Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damen Lederjacken achten sollten
Damen Lederjacken können nicht nur preislich sondern auch qualitativ und designtechnisch sehr große Unterschiede aufweisen. Daher ist es nicht immer leicht, sich für die richtige Lederjacke zu entscheiden. Mit dieser Übersicht an Kriterien wollen wir Ihnen helfen, das für Sie passende Exemplar zu finden. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Materialart
- Form
- Farbe
- Details
- Zusätzliche Features
Materialart
Grundsätzlich können Lederjacken für Damen in Ausführungen aus echtem Leder und Kunstleder unterschieden werden. Dabei ist Echtleder für seine Stabilität und Langlebigkeit bekannt. Es gibt verschiedene Lederarten, aus denen Lederjacken gefertigt werden können. So sind die beliebtesten Materialien Schafs-, Lamm- oder Ziegenleder. Diese sind leicht zu pflegen und können mit Pflegecremes gereinigt werden. Zudem passen sie sich individuell an Ihre Körperformen an und sind eine langjährige Investition. Kunstlederjacken hingegen sind aus Polyester und werden mit einer Schicht aus Polyurethan überzogen, um so die Oberfläche von echtem Leder zu imitieren. Dabei ist Kunstleder nicht ganz so langlebig, da es mit der Zeit zu Rissen oder Ablösungen dieser Außenschicht neigt. Zudem besitzt es eine geringere Atmungsaktivität im Vergleich zu echtem Leder. Jedoch ist dies trotzdem eine gute und stylische Alternative, wenn aus ethischen Gründen keine Tierlederprodukte gekauft werden wollen. Des Weiteren sind Kunstlederjacken deutlich preisgünstiger.Form
Bezüglich der Form von Damen Lederjacken, gibt es etliche Variationen, die je nach Hersteller abweichen. Trotzdem lassen sich Lederjacken grob in folgende Kategorien einteilen: Taillenbetont, Oversized, Cropped, Lang, mit oder ohne Kragen, mit oder ohne Reißverschluss. Lederjacken mit Betonung der Taille sind meist ausgestellt und an der Taille enger. Teilweise besitzen sie an der Taille ein Schößchen, was die Härte der Jacke aufhebt und etwas verspielter wirkt. Lederjacken mit Taillenbetonung heben sie weibliche Figuren hervor und wirken meist elegant. Bei eher kastigen oder geradlinigen Körperformen sollte auf die anderen Formen gesetzt werden. So eignen sich Oversized oder kürzere Exemplare, welche meist gerade geschnitten sind. Oversized ist meist etwas casual und eignet sich als Auflockerung des Outfits. Lederjacken für Damen kommen zudem mit oder ohne Kragen, sowie als schließbar und offen. Wenn die Jacke auch im Winter getragen werden soll, so ist die schließbare Variante mit Kragen durchaus empfehlenswert. Lederjacken ohne Reißverschluss wirken hingegen meist eleganter.Farbe
Damen Lederjacken sind am Beliebtesten in der klassischen Farbe Schwarz. Schwarz ist zeitlos, besonders vielfältig einsetzbar und daher ein Klassiker. Die Damenlederjacke gibt es aber nicht nur in Schwarz als Allrounder, sondern auch in allen erdenklichen Farbtönen. Dabei kann zu eher schlichteren Farben wie Braun, Cognac, Beige oder Altrosa gegriffen werden. Als Hingucker gilt hingegen purpurrot oder andere knallige Farben wie Royalblau. Wenn auf Colourblocking gesetzt werden will, ist dies also die richtige Wahl. Auch in den Herbstfarben Bordeauxrot, Dunkelgrün und Senfgelb ist die Lederjacke vielseitig kombinierbar. So sind den eigenen Vorlieben keine Grenzen gesetzt und man kann sich für die bevorzugte Farbe entscheiden. Ganz klar ist, dass zurückhaltende Farben wie Braun- und Grautöne prinzipiell leichter zu kombinieren sind. Wer aber einen etwas ausgefalleneren Stil hat, greift aber vielleicht eher zu knalligen Tönen.Details
Lederjacken für Damen können schließbar oder offen sein. Sofern sie offen sind, gibt es meist wenige Details und die Modelle sind meist eher schlichter gehalten. Besonders häufig wird jedoch ein Reißverschluss verarbeitet, sodass sich die Jacke schließen lässt. Dieser Reißverschluss und auch andere Metalldetails an Ärmeln oder dem Gürtel sind in den Farben Gold, Silber oder Rosegold üblich. Weitere Details können bei rockigen Exemplaren Nietenverzierungen oder besondere Drucke sein. Auch Elemente wie Strass oder Glitzersteine sind Details, die eine schlichte Jacke aufwerten. Hier können Sie sich an Ihren bisherigen Kleiderschrank anpassen und die Jacke wählen, die Ihnen zusagt.Zusätzliche Features
Damen Lederjacken können durch Felleinsätze oder Futterung auch zu Winterjacken umfunktioniert werden. Dabei reicht das Fell meist bis zu dem Kragen, sodass besonders der Hals- und Brustbereich gewärmt wird. Meist sind die Lederjacken dann etwas oversized, sodass man durchaus auch Pullover darunter tragen kann. Weitere Features sind Gürtel an der Hüfte, die die Jacke lässiger und rockiger wirken lassenDamen Lederjacken: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Da es eine so große Auswahl an Lederjacken für Damen gibt, ist es oft sehr schwer sich für das passende Modell zu entscheiden. Daher ist es wichtig, sich erst einmal eine Übersicht über das vorhandene Angebot und die verschiedenen Stile zu machen, um so später die Entscheidung zu erleichtern. In den folgenden Absätzen beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Lederjacke und geben Ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg.In welchen Stilen sind Damen Lederjacken erhältlich?
