Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damen Joggingschuhen achten sollten
Im Folgenden werden wir Ihnen verschiedene Kriterien auflisten, anhand derer Sie Damen Joggingschuhe bewerten können. Dabei verfolgen wir das Ziel, Ihre Entscheidung zu vereinfachen und Sie zu unterstützen. Diese Kriterien können Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen:
- Gewicht
- Sprengung
- Atmungsaktivität
- Verschluss
Gewicht
Heutzutage werden besonders im Leistungssport Bereich immer leichtere Joggingschuhe entwickelt, um für einen maximalen Trainingserfolg zu sorgen. Herkömmliche Joggingschuhe für Damen wiegen zwischen 250 und 400 Gramm. Je nachdem für welches Modell Sie sich entscheiden, wiegen die Schuhe mehr oder weniger. Für den Anfang eigenen sich eher schwerere Damen Joggingschuhe, da diese häufig eine eingebaute Dämpfung in der Sohle haben. Wenn Sie schon etwas geübter beim Joggen sind, können Sie sich nach alternativen leichteren Joggingschuhen für Damen informieren. Leichtere Joggingschuhe ermöglichen zum einen eine schnellere Fortbewegung und zum anderen sorgen sie für eine gesunde Belastung des Fußes. Durch ein leichteres Gewicht an Damen Joggingschuhen kann die Belastung in den Gelenken verringert werden.Sprengung
Die Sprengung bei einem Damen Joggingschuh kennzeichnet sich durch eine erhöhte Sohle an der Ferse. Dadurch, dass der Läufer durch die Erhöhung zuerst auf die Ferse beim laufen kommt, wird die Wadenmuskulatur vor Überbelastung geschützt. Somit wird der Läufer dazu gezwungen, den Fersenfußlauf anzuwenden. Besonders Damen Joggingschuhe weisen häufig eine Erhöhung der Sohle an der Ferse auf. Allerdings kann sich durch die Erhöhung die Wadenmuskulatur und die Achillessehne verkürzen. Das Tragen eines Joggingschuhs mit Sprengung kann dazu führen, dass der Läufer nach eine längeren Zeit kein anderes Schuhwerk beim laufen tragen kann, ohne es als unangenehm zu empfinden.Atmungsaktivität
Die Atmungsaktivität spielt bei Damen Joggingschuhen eine sehr wichtige Rolle. Dieses Kriterium sollte Grundvoraussetzung für einen Kauf eines Joggingschuhs sein. Durch einen atmungsaktiven Schuh kann die entstehende Wärme im Fußraum abtransportiert werden und staut sich nicht an. Dies hat den Vorteil, dass der Fuß nicht nass wird und sich kein Schweiß im Material des Joggingschuhs ablagert. Wenn Sie einen Damen Joggingschuh suchen, den Sie fast täglich verwenden möchten, eignet sich ein Joggingschuh mit einem solchen Kriterium besonders gut. Auch die Geruchsbildung kann durch einen Schuh mit Atmungsaktivität gestoppt und verhindert werden.Verschluss
Die Art von Verschluss bei Joggingschuhen für Damen kann darauf hinweisen, welcher Joggingschuh der Richtige für Sie ist. Joggingschuhe können mit Schnürsenkel, mit Klett oder durch ein einfaches Reinschlüpfen verschlossen werden. Damen Joggingschuhe mit Schnürsenkel stellen eine gute Variante eines Verschlusses dar. Durch Schnürsenkel kann die Form des Fußes angepasst werden. Dieser Verschluss ermöglicht einen guten und sicheren Halt. Der Klettverschluss ist gegenüber den Schnürsenkeln eine etwas zeitaufwendigere Methode, den Damen Joggingschuh zu schließen. Allerdings ist dieser besonders gut, um den Fuß abzustützen. Außerdem ist der Klettverschluss sehr strapazierfähig. Die Variante von Damen Joggingschuhen, bei dem der Schuh ohne richtigen Verschluss angezogen werden kann, erweist sich eher als unvorteilhaft. Dieser Verschluss ermöglicht dem Fuß keinerlei Unterstützung. Aus diesem Grund stellen die Schnürsenkel und der Klettverschluss eine sicherere Methode zum verschließen des Joggingschuhs dar.Joggingschuhe für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Durch die vielen verschiedenen Angebote kann es schwierig sein, sich einen Überblick zu verschaffen. Besonders bei Joggingschuhen für Damen lässt die riesige Auswahl nicht zu wünschen übrig. Um Sie bei ihrer Auswahl zu unterstützen, haben wir die wichtigsten Fragen zu Damen Joggingschuhen zusammengestellt und beantwortet.Welche Arten von Damen Joggingschuhen gibt es?
Je nach Anwendungsgebiet sollte ein Joggingschuh für Damen verschiedene Funktionen und Eigenschaften aufweisen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Arten von Joggingschuhen zusammengestellt.- Laufschuhe: Diese Art von Joggingschuh eignet sich besonders gut, um weite Strecken zu laufen oder zu joggen. Um für Komfort und Support beim Laufen zu sorgen, kennzeichnet sich der Laufschuh durch eine sehr weiche Sohle. Dies fördert ein angenehmes auf und abrollen des Fußes.
- Traningsschuhe: Der Trainingsschuh hat im Vergleich zum Laufschuh eine verstärkte Sohle, um Stabilität bei der Ausführung von Übungen beim Training zu ermöglichen. Der Trainingsschuh sorgt für direkten Kontakt zum Boden.
- Barfußschuhe: Eine moderne Variante zum Laufschuh stellt der Barfußschuh dar. Dieser kann als minimalistischer Schuh verstanden werden, da er dem Fuß eine natürlich Bewegungsfreiheit ermöglicht. Das Tragen des Barfußschuhs stärkt die Fußmuskultaur.
- Wettkampfschuhe: Wettkampfschuhe finden sich häufig bei erfahrenen Läufern wieder. Diese Art von Joggingschuh stellen Laufschuhe dar, welche sehr leicht sind. Sie haben den Vorteil gegenüber herkömmlichen Laufschuhe, dass Sie dem Läufer durch ihr geringeres Gewicht Energie einsparen können.
- Dämpfungsschuh: Dämpfungsschuhe sind Laufschuhe mit der höchsten Dämpfungseigenschaft. Die Dämpfung, welche in der Zwischensohle und Fersensohle eingearbeitet ist, soll beim Aufprall auf hartem Untergrund schützen. Diese Joggingschuhe eignen sich besonders bei untrainierten Läufern oder Läufern mit Übergewicht.