Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Sportshirts für Damen achten sollten
Damen Sportshirts gibt es einige. Wer sich an seinem Kauf auf lange Sicht erfreuen möchte, der sollte sich dabei einige Kriterien durch den Kopf gehen lassen. Diese Kriterien sind:
- Passform und Größe
- Material
- Ärmellänge
- Farbe
- Sportart
- Funktionalität und Atmungsaktivität
Passform und Größe
Für die Größe des Sportshirts ist die normale T-Shirtgröße zurate zu ziehen. Hier kann es zwar zu Abweichungen zwischen den unterschiedlichen Herstellern kommen, diese bietet jedoch immer einen guten Ansatzpunkt. Die richtige Passform ist vor Allem eine Frage der Vorliebe. Ob das Shirt eher locker und luftig oder eher eng und körperbetont sein soll, hängt in vielen Fällen von den eigenen Vorlieben ab. Je nach Sportart sind allerdings verschiedene Passformen üblich. Funktionsshirts liegen beispielsweise bei jedem Sport eher eng an. Andere Damen Sportshirts wie Tops und T-Shirts können in jeglichen Variationen gut aussehen und ihre Funktion erfüllen. Es kann auch ein Designelement darstellen, lockere oder enge, sowie etwas größere Shirts zu tragen.Material
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Materialien, die für den Sportbedarf verwendet werden. So ist es auch bei Damen Sportshirts. Von klassischer Baumwolle über Polyester bis hin zu modernen Materialien ist auf dem Markt so gut wie alles erhältlich. Die meisten Sportshirts bestehen ganz oder in Teilen aus Polyester. Es hat wärmende Eigenschaften und nimmt den Schweiß nicht auf. Beides wichtige Eigenschaften für die Regulation der Körpertemperatur. Baumwolle dagegen eignet sich nicht, um direkt am Körper getragen zu werden. Es nimmt den Schweiß auf und bleibt lange nass. Baumwolle ist daher bei Damen Sportshirts eher die zweite Wahl oder als Außenschicht zu betrachten. Eine etwas atmungsaktivere Variante zum Polyester stellt Polypropylen dar. Es ist ein wenig elastischer und wärmt hervorragend. Dazu hat es die positiven Eigenschaften den Schweiß nicht aufzunehmen und so kaum Nässe zu gewinnen. Weitere unbekanntere Alternativen sind zum Beispiel Merinowolle und Mischgewebe. Die Merinowolle ist sehr angenehm zu Tragen jedoch schwierig in der Pflege. Mischgewebe kann aus allen eben genannten Materialien bestehen und ist auf den jeweiligen Sport optimiert.Ärmellänge
Ärmellose Damen Sportshirts sind im Speziellen bei Läuferinnen beliebt. Gerade im Sommer sieht man viele Jogger in ärmellosen Tops. Sie bieten einen hohen Tragekomfort und sind zudem luftig leicht. Sportshirts mit langen Ärmeln sind für kalte Jahreszeiten ein echter Segen. Sie bestehen meistens aus Polyester oder Mischgewebe und erfüllen die Funktion, den Körper während des Sports warmzuhalten. Die Entscheidung nach der Ärmellänge ist neben der Frage nach der Praktikabilität auch eine Frage des Geschmacks. Viele mögen den luftig, lockeren Look eines ärmellosen Shirts. Andere bevorzugen ein klassisches Sport-T-Shirt. Für den Winter ist ein Langarmshirt zu empfehlen.Sportart
Jede Sportart hat ihren eigenen Dresscode. Es gibt somit auch verschiedene Damen Sportshirts für verschiedene Sportarten. Diese unterscheiden sich zum einen in ihrer Funktionalität, zum anderen auch im Design. Mit dem Kauf eines Trikots deiner bevorzugten Mannschaft, egal um welchen Sport es sich handelt, kann man durch sein Shirt auch Farbe erkennen. Neben dem praktischen Aspekt, dass man darin super seinen Lieblingssport ausüben kann, unterstützt man auch noch seine Mannschaft.Funktionalität
Die Funktionalität eines Damen Sportshirts stelle ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium dar. Diese hängt ein wenig vom Material ab. Wichtig zu entscheiden ist, ob das Shirt luftig sein darf oder die Wärme des Körpers isolieren soll.Farbe
Bei der Farbe entscheiden Sie als Käufer letztendlich nach Geschmack. Klassisch werden viele Shirts der meisten Hersteller schwarz und weiß gehalten. Auffälligere Farben sind jedoch auch erhältlich und können ein echter Hingucker sein. Farben unterscheiden sich auch zwischen den unterschiedlichen Kategorien der Sportshirts. So sind Trikots natürlich in der Farbe der jeweiligen Mannschaft gehalten, während Tops und Shirts gerne auch in sehr auffälligen Farben und coolen Designs erhältlich sind. Funktionsshirts sind in der Regel einfarbig.Sportshirts für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Fülle des Angebots im Bereich Sportshirts ist geradezu gigantisch. Die Entscheidung für oder gegen ein Shirt hängt dabei nicht nur von modischen Kriterien ab. Das Material und die Pflege sind ebenso wichtig wie die Funktion, die das Sportshirt später erfüllen soll. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um das Thema Sportshirts für Damen für Sie beantwortet.In welchen Stilen sind Sportshirts für Damen erhältlich?
