Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Sportjacken für Damen achten sollten
Sei es eine Trainingsjacke, die zur Jogginghose passt oder die Laufjacke, die sich besonders gut zum Joggen eignet, sportlich und Chic zu sein ist heutzutage kein Ding der Unmöglichkeit mehr. Bei der Auswahl der richtigen Sportjacke gibt es aber einige Punkte zu beachten. Die folgenden Kaufkriterien helfen Ihnen dabei, die passende Sportjacke für Damen zu finden:
- Material
- Gewicht
- Atmungsaktivität
- Wetterfestigkeit
- Isolierung
- Länge
Material
Sportjacken für Damen gibt es in den verschiedensten Materialien. Dabei spielt dieses, in Bezug auf das Einsatzgebiet, eine entscheidende Rolle. Polyesterjacken sind meist wasserabweisend und daher ideal für draußen geeignet. Polyamidstoffe sorgen dafür, dass die Sportjacken robust und strapazierfähig sind. Aber auch Baumwolle bringt gewisse Vorteile mit sich. So sind diese Jacken besonders angenehm zu tragen und halten zusätzlich warm. Um die verschiedenen Eigenschaften in einer Sportjacke zu vereinen, werden viele Modelle in Materialmixen angeboten. So können Sie von den gemeinsamen Vorteilen profitieren. Damit Sie den kompletten Bewegungsradius ausnutzen können, setzen viele Sportjacken Hersteller zusätzlich auf Elasthan und sorgen so für Ihre uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Im Hinblick auf Stil und Farbauswahl ist bei jedem Material eine große Auswahl zu finden, die Ihr Sportoutfit perfekt abrundet.Gewicht
Um einen bestmöglichen sportlichen Erfolg zu erzielen, sollte Ihre Trainingsjacke Sie dabei nicht unnötigerweise beschweren. Gewisse Materialien bringen ein zusätzliches Gewicht mit. Das sollte in Ihrem Kaufentscheidungsprozess stets bedacht werden. Gerade bei Sportarten, wie dem Joggen oder Wandern, kann Sie das zusätzliche Gewicht behindern. Leichte Materialien, wie Polyester, eignen sich hierfür hervorragend. Wintersportjacken sind zusätzlich gefüttert und bringen daher ein höheres Gewicht mit sich, sorgen aber für bestmöglichen Wärmeschutz.Atmungsaktivität
Um beim Sport nicht zu überhitzen oder nach dem Training zu schnell auszukühlen, sollten Sie beim Kauf Ihrer neuen Sportjacke auch auf die Atmungsaktivität achten. Damen Sportjacken aus atmungsaktiven Materialien befördern den Schweiß nach außen und sorgen für ein angenehmes Tragegefühl beim Training. Zusätzlich verhindern Sie so eine Unterkühlung und schützen sich. Atmungsaktive Baumwolle bietet einen angenehmen Tragekomfort, hält warm und leitet Ihren Schweiß gleichzeitig nach außen. Künstliche Funktionsfasern begünstigen diesen Effekt ebenfalls, nehmen aber im Gegensatz zur Baumwolle noch deutlich weniger Flüssigkeit auf.Wetterfestigkeit
Wenn Sie besonders gerne Outdoor-Sport betreiben, sollten Sie besonders auf die Wetterfestigkeit Ihrer Sportjacke achten. Damit Sie vor Regen und Wind bestens geschützt sind. Die Wasserfestigkeit wird mit der sogenannten Wassersäule angegeben. Dabei wird im Labor ein Stoff mit einem Zylinder belastet, der langsam mit Wasser gefüllt wird. Gemessen wird dann die Zeit, nach welcher der dritte Tropfen durchs Material dringt. Dieser Druck wird schließlich in Millimeter angegeben und dient als Orientierung. Materialien mit 1.300 Millimetern gelten bereits als “wasserdicht”. Bei leichtem Nieselregen reicht das bereits aus. Sind Sie allerdings des Öfteren im Starkregen unterwegs oder betreiben Wassersport, sollten Sie zu einer Sportjacke mit einer Wassersäule von mindestens 5000 Millimetern greifen. So bleiben Sie eher trocken.Isolierung
Ob beim Skisport, Wandern oder Wassersport, eine Sportjacke sollte Sie in all diesen Fällen zusätzlich warm halten. Hierbei spielt eine solide Isolierung eine wichtige Rolle. Eine Jacke, die im Outdoorsport zum Einsatz kommt, sollte die Körperwärme speichern und die Kälte bestenfalls abhalten. Die einfachste Variante einer guten Isolation ist die Fütterung. Manche Jacken sind mit Fleece, Daunen oder Stoff gefüttert. Um beim Sport dennoch Chic auszusehen, bieten sich zusätzlich Fleecejacken an. Diese sind weich und schmiegen sich gut der Körperform an. Außerdem können Sie diese im Layering Look tragen und eine gewisse Wärmeisolierung erreichen.Länge
Bei der Länge kommt es zum einen auf die Funktionalität, aber auch auf Ihre persönlichen Vorlieben an. So können längere Modelle mehr Schutz vor Kälte bieten, Sie allerdings beim Sport in Ihrer Bewegungsfreiheit einschränken. Zum Fahrradfahren bietet sich eine längere Jacke an, da diese den gesamten Rückenbereich bedeckt und schützt. Zum Joggen sollten Sie eher zu einer kürzeren und leichten Jacke greifen, da Sie diese nicht einschränkt und trotzdem schützt. Sollten Sie sich generell in längeren Jacken wohler fühlen, können Sie auch eine lange Jacke mit einem hohen Elasthan Anteil kaufen. Diese sieht nicht nur schön aus, sondern garantiert Ihnen auch eine große Bewegungsfreiheit.Sportjacken für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Auswahl der richtigen Sportjacke für Damen ist groß. Wir haben daher die wichtigsten Fragen beantwortet und bieten Ihnen so einen guten Überblick.Welche Arten von Sportjacken für Damen gibt es?
