Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Gesundheitsschuhen für Damen achten sollten
Gesundheitsschuhe für Damen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach Saison oder Anlass können Sie zwischen verschiedenen Modellen wählen. Auch hinsichtlich der Funktionen unterscheiden sie sich. Um den richtigen Damen Gesundheitsschuh für Sie auszuwählen, können Sie sich an den folgenden Kriterien orientieren:
- Schuhmodell
- Material/Farbe
- Funktion
- Tragekomfort
Schuhmodell
Die Zeiten, in denen Gesundheitsschuhe als unmodern galten, gehören der Vergangenheit an! Gesundheitsschuhe für Damen gibt es mittlerweile in vielen Varianten. Ob Alltagsschuhe, Sandalen, Stiefeletten oder Ballerinas – Damen Gesundheitsschuhe gibt es für jede Saison und Anlass. Für Tätigkeiten, die mit viel Laufen und Stehen verbunden sind, eignen sich z. B. Gesundheitsschuhe in Form von Sneakern. Insbesondere in medizinischen Berufen erfreuen sich Gesundheitsschuhe großer Beliebtheit. Für besondere Anlässe oder einen schickeren Look sind auch Pumps als elegante Variante eines Gesundheitsschuhs erhältlich. Auch andere Eigenschaften spielen eine Rolle. Neben Schuhen zum Schnüren lassen sich auch Modelle mit Klettverschluss finden. Insbesondere Gesundheitsschuhe mit Klettverschluss können vorteilhaft sein. Hierdurch kann der Schuh optimal an die jeweilige Fußform bzw. -breite angepasst werden.Material/Farbe
Gesundheitsschuhe für Damen sind in diversen Farben und Materialien erhältlich. Das Obermaterial der Schuhe kann z. B. aus Stoff oder Leder bestehen. Dabei werden hochwertige Materialien verwendet, um Ihren Füßen den maximalen Komfort zu bieten. Insbesondere Schuhe aus Leder bieten hier einige wichtige Vorteile. Leder ist nicht nur bequem, sondern auch atmungsaktiv. Außerdem ist Leder besonders robust und widerstandsfähig. So haben Sie lange Freude an Ihren Gesundheitsschuhen. Während Damen Gesundheitsschuhe für den Sommer aus besonders atmungsaktiven Materialien bestehen, können Gesundheitsschuhe für den Winter außerdem über ein wärmendes Innenfutter verfügen. Auch farblich ist die Auswahl groß. Somit lassen sich Gesundheitsschuhe für Damen optimal mit verschiedenen Outfits kombinieren. Ihre Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos! Je nach Material benötigen Ihre Gesundheitsschuhe eine andere Pflege. Was Sie bei der Pflege und Reinigung beachten sollten, erfahren Sie im weiteren Verlauf.Funktion
Damen Gesundheitsschuhe können sich auch funktionell voneinander unterscheiden. So bieten sich für unterschiedliche Zwecke, unterschiedliche Arten von Gesundheitsschuhen an. Sollten Sie z. B. unter einer Fußfehlstellung leiden und orthopädische Einlagen benötigen, empfehlen sich Gesundheitsschuhe mit Wechselfußbett. Auch für einen Hallux valgus oder einen diabetischen Fuß gibt es spezielle Gesundheitsschuhe, die besondere Eigenschaften aufweisen. So werden Druckstellen und Schmerzen vermieden. Zur Verbesserung Ihrer Körperhaltung bieten sich Gesundheitsschuhe mit Rollsohle an. Durch das Abrollen des Fußes wird die Wirbelsäule entlastet. Dies schont die Gelenke und kann einen gesunden Gang fördern.Tragekomfort
Eines der entscheidenden Kriterien bei der Schuhwahl sollte der Tragekomfort sein. Um die Vorteile eines Gesundheitsschuhes optimal nutzen zu können, sollte der Schuh bequem an Ihrem Fuß sitzen. Ein gut sitzender Schuh sollte Ihnen einen sicheren Halt geben. Um Druckstellen zu vermeiden, sollte er nicht zu eng sitzen und Ihnen beim Laufen genug Bewegungsfreiheit bieten. Zu groß sollte der Schuh jedoch nicht gewählt werden. Beim Laufen sollten Sie nicht aus den Schuhen herausrutschen. Das kann nicht nur gefährlich werden, sondern auch Druckstellen und Blasen verursachen. Orientieren Sie sich bei der Auswahl am besten an Ihrer Schuhgröße. Falls Sie diese nicht kennen, können Sie Ihren Fuß vermessen lassen. Aber verlassen Sie sich beim Kauf nicht allein auf diese. Um sicherzustellen, dass der Schuh optimal sitzt, ist es wichtig, dass Sie diesen anprobieren.Gesundheitsschuhe für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Arten von Damen Gesundheitsschuhen vor. Dadurch wollen wir Ihnen die Wahl der richtigen Schuhe erleichtern. Außerdem erfahren Sie alles Rund um die Pflege und Reinigung Ihrer Gesundheitsschuhe.Welche Arten von Gesundheitsschuhen für Damen gibt es?
