Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damenlederarmbändern achten sollten
Die große Auswahl an Lederarmbändern kann schon einmal ein wenig überwältigend wirken. Wir haben hierfür eine Reihe an Kaufkriterien zusammengestellt, die Ihnen die Entscheidung erleichtern soll. Dabei handelt es sich um die folgenden Kriterien:
- Qualität
- Verzierung
Qualität
Die Qualität Ihres Lederarmbands ist natürlich ein wichtiges Kaufkriterium, wenn Sie mit dem Gedanken spielen sich jenes Accessoire zuzulegen. Hochwertiges Leder, auch Vollnarbenleder genannt, erkennt man daran, dass es eine eher unregelmäßige Struktur vorweist. Das kommt daher, dass Vollnarbenleder die äußere Schicht der Tierhaut ist, und die Haare des Tieres, die natürliche Maserung zum Vorschein bringen. Beim Verbiegen oder Zerkratzen wird somit die Farbe nicht verändert, da hochwertiges Leder komplett durchgefärbt ist. Spaltleder, ist ein etwas preisgünstigeres Leder. Dabei wird die Oberfläche des Materials durch eine künstliche Schicht ersetzt. Diese wird anschließlich mit Farbe eingesprüht. Beim Verbiegen oder Zerkratzen des Leders sind hierbei nach der Zeit farbliche Veränderungen zu erkennen.Verzierung
Je nach Modell, kann Ihr Damenlederarmband mit den verschiedensten Anhängern oder Beads verziert werden. Oftmals besteht ebenfalls die Möglichkeit Ihr Lederarmband mit einer personalisierten Gravur zu versehen. Somit kann aus einem schlichtem Armband ein ganz persönliches Schmuckstück werden. Ein Damenlederarmband lässt sich somit auf viele Arten verändern und erweitern. Dadurch ist für die unterschiedlichsten Stilrichtungen und Geschmäcker etwas dabei.Damenlederarmbänder: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die richtige Pflege und den schönen Look eines Damenlederarmbands intakt zu halten könne viele Fragen aufwerfen. Folglich haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet.Wie pflege und reinige ich mein Damenlederarmband?
Lederarmbänder aus Rauleder sind schwerer zu pflegen, als Lederarmbänder mit einer glatten Oberfläche. Zur Pflege Ihres Armbandes aus Rauleder, wird empfohlen es mit einem weichen, feuchten Tuch zu reinigen. Bei Glattleder kann zusätzlich eine hauchdünne Schicht Lederfett aufgetragen werden. Durch das Lederfett können Sie Ihr Lederarmband aus Glattleder vorsichtig polieren. Zusätzlich wird empfohlen, Ihr Lederarmband vor dem zu Bett gehen abzunehmen, damit es trocknen kann. Einige Dinge sind für eine gute Pflege Ihres Lederarmbands zu vermeiden. Folgende sind:
- Niemals ist Seife zur Reinigung zu verwenden, da die alkalischen Mittel dem Leder schaden.
- Der Kontakt mit Parfum und Handcreme ist zu vermeiden.
- Der Kontakt mit Wasser sollte ebenfalls vermieden werden.
Wie kann ich Gestank aus meinem Lederarmband loswerden?
Nach langem Tragen Ihres Lederarmbands, kann es dazu kommen, dass es langsam etwas schlecht zu riechen beginnt. Dies ist vor allem aufgrund von Feuchtigkeit, wie beispielsweise Schweiß der Fall. Um den Gestank aus Ihrem Lederarmband wieder zu entfernen, können sie es einfach mit Wasser und einer milden Seife putzen. Es ist besonders wichtig eine milde Seife zu verwenden, da sie ansonsten sehr schädlich für das Leder sein kann. Als Hilfsmittel können Sie zu einer feinen Bürste greifen. Am Markt gibt es ebenfalls die Möglichkeit zu einer speziellen Lederseife zu greifen. Diese garantiert eine sanfte Reinigung Ihres Lederarmbands.Wie bekomme ich mein Damenlederarmband wieder weich?
Bei regelmäßigem, jahrelangem Tragen Ihres Lederarmbands kann es aufgrund des organischen Materials zu Verformungen kommen. Das Armband wird härter und unangenehm zu tragen. Doch mit ein wenig Pflege ist es ganz leicht wieder weich und geschmeidig zu machen. Dafür wird empfohlen Ihr Lederarmband mit Ölen oder Fetten für Schuhe oder Sättel einzufetten. Zudem gibt es die Möglichkeit auf Lederöl für Lederjacken oder bestimmte Öle für Schuhe zurückzugreifen. Diese imprägnieren Ihr Lederarmband zusätzlich. Ist Ihr Lederarmband schon älter, so benötigt es mehr Feuchtigkeit in den Poren, um wieder eine weiche Oberfläche zu bekommen. Deshalb sollten Sie es vorerst mit Sattelseife oder Lederreiniger gründlich reinigen, bevor sie zu einem Öl zum Einfetten greifen.Wie weite ich mein Damenlederarmband?
Nicht immer sitzt Ihr Lederarmband wie angegossen. Doch keine Sorge, denn mit einem kleinen Trick kann Ihr Lederarmband sehr leicht ein wenig geweitet werden. Dafür feuchten Sie Ihr Damenlederarmband etwas mit Wasser an. Vorsicht sei allerdings geboten, da das Leder, wenn es zu nass ist schnell einen abgenutzten Look bekommt. Nachdem Sie das Armband ein wenig befeuchtet haben, können Sie es etwas dehnen. Seien Sie jedoch vorsichtig, damit es nicht beschädigt wird. Somit können Sie locker einige Millimeter am Armband hinzugewinnen.Stylingtipps für Damenlederarmbänder: Wie Sie dieses kleine Accessoire perfekt in Ihren Look einbauen
Ein Lederarmband kann ein stylisches Accessoire an Ihrem Handgelenk darstellen. Doch wie Sie es richtig in Ihr Outfit einbauen und in Szene setzen haben wir Ihnen in den nachfolgenden Stylingtipps noch etwas näher erläutert.- Die Lederelemente von Kleidung und Armband sollen miteinander abgestimmt werden.
- Raue, abgenutzte Lederarmbänder werden am besten mit Jeans kombiniert. Bei einem schicken Event ist ein solches fehl am Platz!
- Traditionell sollte ein Lederarmband auf Ihrer dominierenden Hand getragen werden.
- Wenn Sie ebenfalls eine Uhr tragen, sollte das Lederarmband auf dem gegenüberliegenden Handgelenk getragen werden. Dies vermeidet das Zerkratzen des Armbandes.
- Wenn Sie mehrere Armbänder tragen, ist es wichtig auf eine Balance zwischen den verschiedenen Farbtönen zu achten.