Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Hallenschuhen für Damen achten sollten
Aufgrund der Vielzahl an Modellen, die es im Bereich von Hallenschuhen für Damen gibt, ist es ratsam, vor dem Kauf eine umfassende Bewertung der Modelle vorzunehmen. Hierfür haben wir Ihnen die folgenden Kaufkriterien aufgelistet, mit denen Sie als Dame Hallenschuhe vergleichen können:
- Dämpfung
- Passform
- Gewicht
- Stabilität
- Obermaterial
- Design
Dämpfung
Damit die Bandscheibe, Kniegelenke und Knöchel beim Sport nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, ist eine robuste Dämpfung erforderlich. Durch sie wird ein Aufprall auf dem harten Untergrund abgefedert und Verletzungen vorgebeugt. Das Innenpolster zeigt Ihnen, wie gut der Schuh gedämpft ist. Es gilt: Eine härtere Dämpfung führt zu einem größeren Effekt der Federung. Da beim Sport in der Halle insbesondere die Fersen stark belastet werden, sollte die Dämpfung des Damenschuhs hier besonders gut sein. Die Gelenke werden minimal belastet und bieten dem Fuß damit die größtmögliche Unterstützung. Wie stark die Dämpfung sein muss, unterscheidet sich von Sportart zu Sportart.Passform
Sitzt Ihr Damenhallenschuh nicht vernünftig, erhöht sich die Gefahr für Verletzungen und Sie können Ihre Sportart nicht optimal ausführen. Die Größe eines Hallenschuhs für Damen hängt von Marke und Modell ab. Meistens liegt die optimale Größe bis zu einer Größe über Ihrer üblichen Größe bei Straßenschuhen. Achten Sie darauf, dass Ihre Damenhallenschuhe weder zu locker, noch zu fest sitzt. Durch ein angenehmes Gefühl beim Tragen liegt die Konzentration komplett auf dem Sport.Gewicht
Die Schnelligkeit, mit der Sie sich bewegen können, ist abhängig vom Gewicht des Damenhallenschuhs. Ein leichterer Sportschuh für Damen bedeutet eine höhere Geschwindigkeit. Insbesondere im Fußball oder Handball bieten leichte Damensportschuhe einen Wettbewerbsvorteil, da sie die Beweglichkeit erhöhen und den Antritt verbessern.Stabilität
Unabhängig von der Sportart ist ein Sportschuh, der dem Damenfuß Stabilität bietet, enorm wichtig. Stabilität ermöglicht einen festen Stand, was einen besseren Antritt ermöglicht. Zudem wird durch Stabilität das Risiko von Bänder- oder Gelenkverletzungen gemindert. Im Bereich des Mittelfußes sollten Stabilisatoren vorhanden sein, damit Ihr Fuß jederzeit in der optimalen Position ist. Dadurch sinkt die Gefahr, dass Sie Umknicken. Damenschuhe für Sportarten wie Basketball sind im Knöchelbereich höher, was zu einer Stabilisierung der Gelenke führt und ein Umknicken verhindert.Obermaterial
Das Obermaterial des Damensportschuhs sollte so flexibel sein, dass es sich eng an Ihren Fuß anlegt, zugleich aber nicht drückt. In Bereichen des Mittelfußes und des Knöchels sollte es aber stabiler sein, um für einen optimalen halt zu sorgen. Die Atmungsaktivität bewirkt das Netzmaterial Mesh. Beim Material spielen Qualität und Langlebigkeit eine große Rolle. Leder besticht durch eine große Robustheit und hohe Lebensdauer. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber auch ein deutlich höheres Gewicht. Obermaterial aus Synthetik ist härter als Leder, aber wiegt dafür auch erheblich weniger als echtes Leder.Design
Natürlich sollte Damenhallenschuhen der Fokus auf Komfort und Funktionalität liegen, aber das Design bietet Ihnen unendlich viele Möglichkeiten, wie Ihr Sportschuh aussehen kann. Unabhängig davon, welchen Schuhtyp Sie als Dame wählen, sind bei den Farben und Mustern der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Firmen wie Nike bieten Ihnen inzwischen online die Möglichkeit, das gewählte Schuhmodell nach eigenen Wünschen selbst zu designen und zu gestalten, wodurch Frauen ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Neben klassischen und zeitlosen Modellen kommen jedes Jahr auch innovative Designs und neue Farbmuster auf den Markt. Angesagte Trends bei Damensportschuhen finden sie auch öfters in Damenzeitschriften.Hallendamenschuhe: Die wichtigsten Fragen beantwortet
In diesem Teil werden wir Ihnnen alle relevanten Fragen beantworten, die bei Hallenschuhen für Damen auftreten.Welche Arten von Hallenschuhen für Damen gibt es?
Je nach Sportart besitzen Damenhallenschuhe verschiedene Eigenschaften. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Hallenschuharten für Damen und deren Vor- und Nachteile aufgelistet.- Damenfußballschuhe: Hallenfußballschuhe für Damen bestehen meistens aus Leder- und Synthetikmaterialien und sind leichter als normale Fußballschuhe. Durch das glatte Obermaterial besitzen Sie ein hohes Ballgefühl, jedoch leidet darunter die Stabilität. Damenfußballschuhe bieten mehr Beweglichkeit aber eine schlechtere Dämpfung. Neuerdings bieten manche Fußballschuhe für Damen einen integrierten Socken für noch mehr Halt und Beweglichkeit.
