Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damen Reitschuhen achten sollten
Um Blasen oder Schürfwunden zu vermeiden, sollte unbedingt auf die folgenden Kriterien acht geben werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Art
- Verarbeitung
- Material
- Passform und Absatz
- mit / ohne Stahlkappe
- Eignung für Saison
Reitschuh Art
Zuallererst sollte man sich fragen welche Reitschuhart man haben möchte. Trifft der Westernstiefel oder auch Cowboy Stiefel dein Geschmack, ist der robuste rindsleder Schuh eine gute Wahl. Die rahmengenähte Machart sorgt für guten Schutz vor Dornen und Ästen während des Ausrittes. Englische Reitschuhe dagegen sind für Dressur oder Turniere ein Muss, sie sind lang, eng und elegant, um verschiedene Funktionen zu erfüllen. Zu ihnen zählen die optische Verlängerung des Beines und ein guter Grip am Sattelblatt. Somit ist der optimale Halt gesichert.Verarbeitung
Ein großer Vorteil rahmengenähter Schuhe ist der, dass sie sehr bequem und robust sind. Sie bieten zudem eine gute Stabilität. Das liegt an der Machart, welche nachgeben kann ohne ausleiern oder aufgehen. Dies kann ein geklebter Schuh nicht bieten. Deshalb ist die Preisklasse der rahmengenähten Schuhen definitiv höher. Auch sind rahmengenähte Reitschuhe aus Leder eine gute Wahl für schwitzige Füße, da sie sehr gut trocken halten können. Als letzten Vorteil muss man die Reparatur von rahmengenähten Schuhen erwähnen, diese gestaltet sich als sehr nachhaltig, denn schließlich kann Leder sich bis zu 10 Jahren halten.Material
Zu aller erst sollte die Außenoberfläche betont werden, diese muss glatt sein, da das Pferd so wenig Reibung wie möglich abbekommen sollte. Es wird PVC, Leder, Synthetik oder Gummi als Material verwendet. Englische Reitstiefel der klassischen Art sind besonders benutzerfreundlich in der Pflege, da sie aus einer Gummi-PVC-Mischung gefertigt sind. Dadurch haben sie den Vorteil wasserabweisend, weich und flexibel zu sein. Im Vergleich sind Leder Reitschuhe zwar teurer aber beliebter, das liegt daran, dass Leder sehr atmungsaktiv ist und sich dem Reiterbein besser anpasst. Es bietet die nötige Stabilität und ist zusätzlich sehr langlebig. Allerdings müssen bei einem Reitschuh aus Leder die Maße ideal passen. Für den perfekt sitzenden Reitschuh sollte Wadenlänge und Breite dafür abgemessen werden.Passform und Absatz
Die Passform ist ein wichtiges Merkmal für das Wohlbefinden des Reiters. Schließlich möchte jeder einen sicheren und angenehmen Sitz im Satteln haben. Reitstiefel schützen besonders die Waden, deshalb sollte das Augenmerk auf dem Schaft liegen. Dieser könnte bei falscher Passform wehtun. Ebenfalls sollten die Reitschuhe mindestens Knöchelhoch sein, um sie zu schützen. Der Absatz ist bei einem Reitstiefel sehr wichtig. Dieser schützt vor dem Reinrutschen in den Steigbügel. Wenn der Reitschuh doch mal reinrutscht, muss der Reitschuh schmal genug sein, um ihn problemlos herauszuholen.Mit / Ohne Stahlkappe
Die Arbeit mit Pferden kann in manchen Fällen zu Unfällen führen, beispielsweise treten Pferde auf die Zehen der Reiter. Möchte man die Gefahr von blauen Zehen vermeiden, so empfiehlt es sich Reitschuhe mit Stahlkappen zu holen. Sie schützen mit der Stahlkappe an der vorderen Hälfte des Schuhs die Zehen effektiv. Arbeitet man hingegen nur mit Ponys beispielsweise sind Stahlkappen nicht unbedingt erforderlich, denn das Gewicht kann ein Fuß noch vertragen.Eignung für Saison
Reitstiefel sind Saisonabhängig, so können Reitschuhe gefüttert sein oder etwas Platz für eine Sohle sowie dicke Socken haben, um für den kalten Winter vorbereitet zu sein. Doch meistens sind Reitschuhe eng und dünn, weshalb sie nicht für den Winter geeignet sind. Deshalb sollten Sie sich überlegen, ob sie Reitschuhe kaufen, welche doch noch ein wenig Platz für dickere Socken bieten, um nicht im Herbst oder Frühjahr schon zu frieren. Oder aber sie weichen auf gefütterte Winter Reitschuhe aus. Thermo Reitschuhe sind für kalte Tage auch zu empfehlen. Für den Sommer wiederum sind dünne Reitstiefel zu empfehlen, da so die Füße nicht anfangen zu schwitzen.Damen Reitschuhe: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Viele Fragen bleiben noch offen, auf die wichtigsten wird im Folgenden eingegangen.Welche Arten von Reitschuhen für Damen gibt es?
In der Reitsportwelt ist der Reitschuh aus der Ausrüstung nicht wegzudenken. Ob Dressurstiefel oder Springstiefel, es gibt ein paar unterschiedliche Arten, welche im nachfolgenden näher betrachtet werden.- Springstiefel: Hier ist weiches Leder ausschlaggebend, denn Springer brauchen mehr Bewegungsfreiheit als Dressurreiter. Durch das weiche Leder wird der Reitschuh nicht nur steif, sondern auch flexibel. Außerdem ist der Reitschuh kürzer, da ein langer Schaft beim Springen stören würde.
- Dressurstiefel: Der Reitschuh für das Dressurreiten sticht mit einem Kniehohen Schaft heraus, um so das Bein optisch zu verlängern. Die Lage des Unterschenkels muss beim Dressurreiten optimal liegen, weshalb der Schaft zusätzlich versteift wird.
- Stiefeletten: Die auch sogenannten Jodhpur-Stiefeletten ragen nur über die Knöchel hinaus und werden meist mit Chaps bzw. Garmschen zusammengetragen. Sie sind sehr vielfältig und auch nicht nur im Stall tragbar.
- Chaps: Auch Gamaschen genannt werden Chaps, welche an die Füße als Ersatz eines Stiefel Schafts dienen, angebracht. So können einfache Schuhe oder Stiefeletten in einen hohen Schuh umgewandelt werden, welche Knöchel und Waden beim Reiten schützen.