Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Haarbändern für Damen achten sollten
Beim Kauf von Haarbändern für Damen könnte man zunächst meinen, dass es nicht viel zu beachten gibt. Doch bei diesem vermeintlich simplen Produkt sind bei der Kaufentscheidung einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Haarbänder können sich teilweise stark voneinander unterscheiden. Deshalb haben wir die bedeutsamsten Kaufkriterien von Haarbändern für Sie zusammengefasst. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Material des Haarbandes
- Dimensionen des Haarbandes
- Funktionale Haarbänder für den Sport
- Design von Haarbändern
- Haarbänder für bestimmte Anlässe
Material des Haarbandes
Beim Material von Haarbändern für Damen gibt es einiges zu beachten. Abhängig vom Material unterscheiden sich die Eigenschaften von Haarbändern. Ausgehend vom Material, gibt es grundsätzlich 2 verschiedene Arten von Haarbändern für Damen. Bei der ersten Art von Haarbändern für Damen handelt es sich um einen Ring aus Gummi, der mit Stoff verkleidet wird. Dieses Haarband kann einfach über die Haare gestülpt werden. Durch das Gummi ist das Damenhaarband sehr flexibel und elastisch. Es passt sich individuell an die Kopfform an. Beim Stoff für die Verkleidung des Gummiringes greifen die Hersteller oft auf Baumwolle oder Stretch-Material zurück. Stretch-Material besteht aus besonders dehnbaren Kunststofffasern. Dieses Material verleiht dem Haarband für Damen weitere Elastizität. Die Verkleidung des Gummiringes mit Baumwolle oder Stretch-Material, dient primär dazu, dass beim Tragen des Damenhaarbandes Ihr Haar geschont wird. Ein weiterer Aspekt der Verkleidung von Haarbändern ist, dass diese nun durch verschiedene Farben und Muster aufgewertet werden können. Die zweite Art von Haarbändern für Damen ist im Gegensatz zur Letzteren nicht elastisch, sondern steif. Diese Damenhaarbänder bestehen aus Leder, Messing oder auch Kunststoff. Es handelt sich hierbei nicht um einen Ring, der über das Haar gestülpt werden kann. Diese Haarbänder werden ähnlich wie ein Diadem in das Haar gesteckt. Damenhaarbänder aus diesen Materialien passen sich nicht an die Kopfform an und sind nur äußerst begrenzt flexibel.Dimensionen des Haarbandes
Die Dimensionen von Haarbändern für Damen variieren auch stark voneinander. Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Dimensionen. Haarbänder, die zur oben beschriebenen ersten Art zählen - also einen aus Stoff verkleideten Gummiring - haben eine größere Breite. Diese Damenhaarbänder haben im Schnitt eine Breite von 5 cm. Diese breiteren Haarbänder ermöglichen eine lockere Befestigung der Haare. Bei diesen Haarbändern handelt es sich wirklich um ein Band, das sich um den gesamten Kopf wickelt. Durch die hohe Elastizität dieser Haarbänder, passen sich diese an die Kopfform der Trägerin an. Daher werden von diesen Haarbändern nur wenige oder keine verschiedenen Größen angeboten. Die zweite Art von Haarbändern, die aus Leder, Messing oder Kunststoff besteht, zeichnet sich vor allem durch ihre geringe Breite aus. Durchschnittlich haben solche Haarbänder eine Breite von 0,5 cm. Außerdem wickelt sich dieses Haarband nicht um den gesamten Kopf der Trägerin - wie das oben beschriebene Haarband - sondern geht der Trägerin nur bis unter die Ohren. Da dieses Haarband sehr steif ist, wird es in verschiedenen Größen angeboten, so dass für jede Kopfgröße etwas dabei ist.Funktionale Haarbänder für den Sport
Damenhaarbänder können nicht nur als Stylingelemente eingesetzt werden, sondern auch als funktionelles Produkt. Lange Haare, die in die Stirn hereinfallen stören - und das ganz besonders beim Sport machen. Um diese Unannehmlichkeit zu verhindern, sollten vor allem Damen mit langen Haaren auf funktionale Haarbänder zurückgreifen, wenn sie sich sportlich betätigen. Haarbänder für Damen aus Gummi und Baumwolle können hierfür eingesetzt werden. Neben dem Freihalten der Stirn von Haaren, können diese Haarbänder auch als Schweißbänder dienen. Baumwolle ist ein sehr saugfähiges Material, weswegen diese Haarbänder auch Schweiß aufsaugen können. Wenn Sie Ihr Stoffhaarband zum