Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Funktionswäsche für Damen achten sollten
In dem Teil wollen wir Ihnen den Kauf vereinfachen, in dem wir die wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Funktionswäsche für Damen genauer erklären. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Material
- Schnitt und Passform
- Atmungsaktivität
- Kompressionsfunktion
- Hautverträglichkeit
- Wäsche
Material
Das Material kann sehr ausschlaggebend sein für den Schutz vor Kälte, Feuchtigkeit und für den optimalen Komfort bei schweißtreibenden Tätigkeiten. Weiters sollte sich das Material für die Funktionswäsche wie eine zweite Haut anfühlen, um das Wohlbefinden zu unterstützen. Daher unterscheidet man bei den High-Tech-Modellen zwischen Kunstfasern und Naturfasern. Die Kunstfasern wie Polyester (PES), Polyamid (PA) und Polypropylen (PP) haben den Vorteil, dass sie in kurzer Zeit wieder trocken sind.- Polyester (PES) hat eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme, gute Isolationseigenschaften und Abriebfestigkeit. Kunstfaser punktet auch mit den unkomplizierten Pflegeeigenschaften und kann sehr gut aus Recyclingmaterial hergestellt werden.
- Polyamid (PA) brilliert mit seiner Robustheit und Elastizität. Die Polyamid Fasern werden oft gemischt, um die Belastbarkeit des Textils zu erhöhen.
- Polypropylen (PP) nimmt keine Feuchtigkeit auf und wird gar nicht nass, um die Trocknungseigenschaften der Bekleidung zu verbessern wird Polypropylen mit Polyester gemischt.
- Coolmax ist eine Polyesterfaser von Invista Hersteller, die in verschiedenen Qualitäts Graden angeboten werden. Die Vorteile bei Coolmax sind, dass Feuchtigkeit rasch aufgenommen wird und abgetragen wird. Zudem verfügt es über eine hohe Atmungsaktivität und hat verbesserte Pflegeeigenschaften.
- Elasthan wird besonders bei Merino- als auch bei Kunstfaser-Funktionsunterwäsche eingesetzt, um die Elastizität des Materials zu verbessern.
- Modal wird aus natürlichem Zellstoff gewonnen, die die Faser weich, angenehm glänzend, strapazierbar und pflegeleicht macht. Weiters nimmt es die Feuchtigkeit schnell auf und gibt sie rasch nach außen ab, für ein angenehmes und natürliches Hautgefühl.
- Tencel oder Lyocell wird aus Cellulose hergestellt. Die Fasern sind weich, strapazierfähig, nehmen Feuchtigkeit gut auf und wirken kühlend. Diese Kunstfasern werden vor allem für Funktionswäsche im Sommer verwendet.
Schnitt und Passform
Der Schnitt und die Passform ist besonders wichtig und hängt vom Einsatzbereich und dem persönlichen Geschmack ab. Bei kurzen Funktionsunterhosen sind die Bewegungsfreiheit und das Vermeiden vom Einschneiden wichtig. Hier haben Sie die Wahl zwischen Slip, Pantys oder Hotpants. Im Winter ist die klassische lange Thermounterwäsche wichtig, da sie empfindliche Körperzonen gut und großflächig bedeckt und auch Reibstellen vermieden werden. Für den Sommer hat man bei kurzärmligen Unterhemden eine große Vielfalt sei es Spagettiträger oder Tanktops. Ebenso Hosen gibt es unterschiedliche Ausführungen wie High-Waist, Regular, low rise oder original rise.Atmungsaktivität
Ebenso ist die Atmungsaktivität von Funktionswäsche ein entscheidendes Kriterium, um zu vermeiden, dass man die durchnässte Kleidung direkt auf der Haut trägt. Dies kann nämlich gesundheitliche Folgen wie eine Verkühlung mit sich bringen. Achten Sie deshalb besonders auf Funktionswäsche, die möglichst atmungsaktiv ist.Kompressionsfunktion
Bei der Funktionswäsche hat die Kompression eine sehr wichtige Eigenschaft, weil sie die Durchblutung der Muskulatur unterstützt und fördert und die Regenerationszeit verkürzt. Dabei ist es wichtig, dass die Thermowäsche eine enge Passform hat. Die Kompression hat eine weitere Funktion für Damen, die zusätzlich Halt gibt während der dem Sport oder einer schweißtreibenden Aktivität. Dies verhindert unangenehmes Reiben beim Brustbereich und unterstützt ein angenehmes Tragegefühl.Wäsche
Man kann die Funktionswäsche in der Regel bei 60 Grad waschen. Dennoch empfehlen wir Ihnen die Wäsche bei 30 Grad im Schonwaschgang oder laut Herstellerangaben zu waschen. Der Vorteil bei Naturfasern ist, dass sie sehr geruchsresistent sind. Aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften muss die Funktionswäsche nicht so oft gewaschen werden. Funktionswäsche aus Kunstfasern hat den Nachteil, dass sie schnell Gerüche aufnimmt je öfter man sie trägt und deshalb öfters gewaschen werden muss. Je nach Tragehäufigkeit kann man die Funktionswäsche auch per Hand kurz mit lauwarmem Wasser waschen.Funktionswäsche für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die wichtigsten Fragen werden wir Ihnen hier auf einen Blick beantworten, um Ihre Kaufentscheidung zu vereinfachen.Welche Arten von Funktionswäsche für Damen gibt es?
Die Funktionswäsche hat die wichtige Funktion, Schweiß aufzunehmen. Daher ist die Materialwahl sehr wichtig, da Baumwolle sehr gut Schweiß aufnehmen kann aber diesen nicht mehr abgibt. Deshalb empfehlen wir zwei Varianten:
- Kunstfasern / Hightech-Fasern
- Naturfasern / Merinowolle