Wie sich die verschiedenen Arten von Damen Gesundheitsschuhen voneinander unterscheiden, erfahren Sie hier.- Gesundheitsschuhe für Hallux valgus: Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Fehlstellung der großen Zehen, welche hierdurch vom Fuß abgewinkelt werden. Diese Fehlstellung ist mit Entzündungen des Großzehenballens und Schmerzen verbunden. Menschen mit einem Hallux valgus haben oft Probleme Schuhe zu finden, die keine Schmerzen verursachen. Gewöhnliche Schuhe sind hier oftmals zu eng. Damen Gesundheitsschuhe für Hallux Füße bieten diesen, aufgrund ihrer weiten Passform, ausreichend Platz.
- Gesundheitsschuhe mit Wechselfußbett: Gewöhnliche Schuhe bieten oftmals nicht genug Platz für Einlagen. Die meisten Gesundheitsschuhe verfügen jedoch über eine herausnehmbare Innensohle. Die Sohle ist hierbei nicht mit dem Fußbett verklebt und lässt sich so einfach wechseln. Somit eignen sich diese Schuhe für Einlagen jeglicher Art. Insbesondere orthopädische Einlagen stellen so kein Problem mehr dar. Aber auch andere Einlagen, wie z. B. spezielle Einlagen für kalte Wintertage, lassen sich problemlos in den Schuh legen.
- Gesundheitsschuhe mit Abrollsohle: Das Besondere an diesen Schuhen ist die halbrunde Sohle. Durch diese wird der Fuß beim Laufen auf natürliche Weise abgerollt. Hierdurch werden die Wirbelsäule sowie die Gelenke entlastet. Gesundheitsschuhe mit Abrollsohle können so zu einer Verbesserung der Körperhaltung führen.
- Gesundheitsschuhe für Diabetiker: Oftmals leiden Diabetiker an einem diabetischen Fuß, welcher durch Durchblutungsstörungen entsteht. Hierdurch werden Verletzungen und Wunden am Fuß nicht bemerkt. Dies kann zu schmerzhaften Entzündungen führen. Im Gegensatz zu vielen gewöhnlichen Schuhen sind Gesundheitsschuhe für Diabetiker auf diese speziellen Bedürfnisse abgestimmt. Durch die spezielle Weite beugen diese Gesundheitsschuhe Druckstellen vor. Ein nahtloses Innenfutter sorgt außerdem für ein angenehmes Tragegefühl.
- Therapieschuhe: Durch das Öffnen und Schließen mittels Klettverschluss lassen sich Therapieschuhe auch mit verbundenen Füßen tragen. Deshalb werden diese nach Operationen oder Fußverletzungen eingesetzt, um den Fuß zu schonen. Therapieschuhe sollen den Fuß gleichzeitig entlasten und stützen. So wird der Heilungsprozess nicht gefährdet.
Welche Schuhweiten gibt es?
Bei herkömmlichen Schuhen wird meistens nicht zwischen unterschiedlichen Weiten differenziert. Dies kann z. B. bei schmaleren Füßen für einen schlechten Sitz sorgen. Nachteilig ist dies auch für breitere Füße, da herkömmliche Schuhe oft zu eng sitzen. Aus zu engen Schuhen können Druckstellen und Entzündungen resultieren. Damen Gesundheitsschuhe sind in unterschiedlichen Weiten erhältlich. So lässt sich der optimale Gesundheitsschuh für Ihre Fußform auswählen. Die verschiedenen Weiten werden mithilfe von Buchstaben angegeben. Im Folgenden erfahren Sie welche Schuhweite sich für Ihre Fußform eignet:
- Schuhweite E: Weite für sehr schmale Füße
- Schuhweite F: Weite für normal breite Füße
- Schuhweite G: Komfortgröße für normal breite Füße
- Schuhweite H: Weite für eher größere Fußbreite
- Schuhweite J: Weite für breite Füße
- Schuhweite K: Weite für stark ausgeprägt breite Füße