Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damenschmuck achten sollten
Damenschmuck ist speziell für die weibliche Anatomie und die femininen Vorlieben konzipiert. Natürlich können solche Schmuckstücke auf von Männern getragen werden, doch in der Regel sind sie besonders filigran, während Männerschmuck meist massiver gestaltet ist. Zudem ist Damenschmuck oft umfangreicher gestaltet, was die Auswahl noch größer und schwieriger macht. Beim Kauf können jedoch einige Kriterien eine Orientierung bieten. Dazu gehören unter anderem:
- Material
- Qualität
- Haltbarkeit
- Passform / Größe
Material
Hier gibt es so gut wie keine Einschränkungen. Damenschmuck kann aus fast allen Materialien bestehen. Hochwertig sind Stücke aus Edelstahl oder Gold, Silber und Platin. Für den Ethnolook eigenen sich Leder oder Holz. Aber auch Nickel und Kunststoff sind weit verbreitet – vor allem bei deutlich günstigerem Modeschmuck. Edelsteine gehören ebenfalls zum Damenschmuck. Zahlreiche Materialien finden sich auch in der Männerwelt – doch die Perle beispielsweise ist fast ausschließlich dem Damenschmuck vorbehalten.Qualität
Wer ein schönes Schmuckstück sucht, sollte auch auf die Qualität achten. Hier gibt es unterschiedlichen Qualitätsstufen. Der hochwertige Juwelier bietet eine deutlich höhere Qualität als der Modeschmuckshop um die Ecke. Um die Qualität zu beurteilen, sollten Sie sich über den Anbieter genau informieren. Seriöse Schmuckverkäufer geben beispielsweise genau an, aus welchem Material das Schmuckstück besteht – beispielsweise Sterlingsilber oder 757er Gold.Haltbarkeit
Wer sich wertvollen Damenschmuck zulegt, möchte sich auch möglichst lange daran erfreuen. Daher ist die Haltbarkeit ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Edle Metalle wie Titan oder Edelstahl bieten hier eine besonders lange Haltbarkeit. Gold und Silber gehören ebenfalls dazu. Bei anderen Materialien kann eine IP-Beschichtung zur Haltbarkeit beitragen – indem durch Ionenplattieren (kurz IP) eine qualitativ höherwertige Metallschicht auf ein preiswerteres Metall aufgebracht wird. Nicht selten wir hier beispielsweise von „Vergoldung“ gesprochen. Aber auch die fachmännische Verarbeitung an Verschlüssen, Ösen und Co sind für die Langlebigkeit von Schmuck wichtig. Bei Schmuck mit Steinen sollten Sie einen Blick auf die Fassung werfen. Meist ist leicht zu entdecken, ob eine „Krappenfassung“ den Stein sicher hält.Passform / Größe
Bei manchen Schmuckstücken kommt es auch auf den richtigen Sitz an, damit diese strahlen können. Vor allem Ringe müssen am Finger passen. Hier gibt es verschiedene Ringgrößen, die als Orientierung dienen können (Wiener Vereinigungsmaß, französisches Maß, Durchmessermaß, englisches Maß und amerikanisches Maß). Auch Handgelenke können unterschiedliche Größen haben, die im Zweifel ausgemessen werden sollte. Bei Armbanduhren und Armbänder aus Metall sollte für den richtigen Sitz ein Zentimeter, bei Leder- und Gummibändern zwei Zentimeter Platz hinzugefügt werden. Sie haben Zweifel? Probieren Sie das Schmuckstück unbedingt vorher an!Schmuck für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Vor allem, wenn Mann auf der Suche nach einem passenden Geschenk für seine Auserwählte ist, bleibt er nicht selten vor dem Schaufenster eines Schmuckladens stehen. Doch worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden? Die folgenden Abschnitte beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Damenschmuck.Welche Arten von Damenschmuck gibt es?
Die Auswahl ist schier unendlich. Ob Ohrringe, Halskette oder schickes Armband – erst der richtige Schmuck macht das Outfit einer Frau perfekt und rundet den Look ab. Hier passen unterschiedliche Stücke zu Stil, Design und Geschmack. 2020 liegt Perlenschmuck beispielsweise voll im Trend, aber auch Schmuck mit bunten Steinen oder grobe Gliederketten sind angesagt. Insgesamt kann bei Damenschmuck zwischen folgenden Kategorien gewählt werden.- Ketten: von Gliederketten über Colliers bis hin zur Bänderkette
- Ringe: vom Ehering bis zum Holzring für den Ethnolook
- Armbänder: vom dicken Armreif bis hin zum zierlichen Band
- Ohrringe: von Kreolen über Ohrhänger bis hin zu Ohrsteckern
- Fußkettchen: vom Lederband bis hin zur Muschelkette
- Uhren: vom klassischen Design bis hin zur smarten Technologie
Ketten
Ketten gibt es in unterschiedlichen Formen und Längen. Gliederketten sind meist in Silber und Gold gehalten, können dick oder hauchfein sein. Als Collierkette werden kurzen Ketten bezeichnet, die kompakt mehrfach gegliedert sind. Bänderketten sind in der aktuellen Mode lang, haben meist einen Anhänger und können auch aus Leder oder Stoff sein. Die Perlenkette ist der zeitlose Klassiker. Bei der Auswahl der richtigen Kette sollte unbedingt die Körpergröße beachtet werden. Großen Frauen stehen eher lange Colliers, kleinen Damen kurze Ketten. Ist der Körperbau zart, sollte auch die Kette filigran sein.Ringe