Aufgrund der Vielzahl an Einsatzgebieten von Sportjacken, ist es nicht leicht einen Überblick zu behalten. So ist die Wahl aus den unterschiedlichsten Modellen und Formen teilweise langwierig. Wir haben für Sie einen Überblick zusammengestellt, der dieses Problem aus der Welt schaffen soll.- Trainingsjacken: Ob nach dem Sport oder in Trainingspausen mal schnell übergeworfen, Trainingsjacken bestehen aus weichem Material und sorgen dafür, dass Sie stets warm gehalten werden. Dabei ergänzen Trainingsjacken stilsicher Ihr Sportoutfit oder runden Ihr Tagesoutfit ab.
- Laufjacken: Zum Laufen sollte es eher eine leichte und dünne Jacke sein, die zwar warm hält aber nicht beschwert. Atmungsaktive Stoffe sind die ideale Wahl, um beim Joggen stets gut durchlüftet zu werden.
- Softshelljacken: Diese Jacken sind atmungsaktive Outdoor-Jacken, die Sie vor Wind schützen und auch leichten Regen abhalten können. Trotzdem behalten Sie mit einer Softshelljacke die volle Bewegungsfreiheit.
- Fahrradjacken: So wie beim Joggen, sollte eine Fahrradjacke Sie nicht behindern, sondern optimal schützen. Eine Fahrradjacke ist am Rücken länger, um bei der gebückten Position den Rückenbereich warm zu halten. Der Stoff ist angenehm leicht und atmungsaktiv.
- Outdoorjacken: Beim Wintersport oder beim Wandern sollen Sportjacken warm halten und dennoch funktional bleiben. Outdoorjacken sind wasserfest, gefüttert und atmungsaktiv. So werden alle Eigenschaften optimal kombiniert.
- Westen: Eine Weste ist eine schicke und praktische Ergänzung für Ihr Sportoutfit. Sie kann wasserabweisende und wärmende Eigenschaften mitbringen. So können Sie diese über Ihre Laufjacke ziehen und zusätzlich geschützt den Sport an der frischen Luft betreiben.
Welche Vorteile bietet mir eine Damen Sportjacke?
Eine Sportjacke bringt eine Vielzahl an positiven Eigenschaften mit. Wir haben ein paar davon zusammengetragen.- Sie schützt vor Wasser und hält warm. Dabei bleibt sie aber stets funktional.
- Sie ist bequem. Auch bei unangenehmen Wetter, ist der optimale Tragekomfort ein großes Plus.
- Sie bietet Stauraum. So können beim Sport das Handy, die Schlüssel oder sonstiges Zubehör am Körper verstaut werden.
- Eine Sportjacke kann zudem auch eine tolle optische Ergänzung für Ihr Outfit sein. Sie kommt in allen möglichen Formen und Farben daher und rundet jedes Outfit ab.
Welches ist die richtige Länge für meine Damen Sportjacke?
Bei der richtigen Länge kommt es einerseits auf die Funktion der Jacke an, aber auch auf Ihren persönlichen Geschmack. Gewisse Sportarten, wie Joggen oder Wassersport, benötigen eher eine kurze Sportjacke. Beim Bewegungsablauf wären Sie mit einer längeren Jacke eingeschränkter. Für andere Sportarten, wie Radsport oder Wintersport, eignen sich längere Sportjacken besser. So bleiben sie vor der Kälte und dem Windzug, auch am Rücken, geschützt und verhindern ein Auskühlen, speziell im Nierenbereich.Wie pflege und reinige ich meine Damen Sportjacke richtig?
Sportjacken sind durch ihr robustes Material besonders pflegeleicht. Damit Sie aber so lange wie möglich was davon haben, sollten Sie diese sechs Reinigungstipps stets beherzigen:
- Nach jeder Outdoor Aktivität, sollte die Jacke mit einem Lappen und klarem Wasser abgewischt werden.
- Sollten Sie viel geschwitzt haben, sollte die Jacke ausgewaschen und gelüftet werden. So können sich keine Schweißflecken bilden und das Material wird nicht angegriffen.
- Beachten Sie die Pflegeanweisungen auf dem Waschetikett und waschen Sie lieber zu kalt als zu warm.
- Grundsätzlich sollte jede Sportkleidung ohne porenverstopfende Weichmacher gewaschen werden. Sonst könnte vor allem die Atmungsaktivität leiden.
- Gewisse Materialien können eine Imprägnierung vertragen, um deren Funktionalität zusätzlich zu unterstützen. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten der Imprägnierung.
- Löcher und Risse im Material sollten Sie schnell flicken, um das Eindringen von Wasser und Schmutz zu verhindern.