Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Laufbekleidung für Damen achten sollten
In der Vielfalt an Damen Laufbekleidung kann man sich schnell verlieren. Wir haben uns darum für Sie schlau gemacht und herausgefunden, worauf es bei der Auswahl ankommt. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Länge
- Materialdicke
- Wetterfestigkeit
- Waschbarkeit
Länge
Diese sollte entsprechend der Jahreszeit gewählt werden, da im Sommer nicht unbedingt lange Oberteile oder Hosen benötigt werden. Für die Übergangszeiten greifen viele Läufer zu langärmligen Oberteilen, tragen jedoch weiterhin Shorts. Im Winter sind Leggings ratsam, da diese die Wärme der Beinmuskulatur regulieren. Die eigene Empfindlichkeit bei Wärme und Kälte spielt jedoch die ausschlaggebende Rolle. Manch hart gesottener Sportler läuft zu allen Jahreszeiten in Shorts, andere ziehen auch im Sommer Leggings an. Teilweise nutzen Läufer wärmere Kleidung um das Schwitzen zu intensivieren und somit mehr Kalorien zu verbrennen. Wer das ganze Jahr über joggt, sollte eine vielfältige Kollektion an Laufbekleidung haben, um auf alle Wetterbedingungen vorbereitet zu sein.Materialdicke
Diese sollte ebenfalls einhergehend mit der jeweiligen Jahreszeit bzw. der Wetterlage gewählt werden. In jedem Fall gilt jedoch, dass die Laufbekleidung atmungsaktiv sein sollte. Bei höheren Temperaturen empfehlen sich Kunstfaserstoffe. Luftfeuchtigkeit muss von innen nach außen gelangen können. Darum wird von Baumwollkleidung abgeraten. Diese saugt den Schweiß auf und schmiegt sich wie ein kalter Lappen an die Haut an. Das kann die Muskulatur auskühlen und zu Verspannungen führen. In der kalten Jahreszeit sollten regen- und windfeste Jacken über wärmenden Textilien wie Fleece getragen werden. Auch hier ist Atmungsaktivität essenziell. Achten Sie auf dieses Merkmal in der Produktbeschreibung.Wetterfestigkeit
An warmen, trockenen Tagen spielt dieses Kriterium nicht unbedingt die größte Rolle. Jedoch handelt es sich nur um eine von vier Jahreszeiten, in der wir uns auf gutes Wetter verlassen können. Im Herbst ist mit Regen und Wind zu rechnen, wenn auch die Temperaturen teilweise mild ausfallen können. Darum sollten Sie Laufbekleidung wählen, die Schutz vor Regen und Wind bietet, jedoch nicht zu warm und natürlich weiterhin atmungsaktiv ist. Bei niedrigen Temperaturen sollte die Bekleidung eine leicht wärmende Wirkung haben. Je nach Wetterlage wird auch Regen- und Windabwehr benötigt, jedoch gibt es auch im Winter sonnige Tage. Legen Sie sich darum eine kleine Auswahl an Laufbekleidung für Herbst und Winter zu.Waschbarkeit
Es ist bekannt, dass regelmäßiger Sport zu stärkerer Schweißproduktion führt. Laufbekleidung transportiert viel Schweiß und sollte möglichst nach jedem Tragen gewaschen werden. Damit alle Bakterien ausgewaschen werden können, sollte die Kleidung bei mindestens 40 Grad gewaschen werden können, im Idealfall sogar bei 60 Grad. Kaltwäsche tötet nur sehr wenige Bakterien. Achten Sie darum beim Kauf auf die Waschanleitung des Herstellers. Falls die Wäsche in der Maschine einmal nicht den Schweißgeruch entfernt, hier ein kleiner Haushaltstipp: Legen Sie das Kleidungsstück für etwa eine Stunde in Wasser mit Tafelessig. Danach können Sie es wie gewohnt waschen.Damen Laufbekleidung: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Da Laufbekleidung für Damen in vielen Formen verfügbar ist, kann die Auswahl schwerfallen. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, beantworten wir im Folgenden die gängigsten Fragen.Welche Arten von Laufbekleidung für Damen gibt es?
Laufbekleidung lässt sich vor allem nach der jeweiligen Funktion unterscheiden. So muss uns die Kleidung je nach Wetterlage warm, trocken oder kühl halten. Im Folgenden erläutern wir kurz, welche Form der Laufbekleidung wann zum Einsatz kommen sollten.- Leichte Laufbekleidung: An warmen Tagen bevorzugen viele nicht nur kurze, sondern auch dünne Kleidung. Shorts und Tops aus atmungsaktivem Kunstfaser-Material lassen Schweiß schnell verdunsten und sorgen für einen Abkühlungseffekt.
- Laufbekleidung für Regentage: Sind die Temperaturen im milden Bereich, kann man das gewohnte Lauf-Outfit einfach durch wasserfeste Schuhe sowie eine Regenjacke ergänzen. Diese sollte sowohl Wind als auch Regen abhalten, gleichzeitig jedoch atmungsaktiv sein. Andernfalls kann die Feuchtigkeit von innen nicht nach außen gelangen. Die wasserfesten Schuhe sollten außerdem ein Profil haben, das rutschfest ist.
- Warme Laufbekleidung: An kalten Tagen kleidet man sich idealerweise nach dem Zwiebelprinzip. Die Basis ist Funktionsunterwäsche, welche die Feuchtigkeit auf der Haut reguliert. Es folgt die Mittelschicht, deren Material aus Fleece, Polyamid, Daune oder Merinowolle bestehen sollte. So hält die Kleidung warm, lässt aber weiterhin Feuchtigkeit nach außen. An den Beinen tragen Sie am besten Leggings, denn diese regulieren die Wärme der Beinmuskulatur. Die obere Schicht ist eine Wind- und Regenjacke.
- Marathon-Laufbekleidung: Diese sollte leicht und eng anliegend sein. Atmungsaktives Material wie Merinowolle sind ratsam. Ob Shorts oder Leggings bleibt der individuellen Vorliebe oder aber der Wetterlage überlassen. Während Leggings das Scheuern zwischen den Beinen verhindern können, fühlen sich manche Läufer eingeengt. Die Laufschuhe sollten mehrere Male getragen worden sein, damit die Füße bereits an diese gewohnt sind. Für Marathons an kalten Tagen muss das Outfit eventuell durch Funktionsunterwäsche und eine Jacke ergänzt werden.