da eine Funktionsjacke äußerst praktisch sein soll, sind mehrere Jackentaschen ein Muss. Die Anzahl der Taschen variiert grundsätzlich zwischen zwei und fünf Verstauungsmöglichkeiten. Diese Jackentaschen können eine kleine Umhängetasche oder einen Rucksack ersetzen. Wichtige Gegenstände können darin transportiert werden und werden gleichzeitig vor Diebstählen geschützt. Aufgrund des Außenmaterials der Jacke werden nicht nur Ihre Wertgegenstände vor Kälte und Nässe geschützt, sondern auch Ihre Hände. Vor allem in der kalten Jahreszeit sind steife Finger aufgrund der eisigen Kälte mühsam. Die Taschen der Funktionsjacke bieten ein warmes Versteck für Ihre Hände, damit sie rund um die Ihr beweglich bleiben.Kapuze
Eine Kapuze schützt grundsätzlich vor Regen und Wind. Bei einer Damen-Funktionsjacke gibt es eine Auswahl zwischen einer festen, abnehmbaren oder gar keiner Kapuze. Je nach Wunsch und Vorlieben können Sie sich für eine Variante entscheiden. Eine abnehmbare Kapuze verspricht Flexibilität. An warmen Sommertagen kann sie abgenommen werden, während sie an kalten Wintertagen vor unangenehmer Kälte, Wind sowie Regen oder Schnee schützt. Bei einer Funktionsjacke ohne Kapuze sollten Sie darauf achten, dass Sie bei wechselnden Wetterbedingungen eine Mütze dabei haben, welche Sie vor einer Erkältung schützen kann. Wenn die Ohren Kälte, Wind oder Wasser ausgesetzt sind, kann dies schnell zu stechenden Ohrenschmerzen oder Entzündungen führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dieses Organ vor äußeren Einflüssen bestmöglich zu schützen.Damen-Funktionsjacke: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Wahl der passenden Damen-Funktionsjacke ist nicht einfach. Deshalb möchten wir Ihnen nun die wichtigsten Fragen rund um das Thema Funktionsjacke für Damen kurz und bündig beantworten.Welche Arten von Funktionsjacken für Damen gibt es?
Funktionsjacken für Damen gibt es in unterschiedlichen Modellen, für unterschiedliche Anlässe und Zwecke. Grundsätzlich gibt es Softshell-, Hardshell-, Fleece-, Daunen- oder verschiedene Arten von Doppeljacken. Diese möchten wir nun näher erläutern.- Softshell-Jacke: Diese Variante besteht aus zwei bis drei laminierten Membranschichten, wobei das Äußere aus einem strapazierfähigen Material besteht. Jacken aus Softshell sind robust, kompakt, wetterfest und leicht. Je nach Wunsch können sie luftdurchlässig oder winddicht sein.
- Hardshell-Jacke: Dieses robuste Modell neigt zum Rascheln. Wie auch die Softshell-Jacke besteht diese aus zwei bis drei Membranschichten. Sie ist komplett wasserdicht, wärmt aber nicht. Eine Hardshell-Jacke eignet sich für Dauerregen.
- Fleece-Jacke: Eine Fleece-Jacke ist leicht, hält warm und trocknet sehr schnell. Sie eignet sich als mittlere Schicht bei einem Zwiebelprinzip, da sie atmungsaktiv, aber auch widerstandsfähig ist. Als äußerste Schicht sollte die Jacke an regnerischen Tagen aber nicht getragen werden, da sie nicht wasserdicht ist.
- Daunenjacke: Aufgrund der weichen, leichten Daunen-Füllung hält diese Jacke auch bei eisigen Temperaturen warm. Die Isolationswirkung bei Nässe nimmt ab, weshalb sie für anstrengende Wanderungen, wo Schweiß keine Seltenheit ist, nicht geeignet. Sie macht sich gut als Mittelschicht unter einer Hardshell-Jacke, da der Körper warm bleibt und vor Regen geschützt bleibt.
- Doppeljacken: Die Doppeljacke ist nach dem Zwiebelprinzip gefertigt. Je nach Modell gibt es Zweilagen-Doppeljacken, Zweieinhalblagen-Doppeljacken und Dreilagen-Doppeljacken. Bei vielen Modellen lässt sich nach Belieben eine Schicht herausnehmen.