Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Sicherheitsschuhen für Damen achten sollten
Damit Sie sich leichter für die passenden Sicherheitsschuhe für Damen entscheiden können, haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zusammengestellt, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten. Folgende Kaufkriterien sollten Sie beachten:
- Design
- Gewicht
- Sicherheitsstufe & Berufseignung
- Zusatzfunktionen
Design
Sicherheitsschuhe für Damen haben im Gegensatz zu Arbeitsschuhen im vorderen Teil des Schuhs eine Schutzkappe aus Metall oder Kunststoff, um Zehen zu schützen – im Gegenteil zu Arbeitsschuhen, die nur eine schützende Komponente haben, aber nicht zwingen eine Schutzkappe. Das Obermaterial ist meist aus Leder und die Sohle aus Gummi, Elastomeren oder dem Kunststoff Polyurethan. Aber nicht nur echtes Leder ist möglich, sondern auch veganes und nachhaltiges Material. Sie haben die Wahl zwischen Stiefeln, Stiefeletten, Sneakern, Clogs und sogar High Heels als Ihre Sicherheitsschuhe. Falls Sie in Ihrer Arbeit nicht der Gefahr ausgesetzt sein wollen über die Schnürsenkel zu stolpern, können Sie genauso Sicherheitsschuhe ohne Schnürsenkel berücksichtigen, zum Beispiel mit Klettverschluss.Gewicht
Das Gewicht der Sicherheitsschuhe für Damen hängt von den Materialien und dem Design ab. Das Material der Zehenschutzkappe ist entscheidend. Wenn diese aus Metall ist, wird sie schwerer ausfallen als die aus Kunststoff. Schuhe aus Metallteilen und Leder können bis zu 2 Kilogramm wiegen, während nichtmetallische Schuhe weniger als 1 Kilogramm wiegen können. Wofür Sie sich entscheiden, hängt vielmehr von Ihrem Beruf ab. Wenn Sie viel in Bewegung sein müssen, würden sich leichtere Schuhe eignen. Die Füße sind dann nicht nur flexibler und bequemer, sondern Sie werden nach stundenlanger Schwerarbeit auch nicht so schnell müde. Falls Sie jedoch im Stehen arbeiten und/oder mit gefährlichen Maschinen und Werkzeugen, dann sind die schwereren Sicherheitsschuhe mit Metallteilen idealer. Beachten Sie auf jeden Fall welche Vorschriften und Standards in Ihrem Arbeitsplatz erfüllt werden müssen.Sicherheitsstufe & Berufseignung
Die Sicherheitsstufe der Schuhe ergibt sich aus dem Ausmaß des Schutzes mit S1 (geringem Schutz) bis S5 (Stiefel mit größtem Schutz). Die Anforderungen hängen vom jeweiligen Arbeitsbereich ab. Die Schuhe der Metzger sollten zum Beispiel weitgehend wasserdicht sein, Elektriker sollten isolierende Schuhe tragen und Feuerwehrleute benötigen flammfeste und schnell verschließbare Schuhe. In der Industrie sind Schuhe der Klasse S2 und S3 am geläufigsten (s. unten). Wenn Sie mit Chemikalien zu tun haben, bieten Gummisohlen den besten Schutz. Vermeiden Sie also hierbei Sohlen anderer Materialien. Sicherheitsschuhe für Damen der Schutzklasse S1 werden im trockenen Arbeitsbereich eingesetzt. Sie kommen vor allem in der Industrie, im Handwerk und in der Logistik zum Einsatz. Sicherheitsschuhe für Damen der Schutzklasse S1P besitzen eine Schutzkappe und eine durchtrittsichere Sohle. Am besten sind diese für den Innenbereich oder auch trockenen Außenbereich und der Arbeit mit spitzen und scharfen Gegenständen geeignet. Sicherheitsschuhe für Damen der Schutzklasse S2 werden vor allem in nasser Umgebung eingesetzt. Sie sind optimal für das Arbeiten im Innen- oder Außenbereich, wo zusätzlich die Nässe eine Rolle spielen kann. Sicherheitsschuhe für Damen der Schutzklasse S3 bestehen aus einer Schutzkappe, einer nageldurchtrittsicheren Zwischensohle und sind wasserdicht. Sie eignen sich vor allem für die Arbeit im Außenbereich und auf Baustellen. Unter S4 Sicherheitsschuhen für Damen versteht man Stiefel mit den S2 Features und unter S5 Stiefeln mit S3 Features.Zusatzfunktionen
Nicht nur das Design, das Gewicht und die Sicherheitsstufen sind wichtige Aspekte, sondern auch zahlreiche Zusatzfunktionen:
- Winddicht, atmungsaktiv, flammfest: Neben wasserdichten und rutschfesten Sicherheitsschuhen für Damen, sind auch zahlreiche winddichte, atmungsaktive und für hohe Temperaturen geeignete Modelle dieser Schuhe zu finden.
