Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damen-Ohrschmuck achten sollten
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Kaufkriterien, die Sie bei Ihrer Ohrschmuck-Auswahl berücksichtigen sollten. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Größe
- Material
- Form
- Verschlussart
- Anlass
Größe
Hierbei spielt zunächst die Größe des gesamten Ohrschmucks, also Durchmesser und Länge, eine große Rolle. Die Größe aber auch das Material legen dabei das Gewicht fest. Je größer der Ohrschmuck ist, desto schwerer ist er auch. Sie können zwischen verschiedenen Größen entscheiden, z. B. Ohrsteckern mit kleinen oder großen Steinen, Ohrringe die um das Ohrläppchen oder bis zur Schulter gehen sowie Ohrhänger in kurz oder lang. Eine Ausnahme besteht bei den Tunneln/Plugs. Hier können Sie den Durchmesser nur nach der Dehnung Ihrer Ohrlöcher auswählen.Material
Bei dem Material können sie zwischen edel und hochwertig, alltagstauglich und preiswerter, natürlich und allergikerfreundlich unterscheiden. Es gibt eine große Auswahl an Materialien. Der Preis aber auch Ihr Geschmack haben einen großen Einfluss auf Ihre Auswahl. So gibt es Ohrschmuck in nickelfreiem Edelstahl, Titan, Holz, Gold, Silber, Roségold, Chirurgenstahl, Keramik, Metall und vergoldetem Edelstahl. Die Verzierungen können aus Glas, Bernstein, Diamanten, Kunststoff, Perlen, verschiedenen Edelsteinen oder Swarovski bestehen.Form
Bei der Form können Sie zwischen verschiedenen wählen:
- Tropfen: Ohrstecker mit Tränen- oder Tautropfen-Elementen.
- Studs: Ohrstecker, die direkt auf dem Ohrläppchen sitzen. Dabei können sie eckig, kugel- oder herzförmig sowie in ein Motiv gefasst sein.
- Kronleuchter: Ohrhänger in verschiedenen Größen mit sehr dekorativen und reichhaltig besetzten Elementen.
- Hoops und Huggies: Hoops sind klassische Creolen in verschiedenen Größen. Huggies sind kleine, breite Creolen.
- Cluster: Die dekorativen Elemente sind in Cluster, meist traubenförmig, angeordnet.
Verschlussart
Bei der Verschlussart können Sie auf verschiedene zurückgreifen:
- Damenverschluss: Die Ohrringe werden in das Ohrloch eingehakt und hinten in die Brisur eingeklappt. Der russische Damenverschluss ist eine Variante, wo der Stecker in eine feine Rinne geschoben wird.
- Gelenkverschluss: Der Ohrring besitzt ein Gelenk. Beim Schließen hört man das charakteristische Klick.
- Omegaverschluss / Clips: Der Stecker wird mit einem Clip verschlossen, der sich am Ohrring befindet. Es gibt jedoch auch Clips, die ohne Ohrloch funktionieren.
- Magnet: Die Ohrringe sind magnetisch, sodass kein Ohrloch benötigt wird.
- Stecker: Der klassische Ohrstecker, bei der der Stecker auf den Stift geschoben wird.
- Haken: Der klassische Ohrhänger, bei dem der Ohrschmuck nur eingehakt wird.
Anlass
Der Anlass ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Es entscheidet darüber, welche Wirkung Sie mit dem Ohrring erzielen wollen. Einen schlichten Eindruck für den Alltag erhalten sie mit kleinen Ohrringen und Ohrsteckern. Einen seriösen Eindruck für das Business-Meeting mit den Perlenohrringen und einen glamourösen und extravaganten Eindruck für eine Cocktailparty erhalten Sie durch edle Ohrhänger in Gold. Es gilt je größer und auffälliger der Ohrschmuck ist, desto mehr Aufmerksamkeit wird er auf sich lenken. Je klassischer und edler der Ohrschmuck ist, desto seriöser und glamouröser lässt er Sie erscheinen. [faq]Ohrschmuck für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
In diesem Kapitel finden Sie die wichtigsten Fragen und dazugehörigen Antworten zum Thema Damen Ohrschmuck im Überblick. Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Ohrschmuck-Arten, welche am besten zu Ihrem Outfit passen und wie sie gepflegt werden sollten.Welche Arten von Damen-Ohrschmuck gibt es?
Es gibt 5 Hauptarten von Ohrschmuck, die wir Ihnen nachfolgend aufzeigen:
- Ohrringe: Sie bestehen meist aus einem geschlossenen Ring. Die bekannteste Ohrring-Art sind die Creolen, die es in verschiedenen Größen gibt. Der Verschluss besteht meist aus Klappverschlüssen oder die Enden werden ineinander geschoben.
- Ohrstecker: Der Ohrstecker hat seinen Namen von dem dünnen Stift - wird durch das Ohrloch geschoben - und dem Stecker, der als Verschluss dient. Die Vorderseite ist mit Perlen, Edelsteinen und Co. verziert.
- Ohrhänger: Bei Ohrhängern wird der Ohrschmuck in die Ohrläppchen eingehängt und hängen an diesen herunter. Der Verschluss besteht meist aus einem Haken.
- Ohrklemmen / Stulpen: Ohrklemmen, Ohrstulpen oder Ear Cuffs werden an die Ohrmuschel gesteckt. Dafür wird kein Ohrloch benötigt, da sie nur über das Ohr gestülpt werden.
- Tunnel / Plugs: Tunnel oder Plugs sind Ohrschmuck die komplett in ein Ohrloch geschoben werden. Diese müssen vorher auf eine bestimmte Weite gedehnt werden und halten durch Spannung im Ohrläppchen.