Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Laufjacken für Damen achten sollten
Beim Kauf von Laufjacken für Damen gibt es einige Punkte, die Sie beachten müssen. Diese haben einen Einfluss auf den Tragekomfort, Ihre eigene Gesundheit sowie die Sicherheit zwischen Ihnen und anderen Verkehrsteilnehmern. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Material
- Dicke
- Länge
- Winddichte
- Wasserdichte
- Farbe
Material
Da die Laufjacke nicht nur Schweiß ableiten soll, sondern auch vor Wind und Regen schützt und komfortabel zu tragen sein soll, müssen Sie auf das Material achten. Die meisten Laufjacken für Damen werden aus Kunststoffen gefertigt, da diese wasserabweisend sein können und zur gleichen Zeit den eigenen Körper warm halten und dennoch nicht zu stark erhitzen. Am häufigsten werden Damenlaufjacken aus Polyamid, Polyurethan, Polyester (manchmal in der Form von Fleece), Elasthan und Nylon gefertigt. Der Unterschied zwischen diesen Kunststoffen macht sich bei der Benützung und Pflege der Jacke nicht bemerkbar – die verschiedenen Materialnamen deuten lediglich auf einen Unterschied in der Herstellung hin. Sie tragen alle dazu bei, dass die Laufjacke atmungsaktiv und leicht bleibt.Dicke
Je nach Wetterlage Ihrer Laufumgebung variiert auch die Dicke der perfekten Laufjacke. Eine Laufjacke für Damen, die im Winter laufen, muss etwas dicker und gefüttert sein, um vor der Auskühlung des Körpers zu schützen. Für die wärmere Jahreszeit ist die Hauptfunktion der Laufjacke aber der Schutz vor Wind und Regen, was dünne Laufjacken gut schaffen. Für die Übergangszeit ist es wichtig, die richtige Dicke zu finden, die Sie nicht in einen Wasserfall aus Schweiß verwandelt, Ihnen aber auch die Kälte vom Körper hält.Länge
Der Tragekomfort der Laufjacke für Damen wird auch von ihrer Länge beeinflusst. Da stellt sich ganz klar die Frage: möchte ich, dass der Po auch durch die Jacke abgedeckt wird, oder doch nur der Oberkörper? Hier kommt es auf die persönliche Vorliebe an, nämlich darauf, ob man das Gesäß lieber etwas wärmer hält als die Beine. Nicht nur der Tragekomfort, sondern auch der Modestil spielt in der Länge der Damenlaufjacke eine Rolle. Eine längere Laufjacke macht einen lässigen, coolen Eindruck, während eine kurze Jacke, die nicht über die Hüften reicht, dynamisch und aktiv aussieht.Winddichte
Das Material einer guten Damenlaufjacke wird so dicht gewebt, dass es automatisch winddicht ist. Wind fegt dem Körper die warme Luft schnell weg, was zu einem Effekt führt, der "Windchill–Effekt" heißt: durch den Wind scheint einem die Außentemperatur kälter, als sie tatsächlich ist. Trotz des dichten Gewebes der Laufjacke brauchen Sie für wirklich kalte und windige Tage einen Sonderwindschutz. Eine extra Membran sorgt für diesen. Die Membran liegt zwischen dem Oberstoff und dem Unterstoff und hat entweder zwei oder drei Lagen.Wasserdichte
Dieselbe Membran, die die Laufjacke winddicht macht, führt auch zur Wasserdichte. Das Problem ist bei der Wasserdichte, dass eine Laufjacke für Damen, die gar kein Wasser von Außen nach Innen lässt demnach auch kein Wasser vom eigenen Körper nach Außen leiten kann. Das würde dazu führen, dass die Laufjacke nicht atmungsaktiv wäre. Aus diesem Grund ist keine Laufjacke zu 100 % wasserdicht. Nicht nur das Material und der Membran schützen vor Nässe, sondern auch extra Funktionen der Damenlaufjacke: Achten Sie darauf, dass Ihre Damenlaufjacke eine abnehmbare Kapuze hat, die eng anliegt und durch einen Kordelzug verstellbar ist. Des Weiteren sollen die Nähte versiegelt sein.Farbe
Die Farbe der Damenlaufjacke hat zwei Funktionen: Sie soll der Trägerin einen dynamischen Look verschaffen aber auch für Sicherheit sorgen. Während ein Camouflage Muster cool aussieht, eignet es sich eher für das Laufen in der Natur abseits von Verkehr. Wer nämlich in der Nähe von Autos läuft, muss auf Sichtbarkeit setzen. Helle Farben sowie Neonfarben sind bei Schlechtwetter leichter zu erkennen als dunklere. Reflektierende Paspeln erhöhen auch die Sichtbarkeit. Sicherheit ist beim Laufen das um und auf. Setzen Sie deshalb auf aktive, hervorstechende Farben als auf zurückhaltende Farben, mit denen man leichter in die Umgebung einblendet.Laufjacken für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
In den folgenden Absätzen hoffen wir Ihre Fragen hinsichtlich Laufjacken für Damen zu beantworten.Welche Arten von Laufjacken für Damen gibt es?