Es gibt verschiedene Ausführungen von Lederjacken für Damen. In der folgenden Liste werden die wichtigsten Typen kurz vorgestellt:
- Kurze Lederjacken: Kurze Lederjacken für Damen reichen meist nicht über die Hüfte und schmeicheln besonders Figurtypen mit einer ausgeprägten Taille. Teilweise sind sie mit einem Schoßeinsatz kombiniert, um so etwas eleganter und verspielter zu wirken. Zudem eignen sie sich für kleine und zierliche Frauen, da sie nicht so wuchtig wirken und durch die Länge nicht so viel Platz einnehmen.
- Lederjacken mit Metallverzierungen: Damen Lederjacken besitzen meist einen Reißverschluss, welcher je nach Modell silbern oder gold sein kann. Auch weitere Verzierungen an Ärmeln oder der Hüfte sorgen für einen rockigen Flair.
- Gefütterte Lederjacken: Sie sind besonders im Winter von großem Vorteil, da sie stylisch sind und dennoch warm halten. Der Pelz kann hierbei wiederum echt oder aus Kunstpelz sein.
- Kunstlederjacken: Kunstlederjacken für Damen bieten den Vorzug, dass sie preisgünstiger sind und meist mehr auf aktuelle Fashiontrends eingehen. Sie werden auf Polyester und einer Polyurethanschicht gefertigt und halten je nach Hersteller ca. 3 - 5 Jahre.
Wie erkenne ich, ob meine Damen Lederjacke gut sitzt?
Wie bei jeder anderen Jacke auch, erkenn mant den Sitz einer Lederjacke für Damen an den Schultern und bei taillenbetonten Exemplaren auch an der Taille. So sollte die Jacke gut mit den Schultern abschließen und prinzipiell nicht an den Oberarmen überhängen. Ausnahme ist hierbei der sogenannte Oversized Look. Hier ist es gewollt, dass die Jacke "übergroß" ist, weshalb ein lockeres Hängen der Jacke über den Schultern durchaus erlaubt und sogar gewollt ist. Sie sollten sich wohl in der Jacke fühlen und falls Sie sich eingeengt fühlen, greifen Sie lieber zu einer größeren Größe.Welche Lederjacke ist für kleine Frauen geeignet?
Kleine Frauen sollten zu kurzen Variante, welche nicht zu plump wirken, greifen. Falls Sie über eine ausgeprägte Taille verfügen, empfhielt es sich, zu Varianten mit Schoß oder Taillenbetonung zu greifen. Jedoch ist es prinzipiell Ihnen überlassen und auch der neue Trend des Oversized Looks kann bei kleinen Frauen vorteilhaft sein. Wichtig ist also, so viel wie möglich auszuprobieren, um die passende Jacke zu finden.Stylingtipps für Damen Lederjacken: Wie Ihnen der perfekte Leder-Look gelingt
Beispielhaft stellen wir Ihnen hier einige Möglichkeiten vor, die Damen Lederjacke vielfältig zu kombinieren. Egal ob sportlich, elegant oder als Alltagsoutfit: Hier finden Sie bestimmt einen Look, der zu Ihnen passt.- Rockig: Am besten greifen Sie zu einer schwarzen Lederjacke mit vielen Metalldetail. Dazu passen Destroyed Jeans und Sneakers. Die Jacke kann aber auch mit anderen Lederteilen wie Lederstiefeln oder Lederhosen kombiniert werden, um einen rockigen Look zu erzielen.
- Sportlich: Auch eine Lederjacke kann mit einem Sweatshit, Skinny Jeans und Sneakers zu einem sportlich legeren Outfit gestylt werden. Auch Sporthosen oder sportliche Stoffhosen können damit kombiniert werden.
- Business: Die Vorgaben für Businessoutfits werden immer lockerer und so kann in jungen Unternehmen durchaus auch statt einem Blazer eine Lederjacke getragen werden. Dies verleiht dem Bürooutfit einen lockeren Touch und bringt Abwechslung in die Bürogardarobe. Am besten hält man das Outfit sind schlicht in Farben wie weiß, hellblau oder grau.
- Elegant: In Kombination mit Sommer- oder Cocktailkleidern kann die Lederjacke elegant und schick wirken. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass eher dunkle Farben wie schwarz oder bordeauxrot verwendet werden.
- Casual: Als schlichtes Sommeroutfit kann die Lederjacke mit einem einfachen T- Shirt und Jeans kombiniert werden. Dazu können Sneakers, Sandalen oder Ballerinas getragen werden. Statt Jeans kann auch zu weiten Stoffhosen gegriffen werden.