Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damen Skibrillen achten sollten
Wenn Sie sich für eine neue Damen Skibrille entscheiden, sollten Sie auf einige Punkte nicht vergessen. Wir haben für Sie die wichtigsten 5 Kaufkriterien herausgesucht. Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:
- Passform
- Gläser
- Zweck
- Einsatzort
- Qualität
Passform
Das Wichtigste bei einer guten Damen Skibrille ist die richtige Passform. Die Skibrille sollte immer mit dem Helm eine Einheit bilden. Der Rahmen einer Skibrille sollte gut auf Ihrem Gesicht sitzen. Zusätzlich darf die Brille nicht zu eng sein sonst entsteht ein unangenehmer Druck der zu Kopfschmerzen führen kann. Weiteres kann dadurch auch ein Druck auf der Nase entstehen der wiederum zu einer schlechten Atmung führt.Gläser
Auch bei den Gläsern gibt es einige Kriterien, die man vor dem Kauf beachten soll. Welche Gläser Sie benötigen hängt natürlich auch davon ab, wie oft und bei welchen Wetterbedingungen Sie skifahren gehen. Die folgenden 4 Punkte dienen dazu, dass Sie einen Überblick über die verschiedenen Optionen erhalten.- Lichtdurchlässigkeit: Bei der Lichtdurchlässigkeit gibt es 5 verschiedene Kategorien die in VLT (visible light transmission) eingestuft werden.Kategorie 0 = 80 bis 100 Prozent VLT (dichte Wolkendecken oder Flutlicht) Kategorie 1 = 43 bis 80 Prozent VLT (wechselnde Lichtverhältnisse) Kategorie 2 = 18 bis 43 Prozent VLT (bei sonnigen und Teil bewölkten Tagen) Kategorie 3 = 8 bis 18 Prozent VLT (überwiegender Sonnenschein) Kategorie 4 = 3 bis 8 Prozent VLT  (strahlender Sonnenschein am Gletscher)
- Zylindrischen und sphärischen Scheiben: Bei älteren Skibrillen wurden hauptsächlich zylindrische Scheiben verwendet. Bei neueren Modellen werden sphärische Scheiben eingesetzt. Der Unterschied liegt in der Krümmung der Gläser. Sphärische Scheiben passen sich der Form des Auges an und sorgen daher bis zum Rand der Brillen für ein gutes Blickfeld.
- Polarisierende Gläser: Durch die Reflektierung von Schnee und Sonnenlicht kann es zu Blendungen und Ermüdung des Auges kommen. Bei einer Polarisierung der Gläser kann dieser Polifilter die Reflektierung bei einem bestimmten Winkel blockieren und sorgt so für klarere Sicht.
- Scheibenwechsel-System: Einige qualitativ hochwertige Damen Skibrillen bieten auch Ersatzgläser an. Hier können Sie dann je nach Bedarf und Wetter die Scheiben wechseln. Dieses System ist auch nützlich, wenn Ihre Gläser zerkratzt sind und Sie mit dem Rahmen und der Passform von der Skibrille im Allgemeinen aber noch zufrieden sind. Das Scheibenwechsel-System ist vor allem unter Profis beliebt.
Zweck
Für Hobbysportler gibt es bereits sehr günstige und gute Modelle. Für Profisportler und Allwetter-Skifahrer sollte natürlich ein besseres Modell für die perfekte Sicht gesucht werden. Gerade bei verschiedenen Wetterlagen und täglichem Einsatz sollte etwas mehr Geld investiert werden. Je nach sportlicher Betätigung lässt sich auch schnell ein Modell finden. Bei etwas besseren Damen Skibrillen ist fast bei jedem Modell eine Wechselscheibe mit einer niedrigen VLT-Kategorie im Preis mit inbegriffen.Einsatzort
Natürlich ist auch der Einsatzort für jede Skifahrerin unterschiedlich. Falls Sie eine Schönwetter-Skifahrerin sind, sollten Sie auf dunkle Brillengläser zurückgreifen. Diese bieten optimale Sicht und Schutz für Ihre Augen. Gerade bei hohen Lichteinflüssen ist es ratsam, dass Sie generell auf dunkle und eventuell auch getönte Gläser achten.Qualität
Bei Damen Skibrillen ist die Qualität essenziell. Sie bieten Ihnen nicht nur Schutz und perfekten Durchblick beim Skifahren, sondern schauen auch noch stylisch aus. Sie werden sehen, dass beim Kauf einer qualitativ hochwertigen Skibrille das Preis- und Leistungsverhältnis stimmen wird. Skibrillen sind generell nicht günstig und wenn Sie dann noch auf das eine oder andere Detail setzten, werden Sie etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Allerdings werden Skibrillen meist für mehrere Saisonen verwendet und schützen Ihre Augen vor den UV-Strahlen der Sonne, daher ist es empfehlenswert, dass Sie sich auch von Fachleuten beraten lassen.Skibrillen für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
In den kommenden Absätzen werden Sie einige Antworten auf die häufigsten gestellten Fragen zum Thema Skibrillen für Damen erhalten.Welche Gläser sind bei Damen Skibrillen für welches Wetter geeignet?
Gerade bei der Auswahl der Gläser ist man oft im ersten Moment etwas überfordert. Was die verschiedenen Farben genau bedeuten und welche weiteren Unterschiede es gibt, beantworten wir hier.- Klare Gläser sind hauptsächlich bei schlechtem und stark bewölktem Wetter sinnvoll. Aber auch bei Flutlicht zum Nachtskifahren sind sie perfekt geeignet.
- Gelbe, orange und rosa getönte Gläser bieten eine optimale Sicht bei Nebel, Regen und diffusem Wetter. Durch diese Farben lassen sich auch buckelige Pisten bzw. Unebenheiten in den Pisten leichter fahren.
- Braune, graue oder blaue Gläser werden oft verwendet, wenn Sonnenschein und Wolken gleichzeitig am Himmel sind. Gerade wenn man den ganzen Tag am Berg ist, gibt es immer wieder Pisten welche im Schatten oder eben direkt der Sonne ausgesetzt sind.
- Dunkel getönte Gläser haben die perfekten Verhältnisse für den Gletscher. Sie bieten den besten Schutz bei extremen Sonneneinstrahlungen. Bei strahlendem Sonnenschein sollten Sie daher immer sehr dunkle Gläser verwenden.
Wie erkenne ich, ob meine Damen Skibrille richtig sitzt?
Um für die richtige und optimale Passung der Damen Skibrille zu garantieren, sollten Sie beim Kauf einer Skibrille auch immer Ihren eigenen Helm mitbringen.- Zuerst sollten Sie sich sicher sein, dass Ihr Helm noch richtig sitzt und die notwendigen Sicherheitsfaktoren erfüllt. Wie lange besitzen Sie den Helm schon? Hatten Sie schon einen Skiunfall und wurde Ihr Skihelm dadurch beschädigt? etc. Wenn das geklärt ist, können Sie sich auf die Suche einer neuen Skibrille begeben.
- Bei einer Damen Skibrille kommt es immer darauf an, dass Sie sich damit wohlfühlen und eine gute Sicht haben. Richten Sie das Skiband so, dass ein guter Halt entsteht, Sie aber nicht einengt und auch nicht zu locker sitzt. Der Schaumstoff sollte sich druckfrei an das Gesicht legen.
- Der Helm und die Skibrille sollten gut abschließen und eine Einheit bilden. Wenn diese Verbindung zwischen Helm und Skibrille nicht gegeben ist, haben Sie sonst diesen unangenehmen Zugwind beim Skifahren.