Damenlaufjacken haben unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften. Deshalb haben wir Ihnen aus den verschiedenen Arten eine Liste erstellt:
- Laufjacken für Damen für die Übergangszeit: Für den Frühling und Herbst eignen sich Laufjacken für die Übergangszeit. In diesen Jahreszeiten kommt es vermehrt zu Regen oder windigen und kühlen Wetter, deshalb sind die Laufjacken wind- und wasserdicht. Mit einer Damenlaufjacke für die Übergangszeit können Sie vermeiden, sich beim Laufen einen Schnupfen einzuholen.
- Winterlaufjacken für Damen: Im Winter brauchen Sie unbedingt eine warme Laufjacke, die dennoch aber atmungsaktiv ist. Auch eine Winterlaufjacke ist dünner als z. B. ein Wintermantel; deshalb ist es wichtig, mehrere Kleidungsschichten zu tragen.
- Leuchtende / Reflektierende Laufjacken für Damen: Leuchtende und reflektierende Jacken garantieren Sichtbarkeit und dadurch erhöhte Sicherheit. Indem Sie eine leuchtende oder reflektierende Laufjacke anziehen verringern Sie das Risiko eines Unfalles im Verkehr.
- Laufjacken für Damen mit Kapuze: Sie sollten sich überlegen, in welcher Witterung Sie laufen gehen werden. Wenn Sie auch im Regen laufen, kaufen Sie sich eine Laufjacke mit Kapuze. Oft sind diese abmontierbar, sodass sie beim laufen in gutem Wetter nicht im Weg sind.
- Laufjacken für Damen ohne Kapuze: Wenn Sie sich ganz sicher sind, dass Sie im windigen, kalten Wetter oder bei Regen zu Hause bleiben werden, können Sie sich ohne weiterhin zu grübeln eine Laufjacke ohne Kapuze kaufen.
- Laufjacken für Damen mit abnehmbaren Ärmeln: Laufjacken mit abnehmbaren Ärmeln sind ein Hit. Manchmal möchte man eben in warmen aber nicht heißen Wetter eine Laufjacke anziehen, zum Beispiel beim Laufen in einer Frühlingsnacht. Da eignet es sich, wenn man die Ärmel der Jacke abnehmen kann, weil man sonst überhitzen würde.
Wie reinige und pflege ich meine Laufjacke für Damen?
Sie sollen Ihre Laufjacke für Damen eher selten waschen. Dies verringert nämlich die Wasserdichte sowie die Winddichte. Beim gelegentlichen Waschen müssen Sie unbedingt Spezialwaschmittel und Imprägniermittel verwenden. Verwenden Sie keinen Weichspüler oder Waschpulver. Bevor Sie Ihre Laufjacke in die Waschmaschine schmeißen sollen alle Taschen und Reißverschlüsse geschlossen werden und die Jacke selbst sollte in eine Kissenhülle gesteckt werden. Die Wäsche selbst darf nur maximal bei 40 Grad stattfinden – am besten im Schonwaschgang bei 30 Grad. Eine geringe Umdrehungszahl und eine geringe Lademenge der Waschmaschine schonen die Laufjacke zusätzlich. Nach der Wäsche muss die Laufjacke zum Trocknen aufgehängt werden und darf nicht in den Trockner gegeben werden. Auf den Pflegeetiketten stehen zusätzliche Hinweise. Beim Bügeln sollte bei manchen Materialien ein Tuch zwischen Bügeleisen und der Laufjacke gelegt werden.Worauf muss ich beim Kauf einer Damenlaufjacke achten?
Die drei wichtigsten Punkte, die Sie beim Kauf einer Damenjacke beachten müssen, sind folgende:
- Egal für welche Jahreszeit oder Witterung, die Damenlaufjacke muss leicht sein. Schließlich geht es um die Lauf–Performance, und diese sollte möglichst unbeschwert sein.
- Die Farbe der Laufjacke muss zur Sicherheit der Laufumgebung beitragen. Es eignen sich helle Farben, Neonfarben und Reflektoren.
- Das Material sollte dem Marktstandard entsprechen: Polyamid, Polyurethan, Polyester, Elasthan oder Nylon.