Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Funktionsshirts für Damen achten sollten
Wie die Bezeichnung Funktionsshirt schon vermuten lässt, haben diese Sportoberteile besondere Eigenschaften, die für sportliche Betätigung bestens geeignet sind. Einige Kaufkriterien haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
- Sportart
- Ärmellänge
- Material
- Eigenschaften
Sportart
Die Auswahl an Funktionsshirts für Damen ist unglaublich groß. Daher gibt es für beinahe jede Sportart das perfekte Oberteil für Frauen. Während Funktionsshirts beim Laufsport schon längst Standartwäsche sind und beim Wintersport gerne als wärmende Unterwäsche verwendet werden, gibt es auch Funktionswäsche für den Schwimmsport. Wann Sie am besten welches Funktionsshirt verwenden, finden Sie weiter unten im Beitrag.Ärmellänge
Funktionsshirts für Damen gibt es als Langarm- und Kurzarmshirt, als Singlets oder Tanktops. Die Wahl der Ärmellänge hängt vom Einsatzbereich, der Wetterlage und der Jahreszeit ab. Als Unterwäsche können Sie beispielsweise ein Singlet- oder Tanktop-Funktionsshirt wählen. Beachten Sie dabei aber, dass die positiven Eigenschaften von Funktionsshirts nur aufrechterhalten werden können, wenn darüber ebenfalls atmungsaktive Materialien verwendet werden. Bei Sportarten wie Joggen oder Laufen sind langärmlige Funktionsshirts immer eine gute Wahl: im Winter schützen Sie vor Kälte und im Sommer vor der Sonneneinstrahlung bzw. kühlt Funktionswäsche Ihren Körper.Material
Funktionsshirts für Damen werden grundsätzlich aus zwei Arten von Materialien hergestellt. In Funktionsshirts aus Kunstfaser wird häufig Polyester und Polyamid mit Elasthan kombiniert. Damit wird die Passform und Elastizität verbessert. Vorteile dieser Funktionsshirts sind, dass sie schnell trocknen, viel Feuchtigkeit aufnehmen können und im Sommer eine kühlende Wirkung haben. Bei kaltem Wetter sind Funktionsshirts aus Merinowolle eine gute Wahl. Selbst bei Aufnahme von enorm viel Feuchtigkeit fühlt sich die weiche Naturfaser, die aus vielen feinen Härchen besteht, nicht nass oder kalt an. Merinoshirts wärmen daher den Körper auch, wenn Sie viel schwitzen.Eigenschaften
Funktionsshirts können eine große Anzahl an Eigenschaften haben. Die wichtigsten haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
- Transport von Körperfeuchtigkeit: Egal, ob es sich um Funktionsshirts für Damen aus synthetischen Stoffen oder aus Merinowolle handelt - beide Materialien haben die Eigenschaft, Körperfeuchtigkeit weg vom Körper nach außen zu leiten. Die Shirts trocknen schneller, weshalb auch Ihre Haut trockener bleibt und Sie nicht so schnell auskühlen.
- Wärmerückhalt: Besonders Funktionsshirts aus Merinowolle halten bei kühleren Temperaturen oder beim Wintersport Ihren Körper warm. Die Wolle, die aus dem Winterfell von Merinoschafen gewonnen wird, ist dafür bekannt, besonders fein, warm und isolierend zu sein. Darüber hinaus juckt sie nicht so wie herkömmliche Kleidung aus Wolle.
- UV-Schutz: Funktionsshirts aus Merinowolle haben einen natürlichen Lichtschutzfaktor, aber auch synthetische Stoffe lassen sich mit UV-Schutz versehen. Achten Sie beim Kauf auf das Label UPF 50+.
- Geruchsneutral: Funktionsshirts aus synthetischen Material sind dafür bekannt, nicht geruchshemmend zu sein, weshalb es ratsam ist, auf die Eigenschaft "antimikrobiell" zu achten. Im Gegensatz dazu hat Merinowolle einen natürlich geruchshemmenden und antibakteriellen Effekt.
- Kompression: Bei Wettkämpfen greifen viele Sportler auf Funktionsshirts mit Kompressionseigenschaften zurück, um so die Durchblutung zu fördern und Muskelkater vorzubeugen.
Funktionsshirt für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Bei der großen Auswahl an Eigenschaften von Funktionsshirts für Damen kann es schwierig sein, eine Kaufentscheidung zu treffen. Deshalb haben wir Ihnen neben den Kaufkriterien auch die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet.Welche Arten von Funktionsshirts für Damen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man die Arten an Funktionsshirts für Damen anhand des Einsatzbereiches. Die geläufigsten Sportarten und die dazu passenden Funktionsshirts sind folgende:
- Funktionsshirts für Damen fürs Fitnesstraining: Beim Indoor-Fitnesstraining sind atmungsaktive Shirts empfehlenswert, so geraten Sie nicht so schnell ins Schwitzen. Zusätzlich können Sie auf Shirts mit Netzstoffeinsätzen (beispielsweise unter den Armen) oder mit Schlitzen zurückgreifen, um dem Körper zusätzliche Bewegungsfreiheit zu geben.
