Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Norwegerpullovern für Damen achten sollten
Da es so viele verschiedene Norwegerpullover für Damen gibt, ist es nicht verwunderlich, wenn Ihnen die Wahl für ein Modell schwer fällt. Um den perfekten Norwegerpullover für Sie zu finden, gibt es einige Kaufkriterien, an denen Sie sich orientieren können. Anhand dieser Merkmale können Sie herausfinden, welche Damenhose am besten zu Ihren Anforderungen passt:
- Material
- Muster & Farben
- Schnitt
- Waschbarkeit
Material
Es gibt viele verschiedene Materialen, in denen Norwegerpullover für Damen erhältlich sind. Dominierend ist allerdings die Verarbeitung von Wolle. Diese hat die besondere Eigenschaft, dass sie sowohl vor Wärme als auch Kälte schützt und deshalb sehr beliebt ist. Diese einzigartige Eigenschaft erhält sie durch die natürlich gekräuselten Fasern, die für kleine Lufttaschen im Garn sorgen. Ein gestrickter Wollpullover enthält ca. 80% Luft. Es wird eine Luftschicht um den Körper gebildet, die isoliert und die natürliche Körpertemperatur beibehält. Da die Wolle so viel Luft enthält, zieht sie die Feuchtigkeit an und fühlt sich auch im nassen Zustand warm und angenehm an. Die Wollfasern sind sehr elastisch, weshalb Pullover die Form behalten. Wolle wird seit Generationen für Strickpullover verwendet und bis heute hat sich bei der Entwicklung viel getan. Wem der Norwegerpullover aus Schurwolle zu kratzig ist, findet heute auch Modelle aus weicheren Wollmischungen. Edle Kaschmir-Wolle wird mit superfeiner Merinowolle gemischt und es entsteht ein pflegeleichtes Material welches absolut unschlagbar kuschelig ist.Muster & Farben
Die Tradition des Norweger Strickmusters reicht mindestens bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. In früheren Zeiten strickten die Frauen der Fischer verschiedene Muster, die ihre Männer auf hoher See beschützen sollten. Ein vorherrschendes Symbol ist die Selburose, eine achtblättrige Rose. Sie findet ihre Verwendung häufig bei den kunstvollen nordischen Mustern. Während früher markante, große Muster üblicher waren, sind es heute vor allem schlichtere und alltagstaugliche Motive und Muster, die dennoch Akzente setzen. Meist werden nur drei unterschiedliche Farben verwendet, die ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Es wird ein eher dünnes Garn verwendet, um die feingliedrigen Muster gut zur Geltung kommen zu lassen. Es dominiert eine Grundfarbe, von der das Muster in einer oder mehreren Farben abgesetzt ist. die ursprünglichen Muster meist zweifarbig schwarz-weiß, kam bald noch Rot als dritte Farbe hinzu. Heute werden Norwegerpullover in vielen verschiedenen Farben hergestellt, aber selten mit mehr als drei verschiedenen Farben in einem Pullover. Muster mit Rentieren und anderen figürlichen Darstellungen sind modern und stehen nicht in der Tradition der norwegischen "Lusekofte". Doch während früher vor allem die traditionelle Selburose und der Mariusgenser in den Nationalfarben Blau, Weiß und Rot getragen wurden, wird der Norweger Pullover heute auch von jungen, norwegischen Designern immer wieder neu erfunden.Schnitt
Der klassische Norwegerpullover hat einen Rundhalsausschnitt, lange Ärmel, Rippenbündchen und reicht bis zur Hüfte. In der Damenmode sind Norwegerpullover meist etwas figurnaher und weniger kastig geschnitten. Es gibt allerdings noch mehr Erscheinungsformen:
- Norwegerpullover mit Rollkragen oder Stehkragen: Damit auch der Hals kuschelig warm verpackt ist, bringen manche Modelle Roll- oder Stehkragen mit, die bei weiterem Schnitt auch mit Zugband regulierbar sind. Häufig sind diese Varianten länger geschnitten und mit Seitenschlitzen versehen und erinnern mit Seitentaschen an einen Hoodie. Skinny-Jeans oder A-Linien-Rock und Stiefeln plus hüftlanger Steppjacke sind optimale Begleiter.