Besonders bekannt sind hier der Verlobungs- und der Ehering. Diese Schmuckstücke können schlicht, aber auch ausgiebig mit Ornamenten, Gravuren und Schmucksteinen verziert sein. Aber auch ein Holzring ist Schmuck, der vor allem zum Ethno-Look passt. Bei der Auswahl sollte unbedingt die Fingergröße beachtet werden – große und breite Ringe passen zu großen Händen, schmale Ringe für kurze Finger. Wer lange dünne Finger hat, kann jegliche Ringformen tragen.Armbänder
Was in der Jugend das Freundschaftsarmband war, wird im Erwachsenenalter oft glamouröser. Es gibt sie in unterschiedlichsten Breiten und Materialien. Der Armreif ist die stabilste Art. Auch hier ist die Form der Arme ausschlaggebend: Breite Handgelenke könnte massive Armbänder tragen, an zarten Armen passen filigrane Kettchen.Ohrringe
Es gibt es sowohl Kreolen als auch lange Ohrhänger bis hin zu den kleinen Ohrsteckern. Ohrringe sollten konträr zur Gesichtsform gewählt werden – längliche Formen passen zu einem rundlichen Gesicht, Stecker zu einer schmalen Form und einem kurzen Hals. Wer eher mit einem langen Hals versehen ist, sollte große Ohrringe tragen.Fußketten
Diese Ketten werden um die Fessel getragen. Auch sie gibt es in den verschiedensten Materialien, von Gold und Silber bis hin zum Lederbändchen oder Naturelementen wie Muscheln. Fußketten können gern verspielt sein. Wertvolle Diamanten wirken hier eher fehl am Platz. Bei Fußkettchen gilt: Weniger ist mehr!Uhren
Bei Männern sind sie ein Statussymbol, an Frauenhandgelenken ein Modestatement. Daher sind Armbanduhren ein wichtiger Teil des Schmuckensembles und für Damen oft filigran gestaltet. Die Technik hält inzwischen auch hier Einzug, so können Armbanduhren auch smart sein. Bei schmalen Handgelenken sollte die Uhr möglichst einen Gehäusedurchmesser unter 35 Millimeter haben, Stücke mit mehr als zehn Millimeter Gehäusehöhe wirken oft plump anstatt elegant.Welcher Schmuck eignet sich für Allergikerinnen?
Vor allem Nickelschmuck kann Allergien auslösen – die Nickelallergie zählt zu den häufigsten Kontaktallergien. Betroffene sollten besonders auf das Material achten. Die meisten Allergiker reagieren zwar nicht auf Gold, Palladium oder Platin, aber dennoch können auch solche Schmuckstücke Unverträglichkeiten hervorrufen, da sie oft aus Mischlegierungen mit Kupfer, Nickel oder Kobalt bestehen. Allergikerinnen müssen dennoch nicht auf schönen Schmuck verzichten. Denn Titan beispielsweise verfügt über eine erstklassige Hautverträglichkeit und ist zu 100 Prozent biokompatibel. Ringe aus Tantal, dem schwarzen Carbon sowie Wolfram bzw. Tungsten werden von Allergikern gut vertragen.Folgende Tipps können ebenso helfen:
- Tipp 1: Machen Sie einen Allergietest, um genau festzustellen, auf welches Material ihr Körper reagiert.
- Tipp 2: Juweliere räumen auch eine Rückgabe oder Umtauschmöglichkeit bei Unverträglichkeiten ein.
- Tipp 3: Wählen Sie eine Legierung mit möglichst hohem Reinheitsgrad (z. B. 750 Gelbgold oder 950 Platin).
- Tipp 4: Wählen Sie einfarbige Schmuckstücke.
Wie pflege und reinige ich meinen Schmuck?
Die Reinigung und Pflege von Schmuck hängt zum einem vom Material, zum anderem von der Art des Schmuckstückes ab. Daher gibt es hier keine pauschale Antwort. Silberschmuck kann beispielsweise mit Silberputztüchern oder Reinigungsmittel für Silber gesäubert werden. Wasser, Salz und Alufolie sind jedoch auch ein mögliches Hausmittel. Bei Goldschmuck wird das Einweichen im warmen Wasser mit etwas Seife oder Spülmittel empfohlen, Perlen sollten mit Öl gereinigt werden – sie vertragen kein Wasser und Hitze.Was ist Neusilber?
Dieser Begriff ist irreführend, denn so manche Frau nimmt an, dass es sich um ein Material handelt, das zu einem bestimmten Teil aus Silber besteht. Doch das ist nicht so. Tatsächlich verbirgt sich dahinter eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink (auch als Kurzform „CuNiZn“ bezeichnet). Die Kombination verleiht eine silberne Farbe. Auch Blei, Mangan oder Zinn können hier hinzulegiert sein. Weitere Namen für Neusilber sind unter anderem „plata alemana“ (spanisch), „German Silver“ (englisch), „Cuivre blanc“ (französisch), „Maillechort“, „Minargent“ oder „Nickel Silver“.Stylingtipps für Damenschmuck: Wie Ihnen der perfekte Look gelingt
Auch bei Damenschmuck kommt es auf die richtige Kombination an. Zuviel des Guten kann übertrieben wirken, statt dem Outfit einen eleganten Feinschliff zu verleihen. Folgende Stylingtipps können helfen:
- Ausgangspunkt: Das ist immer die Kleidung, an der sich der Schmuck orientieren sollte!
- Je weniger Stoff: Desto mehr Schmuck ist möglich!
- Konzentration auf einen Körperbereich: Betonen Sie entweder Dekolleté und Hals sowie Kopf oder aber Handgelenke und Finger.
- Bei Betonung beider Körperbereiche: Verwenden Sie keine opulent gestalteten Schmuckstücke.
- Einst ein No-Go, heute vollkommen akzeptiert: Gold, Silber und Rosé können miteinander kombiniert werden.