Sport machen einsetzen wollen, sollten Sie es jedoch regelmäßig waschen. Allerdings müssen Sie darauf achten, dass Sie Ihr Haarband schonend waschen, da Gummi bei Waschvorgängen (besonders in Waschmaschinen) anfällig für Schäden ist. Haarbänder für Damen aus Leder, Messing oder Kunststoff können ebenfalls zur sportlichen Betätigung genutzt werden. Jedoch sind diese Haarbänder weniger flexibel, was dazu führen kann, dass sie beim Sport machen nicht angenehm sitzen. Zudem saugen sie auch keinen Schweiß auf, was dazu führt, dass diese Haarbänder hygienischer sind als Stoffhaarbänder. Haarbänder aus Leder, Messing oder Kunststoff sind einfacher zu reinigen.Design von Haarbändern
Neben den funktionalen Aspekten von Haarbändern für Damen, dienen jene auch als Modeaccessoire. In letzterer Hinsicht liegen Haarbänder für Damen voll im Trend. Stimmen Sie Ihr Haarband auf Ihr restliches Outfit ab und pimpen Sie so Ihren Style auf. Haarbänder für Damen gibt es in unzähligen verschiedenen Farben. Gerade bei Stoffhaarbändern ist die Auswahl immens. Ob ein- oder mehrfarbig - es sollte für jeden Geschmack etwas da sein. Stoffhaarbänder für Damen sind ebenfalls mit verschiedenen bedruckten Mustern erhältlich. Dagegen sind Haarbänder aus Leder, Messing oder Kunststoff eher schlicht. Diese Damenhaarbänder sind meisten in dunklen Farbtönen erhältlich. Allerdings werden diese Haarbänder teilweise mit weiteren Design-Elementen, wie beispielsweise Edel- oder Glitzersteinen, beklebt. Gerade Haarbänder, die als Diadem getragen werden, werden oft sehr durch beklebte Elemente aufgewertet.Haarbänder für bestimmte Anlässe
Wie im oberen Absatz schon erwähnt, sind Haarbänder für Damen ein begehrtes Modeaccessoire. Sie könne dazu genutzt werden Ihr Styling aufzuwerten. Daher werden Haarbänder für Damen oft bei Hochzeitsfeiern getragen - egal ob Braut oder Gast. Auf jeden Fall sollten Sie Ihr Haarband mit dem Rest Ihres Outfits abstimmen. Als Braut bieten sich vor allem Haarbänder aus Messing oder Kunststoff an, die mit Design-Elementen beschmückt sind. Diese können dann als Art Diadem getragen werden. Sie sollten darauf achten, dass Ihr Haarband und Ihr Schleier zusammenpassen - sowohl optisch als auch funktional.Haarbänder für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Wahl des richtigen Haarbandes für Damen fällt nicht immer leicht. Daher haben wir für Sie die wichtigsten Fragen rund um Damenhaarbänder beantwortet.Welche Arten von Damenhaarbändern gibt es?
Grundsätzlich können Haarbänder für Damen in 2 unterschiedliche Arten unterteilt werden. Als Unterscheidungskriterium dient hierbei das verarbeitete Material. Abhängig davon, für welche Art von Damenhaarbändern Sie sich entscheiden, können die Eigenschaften Ihres Haarbandes variieren.- Damenhaarbänder auf Basis von Gummi und Wolle: Diese Haarbänder zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich um die gesamte Kopflänge der Trägerin wickeln. Ein ringförmiger Gummi wird mit Baumwolle oder Stretch-Material verkleidet. Diese Verarbeitung ist beim Tragen besonders schonend für das Haar. Durch das Gummi wird das Haarband elastisch und passt sich an Ihre Kopfform an. Außerdem sitzt das Haarband nicht zu fest. Diese Art von Haarbändern eignet sich auch zur sportlichen Betätigung. Durch die Saugfähigkeit der verarbeiteten Materialien wird zusätzlich Schweiß aufgesaugt. Diese Damenhaarbänder bieten den größten Gestaltungsspielraum, wenn es um Farben und Motive geht. Sie können als Modeaccessoire zur Aufwertung Ihres Outfits getragen werden.
- Damenhaarbänder aus Leder, Messing oder Kunststoff: Diese Haarbänder für Damen sind steif und bieten nur geringe Flexibilität. Sie wickeln sich nicht um die gesamte Kopflänge der Trägerin, sondern gehen beim Tragen nur kurz unter die Ohren. Diese stabileren Haarbänder können ebenfalls während des Sports genutzt werden. Sie sitzen fester und halten die Haare besser zurück, weswegen sie funktionaler als Stoffhaarbänder sind. Im Bezug auf Farben sind diese Haarbänder schlichter. Allerdings werden sie oft mit Edel- und Glitzersteinen beschmückt. Gerade solche Haarbänder werden oft als Diadem getragen.