- Norwegerpullover mit Zipper: Besonders sportlich wirken Modelle, deren hochgezogener Kragen mit einem kurzen Zipper ausgestattet ist. Sie halten besonders warm am Hals. Wenn es in geschlossenen Räumen aber etwas wärmer ist, lässt sich der Pullover bei Bedarf öffnen, sodass der Look lässig wirkt. Gerade geschnittenen Jeans, derben Boots und Daunenjacke passen perfekt dazu.
- Longpullover: Die feminine Variante ist der Longpullover, der lässig über Po und Hüfte reicht und relativ weit geschnitten ist. Eine schöne Alternative zum Strickkleid, wenn der Norwegerpullover auch die Oberschenkel bedeckt. Dazu lassen sich Leggings, zum Beispiel in Lederoptik, Fellboots oder Stiefeln und langem Wollmantel kombinieren.
Waschbarkeit
Wenn Sie Ihren Damen Norwegerpullover waschen möchten, sollten Sie Folgendes beachten. Herkömmliches Color-Waschmittel kann die Fasern zerstören, darum sollten Sie zu einem Feinwaschmittel greifen und das Wollwaschprogramm Ihrer Waschmaschine wählen. Mit einem kurzen Schleudergang können Sie den Trocknungsvorgang an der Luft etwas abkürzen. Eine Alternative ist eine moderat temperierte Handwäsche, bei der ausgiebiges Wringen tabu ist. Ziehen Sie den Pullover mit vorsichtigen Bewegungen durch das Wasser und reiben Sie nicht! Zudem ist zu beachten, dass Wollpullover nicht eingeweicht werden dürfen. Unbehandelte Wolle, Angora, Mohair, Alpaca müssen von Hand gewaschen werden.Hängen Sie Ihre Wollpullover zum Trocknen nicht auf, sondern legen Sie sie auf ein Handtuch, das Sie zuvor über den Wäscheständer gebreitet haben. Vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung.Norwegerpullover für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Bei einer so großen Auswahl an Norwegerpullover für Damen kann es sehr schwierig sein, eine Entscheidung für ein Modell zu treffen. Um Ihnen dabei so gut es geht zu helfen, haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Norwegerpullover für Damen zusammengestellt und beantwortet.Woher kommt der Norwegerpullover eigentlich?
Der Ursprung des Norwegers liegt im hohen Norden, aber nicht wie viele annehmen in Norwegen. Vielmehr liegt der Ursprung in Island, den Shetlandinseln und den Färöern, wo erstmals die mehrfädigen und mehrfarbigen Pullover gestrickt wurden. Das Besondere beim Norwegerpullover ist, dass er in einem Stück gestrickt wird. Dadurch entsteht die Rundpasse an den Schultern und oberem Rücken- und Brustbereich. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden klassische Norwegerpullover, der auch Islandpullover genannt wird, ohne Nähte aus dicker, grober Wolle gestrickt. Er besteht aus der Wolle des Islandsschafs, die ein weiches, feines, bestens isolierendes Innenhaar und wasserabweisenden und robusten Außenhaar bietet.In welchen Stilen sind Norwegerpullover für Damen erhältlich?
Norwegerpullover für Damen haben eine lange Tradition. Sie gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Während es zu dieser Zeit nur eine Variante gab, gibt es heute weitere Ausführungen, aus denen Sie wählen können. Folgende Stile sind heute erhältlich:
- Traditionell: Das Muster ist meist zweifarbig schwarz-weiß, Rot ist ebenfalls möglich und gilt noch als traditioneller Norwegerpullover.
- Trendig: Norwegerpullover werden heute in vielen verschiedenen Farben hergestellt, aber selten mit mehr als drei verschiedenen Farben in einem Pullover.
- Komplett gemustert: Bei einem komplett gemusterten Norwegerpullover erstreckt sich das Muster über den gesamten Pullover.
- Teilweise gemustert: Der teilweise gemusterte Norwegerpullover hat meistens am Dekolleté schöne Verzierungen und ist auf der restlichen Fläche einfarbig und schlicht gehalten. Das Muster ähnelt einer großen Kette oder Stola, die um den Halsbereich geht.