- Mittelfußschutz: Wenn Sie bei Ihrer Arbeit nicht nur Ihre Zehen schützen müssen, sondern auch den Spann, dann sind Sicherheitsschuhe mit Mittelfußschutz besser geeignet.
- Elektrische Isolierung: Sobald Sie mit möglich defekten Geräten und mit Teilen unter hoher Spannung arbeiten und die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht, sind elektrisch isolierende Sicherheitsschuhe nötig (mit der Zusatzkennzeichnung „I‘‘). Meist sind aber bereits die ESD Sicherheitsschuhe ausreichend. Diese leiten die elektrische Energie in den Boden ab. Bei diesen liegt der Durchgangswiderstand bis 35 Megaohm, während bei isolierenden Sicherheitsschuhen dieser sogar höher als 1 Gigaohm beträgt.
- Orthopädische Einlagen: Außerdem können Sie in manche Sicherheitsschuhmodelle orthopädische Einlagen einlegen. Achten Sie jedoch darauf, dass diese auch vom Schuhhersteller sind, da sie sonst sicherheitstechnische Anforderungen nicht erfüllen.
Sicherheitsschuhe für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Um Ihnen die Entscheidung für die perfekten Damen-Sicherheitsschuhe zu erleichtern, haben wir für Sie ein paar wichtige Fragen beantwortet.Wer muss für die Damen-Sicherheitsschuhe zahlen?
Wenn Sie die Damen-Sicherheitsschuhe im beruflichen Kontext nutzen sollen, werden die Sicherheitsschuhe vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Nach dem Arbeitsschutzgesetz darf der Arbeitgeber für die Schutzausrüstung keine Kostenübernahme vom Arbeitnehmer verlangen. Wenn die Damen-Sicherheitsschuhe in Ihrem Beruf Pflicht sind, müssen Sie diese auch gesetzlich tragen. Zu Ihrem Schutz wird dies sowieso empfohlen! Andererseits bei privaten Zwecken, sind die Kosten natürlich zur Gänze von Ihnen zu decken. Jedoch haben Sie hierbei mehr Freiheiten und können selbst die Entscheidung für das beste Modell treffen. Dann bietet sich natürlich an, auch Zusatzfunktionen zu berücksichtigen, um den bestmöglichen Schutz und Bequemlichkeit sicherzustellen.Welche Arten von Sicherheitsschuhen für Damen gibt es?
Neben den verschiedenen Sicherheitsstufen und Designs der Sicherheitsschuhe für Damen lassen sich noch weitere Arten unterscheiden:
- Leichte Sicherheitsschuhe für Damen: Die S1 Sicherheitsstufe bietet die leichtesten Damen-Sicherheitsschuhe, da sie auch aus leichtestem Material bestehen. Dafür bieten sie aber den geringsten Schutz. Sicherheitsschuhe werden aber mit der Zeit immer leichter, da neue leichtere Materialien entwickelt werden. So findet man auch Modelle höherer Sicherheitsstufen, die weniger Gewicht haben als andere in dieser Kategorie.
- Breite Sicherheitsschuhe für Damen: Auch breite Füße finden ihr Modell von Sicherheitsschuhen. Neben der Standardweite 11, gibt es auch die Schuhweite 12 und 13 für etwas breitere Füße.
- Sicherheitsschuhe für Damen mit Stoßdämpfung: Diese Sicherheitsschuhe beugen müde Füße vor. Was diese Art von anderen unterscheidet, ist die leichte und stoßdämpfende Sohle. So bleiben Rücken und Beine unbelastet, selbst nach vielen Stunden.
- Sicherheitsschuhe für Damen mit Drehverschluss/Schnellverschluss: Der Schnellverschluss ist leicht zu bedienen und bietet einerseits Komfort, andererseits Stabilität. Dazu kann man die Schuhe sehr leicht bedienen, auch bei Kälte, mit Handschuhen oder anderen schweren Bedingungen.
Wie reinige und pflege ich meine Damen-Sicherheitsschuhe?
Zur besten Pflege Ihrer Sicherheitsschuhe für Damen empfehlen wir Folgendes:
- Das Wichtigste bei der Reinigung und Pflege von Sicherheitsschuhen ist, dass sie nach Gebrauch gut gelüftet und getrocknet werden. Bei Lederschuhen ist dieser Prozess um einiges länger als bei anderen Materialien - mindestens 24 bis 48 Stunden.
- Wenn Ihre Schuhe nass sind, stopfen sie Sie zum Beispiel mit Zeitungspapier aus.
- Die Sicherheitsschuhe sollten Sie nicht durch Heizkörper oder Föhn schneller zum Trocknen bringen, da sie sonst hart und brüchig werden.
- Bei Verschmutzungen sollten Sie die Schuhe vor dem Trocknen mit einer Bürste und ein bisschen Wasser entfernen. Denn falls die Verschmutzungen bleiben, kann die Atmungsaktivität der Schuhe beeinträchtigt sein.
- Nach dem Trocknen können Sie die Schuhe mit einem Pflegemittel behandeln.