- Damentennisschuhe: Tennisschuhe für Damen bestehen aus Synthetikmaterial und Netzstoff. Sie sollten durch Stabilität, Dämpfung und Grip überzeugen. Durch die schnellen Richtungswechsel und das ständige Abbremsen werden Ihre Gelenke stark belastet. Daher punkten Damentennisschuhe mit einer starken Dämpfung und einer hohen Stabilität. Das relativ hohe Gewicht ist daher weniger relevant.
- Damenhandballschuhe: Das Material für Damenhandballschuhe besteht aus Synthetik und Mesch. Von einem Handballschuh für Damen werden die gleichen Fähigkeiten wie von einem Tennisschuh gefordert. Zusätzlich bestechen Damenhandballschuhe aber noch durch einen sehr hohen Grip und ein geringes Gewicht, was den Antritt und die Beweglichkeit maximiert.
- Damenbasketballschuhe: Basketballschuhe für Damen sind aus Leder- und Meshmaterial sowie Netzstoff hergestellt. Durch die abrupten Richtungswechsel und ständigen Sprünge müssen die Knöchel vorm Umknicken geschützt sein und die Sprünge abgefedert werden. Daher besitzen Damenbasketballschuhe eine starke Dämpfung und einen hohen Schaft. Dies schränkt die Beweglichkeit ein und macht die Schuhe schwerer.
Wie reinige und pflege ich meine Damenhallenschuhe?
Damit Sie als Dame von Ihren Hallenschuhen auch lange etwas haben, sollten Sie diese regelmäßig pflegen und reinigen. Informieren Sie sich unbedingt vorher, ob Ihre Schuhe waschmaschinentauglich sind. Hallenschuhe aus Leder sollten niemals in die Waschmaschine. Entfernen Sie vor dem Waschmaschinengang mit klarem Wasser gröberen Dreck. Waschen Sie diese bei maximal 40 Grad und stellen Sie das Schleuderprogramm aus. Falls Ihre Damenhallenschuhe nicht waschmaschinentauglich sind, behandeln Sie diese mit warmen Wasser und Schwamm oder Bürste. Nachdem Waschen der Damensportschuhe sollten Sie einen Schuhspanner nutzen, damit sich die Schuhe nicht verformen. Alternativ können Sie die Schuhe auch mit Zeitungspapier ausstopfen. Trocknen Sie die Schuhe nicht auf der Heizung, sondern bei Raumtemperatur. Falls Sie Ihre Damenhallenschuhe auch draußen genutzt haben, dann achten Sie vor der nächsten Nutzung in der Halle darauf, ob Ihre Sohle verdreckt ist. Oft sammeln sich hier kleine Steine. Entfernen Sie die Sohle von Dreck und Steinen, um den Hallenboden nicht zu verschmutzen.Was bedeutet non-marking bei Damenhallenschuhen?
Non-marking bedeutet, dass die Außensohle nicht abfärbt und damit keine Rückstände auf dem Hallenboden hinterlässt. Solche Sohlen besitzen eine helle Farbe, wodurch keine Streifen auf dem Hallenboden entstehen. Darüber hinaus besitzen sie einen sehr guten Grip. Der Hinweis, ob der Schuh eine non-marking Sohle besitzt, ist zumeist in die Außensohle eingestanzt.Kann ich meine Hallenschuhe auch draußen verwenden?Für die Freizeit können Sie Ihre Hallenschuhe auch draußen tragen. Beachte jedoch, dass Sie dann die Sohle vor der nächsten Einheit in der Halle gründlich sauber machen musst. Wir raten allerdings davon ab, Hallenschuhe für den Outdoorsport zu nutzen. Wenn keine optimalen Außenbedingungen herrschen, treten die Schwächen von Hallenschuhe für die Nutzung im Outdoorbereich zutage. Insbesondere auf Gras oder bei Regen bieten Hallenschuhe keinen richtigen Halt. Sie besitzen keinen Grip, wodurch Sie die Bodenhaftung verlieren und Verletzungen riskieren. Das Obermaterial von Hallenschuhen ist nicht wasser- und wetterfest. Zudem wird es bei schlechtem Wetter schnell in Mitleidenschaft gezogen, wodurch es vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen für die Nutzung im Freien ungeeignet ist.Wie verhindere ich, dass Damenhallenschuhe drücken?
Wenn Ihre neuen Damenhallenschuhe drücken oder Ihre Lieblingsschuhe zu eng geworden sind, führt dies zu Schmerzen. Damit keine schmerzhaften Blasen entstehen, gibt es einige Möglichkeiten Ihre Damenschuhe zu weiten. Die folgenden Tipps sollten sie kennen:
- Dehnungsspray: Zuerst das Spray außen und innen auftragen. Dann warten Sie bis es eingezogen ist. Ziehen Sie die Damenhallenschuhe daraufhin direkt an und tragen Sie diese bis das Spray trocken ist.
- Zeitungspapier: Zerknüllen Sie etwas Zeitung und feuchten diese mit Wasser an. Stopfen Sie die Damenhallenschuhe mit der feuchten Zeitung aus und lassen Sie diese über Nacht stehen. Entfernen Sie am nächsten Tag das Zeitungspapier und lassen es gut trocknen.
- Schuhdehner: Ein Schuhdehner weitet Ihre Damenschuhe unabhängig von ihrem Material. Er kann Schuhe sowohl in der Länge als auch in der Breite weiten. Stellen Sie den Schuhspanner nach Ihren Wünschen ein und lassen ihn über Nacht im Schuh. Nehmen Sie den Schuhspanner schließlich am nächsten Tag heraus.