Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Sporttaschen für Damen achten sollten
Trainingskleidung, Yogamatte oder Hanteln: Ihre Sporttasche muss, im wahrsten Sinne des Wortes, ganz schön viel einstecken. Damit Ihre Damensporttasche den hohen Anforderungen beim Training standhält, sollten Sie beim Kauf einige Dinge beachten. Die folgenden Kaufkriterien helfen Ihnen dabei, die passende Damensporttasche für Ihren nächsten sportlichen Einsatz zu finden:
- Größe / Volumen
- Gewicht
- Material
- Ausstattung
- Design
Größe / Volumen
Damensporttaschen sind in den verschiedensten Größen erhältlich. Das Füllvolumen der Sporttaschen wird bei den meisten Herstellern in Liter angegeben. Einige Marken setzen jedoch auch auf eine Unterteilung in die Größen S, M, L und XL, um die Wahl des passenden Modells zu erleichtern. Kleinere Damensporttaschen und Turnbeutel fassen circa 10 bis 25 Liter. Sie eignen sich besonders gut für Hobbysportlerinnen, welche hauptsächliche ihre Sportbekleidung und gegebenenfalls ein Getränk transportieren möchten. Eventuell steht Ihnen im Fitnessstudio auch nur begrenzt Stauraum zur Verfügung, auch dann könnte ein Modell in der Größe S das richtige für Sie sein. Möchten Sie neben Ihrer Sportbekleidung auch noch Handtücher und Kosmetika transportieren? Dann sollten Sie sich für ein Modell der Größe M oder L entscheiden. Mit einem Füllvolumen von circa 40 bis 70 Litern bieten die Taschen genügend Platz für zusätzliches Equipment und Hygieneartikel. Die größten Damensporttaschen fassen bis zu 120 Liter und sind wahre Raumwunder. Sie eignen sich besonders gut für Leistungssportlerinnen, da auch persönliche Sportgeräte, beispielsweise Bälle oder Schläger, transportiert werden können. Um den Transport zu erleichtern, sind die meisten Damensporttaschen der Größe XL mit Rollen ausgestattet.Gewicht
Mindestens genauso wichtig wie die Größe Ihrer Damensporttasche ist ihr Gewicht. Je leichter die Tasche, desto angenehmer ist der Transport. Am leichtesten sind einfache Sportbeutel. Diese wiegen meist nur wenige hundert Gramm und lassen sich daher besonders gut transportieren. Herkömmliche Sporttaschen für Damen wiegen meist um die 800 bis 1500 Gramm. Mit einem passenden Tragegurt lassen sie sich auch in beladenem Zustand gut transportieren. Bei einem Leergewicht von 2 Kilogramm oder mehr sollte Ihre Damensporttasche zur Entlastung mit Rollen zum Ziehen ausgestattet sein.Material
In enger Verbindung mit dem Gewicht Ihrer Damensporttasche steht das Material, aus dem sie gefertigt ist. Dieses sollte vor allem robust und widerstandsfähig sein, um den Anforderungen beim Sport standzuhalten. Die meisten Sporttaschen für Damen sind aus den Kunststoffen Polyamid oder Polyester gefertigt. Beide Materialien bestechen durch ihre hohe Elastizität und Reißfestigkeit. Bei Wassersportarten sollte Sie eine Damensporttasche aus PVC wählen. Polyvinylchlorid nimmt kaum Wasser auf und schützt Ihre Kleidung vor Feuchtigkeit. Leider wird herkömmliches PVC erst durch die Zugabe von Weichmachern formbar. Um möglichen Gesundheitsrisiken vorzubeugen, sollte die Zusammensetzung der Materialien genau studiert werden. Um die Umwelt und Ressourcen zu schonen, bieten zahlreiche Hersteller Damensporttaschen aus recycelten Kunststoffen an. Mit dem Kauf eines solchen Modells werden Sie nachhaltig zum Hingucker im Fitnessstudio.Ausstattung
Ebenso wichtig wie die Größe und das Material Ihrer Damensporttasche ist ihre Ausstattung. Je nach Verwendungszweck können folgende Ausstattungsmerkmale von Nutzen sein:
- Gepolsterte Tragegurte garantieren Ihnen den besten Transportkomfort, auch in beladenem Zustand.
- Ein separates Schuhfach verhindert, dass Ihre saubere Kleidung durch den Kontakt mit Ihren Sportschuhen beschmutzt wird. Es eignet sich besonders gut für Outdoor-Sportlerinnen.
- Rollen, welche am Boden der Tasche befestigt sind, ermöglichen einen besonders komfortablen Transport Ihres Equipments.
- Ein integriertes Nassfach für Badekleidung sorgt dafür, dass Ihre Kleidung und Wertsachen trocken bleiben.
- Diebstahlsichere Seitentaschen, welche mit einem Schloss verriegelt werden, eignen sich für das Training in öffentlichen Räumen.
- Damensporttaschen mit Rucksackfunktion lassen sich sowohl als Umhängetasche als auch bequem auf dem Rücken tragen.