- Funktionsshirts für Damen für den Laufsport: Sollten Sie beim Laufen in der kalten Jahreszeit auf ein langärmliges Funktionsshirt zurückgreifen, ist es besonders wichtig, auf einen nahtlosen Unterarmzwickel zu achten. Shirts mit Nähten können Sie aufscheuern und Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit einschränken. Darüber hinaus könnte Ihnen ein Funktionsshirt mit Kragen oder Kapuze helfen, sich vor Kälte zu schützen.
- Funktionsshirts für Damen zum Wandern: Beim herbstlichen Wandern sollten Sie ein Funktionsshirt mit langen Ärmeln und Kragen wählen. Ebenso sollte es Isolationsfähigkeit besitzen und eine hohe Abriebfestigkeit auf der Oberfläche bieten. Als besonders geeignet gilt hier ein Kunstfaser-Woll-Gemisch, das die besten Eigenschaften aus beidem vereint.
- Funktionsshirts für Damen für Wassersport: Die Herausforderung bei Funktionsshirts beim Wassersport wie Surfen sind nicht nur die benötigten Eigenschaften wie wärmend, elastisch und flexibel. Darüber hinaus sollten diese aufgrund von Salz und Sand besonders strapazierfähig und robust sein. Weiters sollte Ihr Funktionsshirt fürs Surfen ausreichend Lichtschutzfaktor besitzen, da Sie ständig der Sonne ausgesetzt sind.
- Funktionsshirts für Damen für Wintersport: Beim Wintersport achten Sie darauf, dass nicht nur die erste Lage aus funktionaler Wäsche besteht. Ebenso sollten die darüberliegenden Schichten aus atmungsaktiven Materialien bestehen. Dafür eignen sich Daunen- oder Softshelljacken. Vermeiden Sie Lagen aus Baumwolle, diese verhindern den Abtransport von Schweiß.
- Funktionsshirts für Damen in der Freizeit: Funktionsshirts sind aber nicht nur sport-, sondern auch alltagstauglich. In Ihrer Freizeit kommt es dann weniger auf die Eigenschaften der Shirts an, vielmehr lassen sich diese toll zu casual Outfits und sportlichen Looks kombinieren. Am Weg zum Spielplatz mit den Kids greifen Sie beispielsweise zu Jeans, Sneaker und Ihrem Funktionsshirt. Ebenfalls können Sie ein solches Oberteil mit Sweatpants oder Leggins zu einem lässigen Street Style kreieren.
Wie eng sollte ein Funktionsshirt für Damen anliegen?
Generell gilt: Je enger Ihr Funktionsshirt am Körper anliegt, desto schneller kann das Material durch die unmittelbare Körperwärme trocknen.Warum eignet sich Merinowolle besonders für Funktionsshirts für Damen?
Merinowolle wird von Merinoschafen gewonnen, dessen (Schur-)Wolle besonders hochwertig ist und sich weich und fein anfühlt. Schurwolle bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Wolle rein aus neuer und nicht zum Teil aus recycelter Wolle hergestellt wurde. Funktionsshirts aus Merinowolle benötigen keinen Zusatz von Elasthan, weil die Wollfaser grundsätzlich aus Keratin besteht, das heißt aus faserförmigen Proteinen und daher elastisch an der Haut anliegt. Im Sommer tragen die Merinoschafe ein dünnes, leichtes und atmungsaktives Fell, das die Hitze erträglich macht. In der kalten Jahreszeit wächst darüber ein langes Fell, das vor allem aus stark gekräuseltem Haar besteht und zum Schutz vor Kälte dient. Bei der Herstellung von Funktionsshirts aus Merinowolle wird daher zuerst auf eine leichte, dünne, atmungsaktive und darüber auf eine isolierende, warme Schicht zurückgegriffen. Die Vorteile von Funktionsshirts aus Merinowolle sind beachtlich. Im Gegensatz zu herkömmlicher Wolle kratzt diese nicht. Sie transportiert Feuchtigkeit und isoliert gegen Kälte und Wärme: Merinowolle erzeugt Wärme, wenn Feuchtigkeit aufgenommen wird und kühlt aufgrund von Verdunstungskälte bei warmen Temperaturen. Die natürlichen Eigenschaften sind darüber hinaus, dass das Material nicht stinkt, die Passform behält und kaum knittert. Im Gegensatz zu synthetischen Funktionsshirts ist Merinowolle schwer entflammbar, lädt sich nicht elektrostatisch auf und hat einen natürlichen Lichtschutzfaktor.Wie pflege ich ein Funktionsshirt für Damen?
Merinowolle ist bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend, weshalb es meist schon ausreicht, Ihr Funktionsshirt an der frischen Luft auslüften zu lassen. Am besten hängen Sie ihr Shirt bei feuchtem Wetter hinaus, so wird die antibakterielle Eigenschaft besonders gut genutzt. Sollte das Funktionsshirt aus Merinowolle Flecken haben, ist es empfehlenswert, dieses schnell zu behandeln:
- Betupfen Sie direkt den Fleck auf Ihrem Shirt mit Wollwaschmittel oder Gallseife.
- Lassen Sie die Seife etwa 15 Minuten einwirken.
- Danach waschen Sie das Funktionsshirt gut aus. Verwenden Sie keinesfalls heißes Wasser, da sich die Wolle sonst zusammenzieht.