Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Langlaufbekleidung für Damen achten sollten
Die unterschiedlichen Witterungsbedingungen machen die Entscheidung für die optimale Langlaufbekleidung für Damen oft nicht leicht. Wir möchten Ihnen bei der Wahl für die richtige Langlaufbekleidung helfen und haben Ihnen deshalb die wichtigsten Kriterien herausgesucht. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Bewegungsfreiheit
- Atmungsaktivität
- Windfestigkeit
- Wassersäule
- Material
Bewegungsfreiheit
Sowohl im klassischen Langlaufstil als auch beim schnelleren Skating bewegen Sie sich stets schnellkräftig und ausladend. Um Ihrem Körper und ihren Bewegungen den nötigen Freiraum zu geben, ist das Tragen von passender Kleidung sehr wichtig. Langlaufbekleidung, die zu groß ist und somit ständig zurechtgerückt werden muss und immer wieder im Weg ist, macht keinen Spaß. Dies verringert ihr Wohlbefinden und damit auch ihre Leistungsfähigkeit in der Loipe. Achten Sie deshalb beim Kauf Ihrer neuen Langlaufbekleidung darauf, dass die Kleidung genug Bewegungsfreiheit zulässt. Sie sollte weder zu eng noch zu weit sein. Ein wichtiger Bestandteil von Langlaufbekleidung für Damen ist deshalb Elasthan. Dieses Material garantiert eine gute Dehnbarkeit und passt sich Ihrer Körperform optimal an.Atmungsaktivität
Zu den wichtigsten Funktionen von Langlaufbekleidung zählt die Atmungsaktivität. Atmungsaktive Langlaufbekleidung schützt Sie beim Sporttreiben sowohl vor dem Auskühlen als auch vor dem Überhitzen. Langlaufbekleidung aus den Materialien, Kunstfasern, Wolle oder Softshell sind besonders atmungsaktiv und deshalb sehr gut geeignet. Bekleidung aus Baumwolle ist dagegen weniger gut geeignet, da Baumwolle zwar Feutschigkeit aufnimmt jedoch schlecht wieder abgibt. Die daraus entstehende Verdunstungskälte ist deshalb kontraproduktiv. Die Vermutung, dass winddichte Kleidung nicht atmungsaktiv kann widerlegt werden. Lediglich die Luftzirkualtion kann bei sei dichten Stoffen eingeschränkt sein. Dies hängt jedoch von dem jeweiligen Material ab.Windfestigkeit
Wind hat die Eigenschaft Ihre Körperwärme wegzublasen und sorgt deshalb dafür, dass Ihnen kalt wird. Um dies zu verhindern ist es wichtig, dass sie winddichte Langlaufbekleidung tragen. Langlaufbekleidung kann entweder komplett winddicht sein oder nur partiell winddichte Elemente besitzen. Achten Sie beim Kauf Ihrer Langlaufbekleidung darauf, dass besonders an der Körpervorderseite die Bereiche des Brustkorbs und der Oberschenkel winddicht sind. Dies schützt Sie vor Kälte und gibt Ihnen ein angenehmes Gefühl beim Langlaufen.Wassersäule
Neben Wind ist Wasser und damit Feuchtigkeit ein weiteres Element, dass es zu verhindert gilt. Nichts ist unanagenehmer mit feuchter und durchgeweichter Kleidung Sport zu machen. Achten Sie deshalb bei ihrem Kauf der neuen Lagnlaufbekleidung darauf, dass die Bekleidung eine ausreichende Wassersäule besitzen. Bei der Wassersäule handelt es sich um ein Maß dafür, wie standfest ein Material gegenüber einem bestimmten Wasserdrucks ist. Als wasserdicht gelten Stoffe ab 1300 Millimetern. Wir empfehlen Ihnen jedoch Langlaufbekleidung mit einer höheren Wassersäule zu kaufen, da der Druck beispielsweise beim Sitzen oder Hocken deutlich größer ist. Hochwertige Langlaufbekleidung für Damen sind häufig schon mit einer Wassersäule von bis zu 25000 Millimetern erhältlich.Material