Ein Sportshirt für Damen gibt es in vielen verschiedenen Erscheinungen. Viele der Styles sind auch im Alltag tragbar. Wir geben Ihnen einen Überblick über die beliebtesten Kategorien an Damen Sportshirts.- Funktionsshirts: Funktionsshirts sind dafür da, den Körper bei kalten Temperaturen warmzuhalten. Unter einem Trikot oder T-Shirt ist es für den Winter ein absolutes Muss!
- Langarmshirts: Langarmshirts sind ebenfalls für das etwas kühlere Wetter konzipiert. Gerade im Herbst sind sie eine gute Wahl eines Damen Sportshirts.
- Polo-Shirts: Mit Polo-Shirts bringen Sie Stil ins Spiel. Egal ob beim Golfen, Tennis oder im Alltag. Polo Damen Sportshirts geben dem Sport einen klassischen Flair.
- Tops: Tops sind beliebt bei Joggern und Leichtathleten. Sie sind für die heißen Tage gemacht.
- Trikots: Mit dem Wappen des Lieblingsteams auf der Brustfan fällt das Sport machen manchmal einfacher. Trikots sind ein modisches Statement.
- T-Shirts: Klassische Sport T-Shirts sind ebenfalls erhältlich. Sie sind für jeden Sport zu gebrauchen und auch im Alltag perfekt einsetzbar.
Welches Material sollte das Damen Sportshirt haben?
Die Frage nach dem Material beim Sportshirt erfüllt praktischen Nutzen. Ein schlechtes oder ungeeignetes Material kann die Sporterfahrung um einiges erschweren. Die Entscheidung nach Funktionalität sollte dabei der der Optik höhergestellt werden. Wir geben einen kurzen Überblick über die üblichsten Materialien in Sportkleidung.- Polyester: Polyester lässt sich aus Fasern oder Polyestergarn gewinnen und ist ein beliebter Stoff für die Modebranche. Shirts aus Polyester sind schnell wieder trocken, da sie keinen Schweiß aufnehmen. Sie sind pflegeleicht und bilden keine Falten. Nachteil von Polyester kann die fehlende Atmungsaktivität darstellen.
- Baumwolle: Von Baumwolle wird bei Sportshirts eher abgeraten. Wenn sie direkt an der Haut sind, nehmen sie den Schweiß auf und werden schnell feucht. Das kann dazu führen, dass der Körper auskühlt.
- Polypropylen: Neben Polyester gehört Polypropylen ebenfalls zu den Kunststoffen. Der Vorteil in diesem Vergleich beim Polypropylen ist seine Atmungsaktivität. Diese kann Polyester nicht aufbringen.
- Mischgewebe: Viele Damen Sportshirts bestehen nicht nur aus einem der oben aufgeführten Stoffe, sondern aus mehreren. Sogenanntes Mischgewebe kann somit die Vorteile der verschiedenen Stoffe kombinieren, um dem Sportler das beste Tragegefühl zu ermöglichen.
Wie pflege und reinige ich mein Damen Sportshirt?
Die Reinigung Ihres Damen Sportshirts hängt unter anderem auch vom Material ab. Hier sind die Hinweise auf dem Etikett zu beachten. Shirts aus Polyester und Polypropylen weisen den Schweiß zwar ab, müssen aber genauso gepflegt werden wie jedes andere Shirt auch. Allgemein sollten Sportshirts sehr regelmäßig gewaschen werden. Ideal pflegeleicht sind Shirts, die bei 40 Grad Celsius einfach in der Waschmaschine gewaschen werden können. Es gibt jedoch Sportshirts, welche extra Aufmerksamkeit bei der Wäsche erfordern können. Zu diesen gehören zum Beispiel Sportshirts aus Merinowolle, welche bei maximal 30 Grad Celsius gewaschen werden sollten.Wie verhindere ich, dass mein Damen Sportshirt stinkt?
Es kann ab und zu vorkommen, dass die Sportkleidung einen unangenehmen Geruch annimmt. Hierbei können einige Schritte unternommen werden, damit der Geruch wieder verschwindet. Zunächst sollte darauf geachtet werden, dass das Shirt nach der Wäsche und nach der Benutzung adäquat trocknet. Die Gefahr besteht, dass sich Mikroorganismen, Schimmel oder Sporen bilden, welche beim Waschen nicht mehr richtig entfernt werden können. Dieser Schritt kann dafür sorgen, dass der Gestank gar nicht erst auftritt. Sollte sich der unangenehme Geruch im Shirt manifestieren, gibt es auch Methoden, diesen wieder zu entfernen. Eine davon ist das Einweichen des Shirts in einer Essiglösung. Eine andere das Waschen bei sehr hohen Temperaturen. Diese Methoden können auch in Kombination verwendet werden. Nach dem Einweichen in einem Gemisch aus Essig und Wasser kann das Shirt warm gewaschen werden. Das sollte die Mikroorganismen vertreiben.Stylingtipps für Damen Sportshirts: Wie Ihnen der perfekte Look gelingt
- Verschiedene Styles passen zu verschiedenen Anlässen: Das Polo-Shirt strahlt Eleganz auf dem Golfplatz aus, das Top sieht lässig aus beim Joggen und ein schönes T-Shirt passt zu fast jedem Anlass.
- Eine farbliche Kombination des Shirts mit der Hose ist ebenfalls empfehlenswert. Häufig werden passende Hosen und Leggins direkt beim selben Anbieter angeboten.
- Oversized, Bauchfrei & Co: Modische Trends wie diese sind auch bei Damen Sportshirts wiederzufinden. Je nach belieben können sie auch im Alltag mit verschiedenen Klamotten kombiniert werden.