Design
Bei der Wahl Ihrer Damensporttasche sollten Sie auch Ihren Geschmack nicht vernachlässigen. Ein individuelles Design spielt neben der Funktionalität eine ebenso wichtige Rolle. Egal ob quadratisch, praktisch, gut oder im angesagten Mustermix. Wählen Sie zwischen verschiedenen Farben, Formen und Drucken, um das passende Modell für sich zu finden. Mit dem Logo angesagter Marken sind Sie immer up to date. Doch auch mit Damensporttaschen im Vintage- oder Retro-Design werden Sie zum absoluten Hingucker in der Umkleidekabine. Modelle mit Vereinsemblemen und individuellen Motiven haben einen ebenso besonderen Reiz. Sie geben Ihrem Sportoutfit eine ganz persönliche Note.Damensporttaschen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Wir möchten Ihnen die Wahl Ihrer Sporttasche erleichtern. Daher beantworten wir Ihnen im nächsten Abschnitt die wichtigsten Fragen zu Damensporttaschen.Welche Arten von Sporttaschen für Damen gibt es?
Je nach Sportart und den zu transportierenden Gegenständen sollte eine Sporttasche für Damen verschiedene Eigenschaften haben. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Sporttaschen-Arten und deren Besonderheiten vor.- Sportbeutel: Einfache Sport- oder Turnbeutel sind besonders leicht und praktisch. Sie fassen bis zu 25 Liter und eignen sich daher für den Transport von leichter Sportkleidung und gegebenenfalls einem Getränk.
- Damensporttaschen zum Umhängen: Die klassischen Damensporttaschen zum Umhängen verfügen über ein Füllvolumen von circa 40 bis 70 Litern. Sie bieten viel Platz für Ihre Sportbekleidung und auch ein großes Handtuch lässt sich einfach verstauen. Gepolsterte Riemen sorgen für einen hohen Tragekomfort.
- Sportrucksäcke: Sie fahren mit dem Fahrrad zum Sport oder haben einfach gerne die Hände frei? Dann ist ein Sportrucksack Ihr idealer Begleiter. Je nach Größe bietet er genügend Platz für Ihr Equipment und lässt sich schonend auf dem Rücken tragen.
- Damensporttaschen mit Rollen: Eine Sporttasche zum Ziehen ist besonders bei Sportarten wie Tennis oder Eishockey besonders praktisch. Schläger, Bälle und andere Utensilien werden sicher verstaut und müssen nicht getragen werden. Sogenannte Trolley-Sporttaschen verfügen zu diesem Zweck über einen ausziehbaren Griff.
- Sportbauchtaschen für Damen: Sie gehen gerne joggen und wissen nicht, wohin mit dem Wohnungsschlüssel oder dem Handy? Dann könnte eine Sportbauchtasche das Richtige für Sie sein. Eng am Körper getragen bietet sie Platz für Ihre Wertsachen, ohne Sie beim Sport zu behindern.
Wie groß sollte meine Damensporttasche sein?
Bei der riesigen Auswahl an verschiedenen Größen kann es schwerfallen, das richtige Modell zu finden.- Für den Transport von Wertsachen reicht meist eine Sportbauchtasche.
- Sporttaschen mit einem Volumen von 10 bis 20 Litern bieten Platz für leichte Sportkleidung und ein Getränk.
- Zum Transport von Sportkleidung, Handtüchern und Duschutensilien eignen sich Modelle mit 30 bis 70 Litern.
- Sporttaschen mit einem Volumen von mehr als 70 Litern eignen sich für mehrtägige Sportausflüge oder für den Transport von ausladenden Sportgeräten und Utensilien.
Wie packe ich meine Damensporttasche richtig?
Die meisten Damensporttaschen verfügen über ein intelligentes Fächersystem, welches das Packen und den Transport Ihrer Utensilien erleichtert. Doch was braucht man eigentlich für ein erfolgreiches Training? Worauf kann man verzichten? Die folgende Checkliste soll Ihnen beim Packen Ihrer Sporttasche helfen.- Sportschuhe: Sie sollten in keiner Sporttasche fehlen. Am besten werden sie in einem separaten Schuhfach oder einem schützenden Beutel verwahrt.
- Sportkleidung und Wechselkleidung: Neben Ihrer Sportkleidung sollten Sie auch an die Wechselkleidung denken. Beide sollten in der Tasche getrennt voneinander aufbewahrt werden, damit es nach dem Sport nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt.
- Handtuch: Damit Ihre Kleidung und Wertsachen nicht nass werden, verstauen Sie Ihr feuchtes Handtuch am besten in dem integrierten Nassfach oder einem separaten Plastikbeutel.
- Kulturbeutel: Ihr Kulturbeutel sollte aufrecht stehend transportiert werden, sodass ein Auslaufen Ihrer Produkte verhindert wird. Ein integriertes Nassfach eignet sich auch optimal für den Transport Ihrer Kosmetika.
- Getränk: Ausreichend Flüssigkeit ist beim Sport enorm wichtig. Deshalb sollten Sie immer ein Getränk dabei haben. Gut erreichbar in einer Seitentasche verstaut sorgt es dafür, dass Sie während des Trainings einen kühlen Kopf bewahren.
- Wertsachen: Portemonnaie, Handy und Wohnungsschlüssel verstauen Sie am besten in einer versteckten Innentasche. Diese sollte zumindest mit einem Reißverschluss, besser aber noch mit einem kleinen Schloss verriegelt sein.