Langlaufbekleidung für Damen gibt es in vielen verschiedenen Materialien zu kaufen. Je nach dem eigenen Empfinden zählen Kunstfasern wie Elasthan, (Merino)-wolle und Softshellstoffe zu den besten Materialien bei Langlaufbekleidung. Kunstfasern haben den Vorteil des sehr guten Abtransports von Flüssigkeiten und der Speicherung von Wärme. Aus diesem Grund besteht meist Langlaufunterwäsche auf Kunstfasern. Langlaufbekleidung aus Kunstfasern ist innen sehr weich und sorgt so für ein angenehmes Tragegfühl. Langlaufbekleidung für Damen aus Softshelstoffen, wie zum Beispiel Langlaufjacken oder Langlaufhosen, sind hingegen winddicht und schützen bei Bedarf zusätzlich für Wasser und Feuchtigkeit. Merinowolle zählt zu den am besten feuchtigkeitsregulierenden Materialien und ist deshalb immer eine gute Option. Zusätzlich ist Merinowolle antibakteriell, was dazu führt, dass Ihre Langlaufbekleidung nicht unangenehm riecht. Merinowolle ist elastisch und spendet Wärme.Langlaufbekleidung für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Langlaufbekleidung für Damen müssen einige wichtige Funktionen erfüllen, um den Bedingungen der Outdoorsportart gerecht zu werden. Das macht die Entscheidung für die passende Langlaufbekleidung für Sie nicht leicht. Aus diesem Grumd haben wir für Sie die wichtigsten Fragen rundum Langlaufbekleidung für Damen zusammengestellt und beantwortet.Welche Arten von Langlaufbekleidung für Damen gibt es?
Bei Langlaufbekleidung für Damen spricht man von dem sogenannten Zwiebelprinzip, bei dem drei unterschiedliche Lagen zum Einsatz kommen. Jeder dieser Lagen besteht aus verschiedenen Materialien und weist unterschiedliche Besonderheiten auf. Wir haben Ihnen die drei wichtigsten Arten von Langlaufbekleidung für Damen und deren Funktionen herausgesucht.- Baselayer: Der Baselayer zählt zu der ersten Schicht des Zwiebelprinzips und besteht in der Regel aus der Funktionsunterwäsche. Zur Unterwäsche zählt in diesem Fall alles was Sie unmittelbar auf der Haut tragen. Hierzu zählen sowohl kurze, als auch 3/4 lange Unterhosen, Unterhemden und Socken. Da es sich beim Langlaufen um eine schweißtreibende und intensive Sportart handelt, sollten Sie darauf achten, dass alle Teile aus feuchtigkeitsregulierndem Material bestehen. Kompressionssocken sind eine zusätzliche Opion, um ihre Durchblutung anzuregen und länger leistungsfähig zu sein. Baselayer aus Kunstfasern oder Merinowolle sind besonders zu empfehlen.
- Midlayer: Die zweite Zwiebelschicht besteht aus dem Midlayer und befindet sich zwischen Ihrem Körper und der Außenschicht. Klassische Midlayer sind Fleecejacken, Pullover, Langlaufwesten oder Zip-Shirts. Die Aufgabe des Midlayers ist es für ausreichend Wärme zu sorgen. Speziell Zip-Jacken oder Zip-Pullover mit halblangem Reisverschluss bieten sich für eine optimale Wärmeregulierung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen an. Der Reißverschluss sorgt für frische Luftzufuhr und Wärme zugleich, wann immer Sie diese benötigen. Kapuzen oder Stehkragen können Ihr Langlaufoutfit zusätzlich ergänzen.
- Outer Shell: Die letzte und äußerste Schicht der Langlaufbekleidung für Damen sollte winddicht oder zumindest windabweisend und wasserabweisend sein. Dadurch wird garantiert, dass ihre Launglaufbekleidung sie vor Witterungseinflüssen bestmöglich schützt. Wichtig ist, dass Ihre Langlaufhosen und Langlaufjacken zumindest im Brust- und Oberschenkelbereich wind- und wasserfest sind. Somit werden Sie nachhaltig Spaß und Freude am Langlaufen haben.