Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Sportunterwäsche für Damen achten sollten
Die passende Sportunterwäsche verleiht Ihnen nicht nur ein angenehmes Gefühl beim Sport, sondern kann Ihnen ermöglichen, beim Sport über Ihre Grenzen hinauszugehen! Dafür gibt es jedoch beim Kauf einige Dinge zu beachten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kriterien für den Kauf von Sportunterwäsche zusammengestellt. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Material
- Jahreszeit / Saison
- Form
- Anlass (Sportart)
- Farbe / Stil
Material
Die passenden Materialien sorgen bei Ihrer Sportunterwäsche für Feuchtigkeits- und Temperaturregulierung. Sie bieten Schutz vor Überhitzung und Auskühlen des Körpers. Auf welches Material Sie beim Kauf achten sollten hängt vor allem davon ab, bei welcher Sportart ihr Unterwäsche zum Einsatz kommt. Für den Outdoor Einsatz haben sich sowohl Merinowolle als auch Kunstfasern durchgesetzt. In der Regel besteht Sportunterwäsche aus Polyester oder einem Mix aus Kunstfaser und Naturfaser. Kunstfasern wie Polyester oder Polypropylen absorbieren Feuchtigkeit, trocknen schnell und sind pflegeleicht. Elastan trägt zu einer tollen Passform und hohem Tragekomfort bei. Die weiche Merinowolle wird zur Speicherung der Körperwärme verwendet. Sie bindet Schweiß und riecht daher nicht unangenehm. Gehen Sie also schweißtreibenden Aktivitäten nach, eignen sich Kunstfasern gut, da sie kaum Feuchtigkeit aufnehmen und gut trocknen. Unterwäsche aus Merinowolle kommt vor allem bei Wintersportarten zum Einsatz, da sie gut wärmt und sich weicht auf der Haut anfühlt.Jahreszeit / Saison
Je nach Jahreszeit und Saison können Sie, passend zum Indoor und Outdoor Sport, die richtige Sportunterwäsche kaufen. Im Winter benötigen Sie zum Skifahren, bei niedrigen Temperaturen, lange Unterhosen, langärmlige Shirts und Thermounterwäsche. Im Winter ist vor allem auf eine gute Wärmeisolation der Sportunterwäsche zu achten. Diese finden Sie sowohl bei synthetischem Gewebe als auch bei Merinowolle. Im Sommer, wenn Sie Sportarten betreiben, bei denen Sie vermehrt schwitzen, sollten Sie zu kurzer Unterwäsche aus Polyester oder Polyamid greifen. Auf die Vorteile der Materialien sind wir bereits eingegangen. Wichtig bei Unterwäsche, die Sie unter engen Leggings oder engen T-Shirts tragen, ist die nahtlose Verarbeitung. Somit reibt die Unterwäsche nicht an Ihrer Haut und es entstehen keine Druckstellen.Form
Sportunterwäsche sollte nicht zu eng sein und Sie in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken. Achten Sie darauf, dass die Unterwäsche nicht kratzt oder gar einschneidet. Sie sollte aber auch nicht zu locker sitzen, denn sie benötigt Hautkontakt, um den Schweiß aufzunehmen. Anders als gewöhnliche Unterwäsche verrutscht Sportunterwäsche beim Sport nicht so schnell und klebt nicht auf der Haut. Durch eine nahtlose Verarbeitung, breite Bündchen und Flachnähte entstehen keine unangenehmen Druckstellen beim Tragen. Der Sport-BH oder das Sporttop ist unter der Brust eng geschnitten, sodass das Brustgewebe gut in Form gehalten wird. Mit verstellbaren Trägern lässt sich der Sport-BH genau auf den Körper anpassen. Mit praktischen Sportsocken vermeiden Sie Blasen oder Druckstellen an den Füßen.Anlass (Sportart)
Die meisten Onlineshops, in denen Sie Sportunterwäsche kaufen können, bieten eine Filterung nach Sportart. Je nachdem, welcher Sportart Sie nachgehen, können das Material oder die Passform unterschiedlich ausfallen. Für Sportarten im Winter bzw. im Kalten, wie Skifahren oder Joggen gibt es spezielle Thermounterwäsche, die die Auskühlung des Körpers verhindern. Für den Radsport sind Radlerunterhosen mit Polsterung eine gute Wahl, da sie einen hohen Komfort auf dem Fahrradsattel ermöglichen. Eng anliegende Kleidung bietet sich für Sportarten wie Yoga, Klettern oder Tanzen an, die sie beim Tragen nicht einschränkt. Bei schweißtreibenden Sportarten sollte feuchtigkeits- und temperaturregulierendes Material gewählt werden. Auch bei extremen Sportarten und hoher Belastung wie Rennradfahren muss die Unterwäsche eng sitzen und darf nicht verrutschen.Farbe / Stil
Sportunterwäsche ist inzwischen nicht nur noch rein funktional, sondern sind in schönen Designs in nahezu allen Farben, Formen und Mustern erhältlich. In erster Linie sollte Ihre Sportunterwäsche natürlich gut sitzen. Bei der Wahl des Designs, das Ihrem Geschmack entspricht, sind dann keine Grenzen gesetzt. Selbst wenn die Unterwäsche nicht sichtbar ist, Frauen wissen, was sie unter Ihrer Sportbekleidung tragen. Ein schickes Design trägt dann umso mehr zum Wohlfühleffekt bei.Damen Sportunterwäsche: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Um Ihnen die Wahl der passenden Sportunterwäsche zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt und beantwortet.Welche Arten von Sportunterwäsche für Damen gibt es?
Je nach Sportart oder zu welcher Jahreszeit Sie die Sportart betreiben gibt es unterschiedliche Arten von Sportunterwäsche. Wir haben die verschiedenen Teile aufgelistet und kurz erklärt, worauf es dabei jeweils ankommt.- Sport-BH: Sport-BHs sind unverzichtbar für den festen Halt der Brust. Wichtig ist, dass er perfekt sitzt und nicht rutscht. Sport-BHs werden häufig aus einer Mischung aus Polyester und Elastan hergestellt, um eine hohe Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Durch verstellbare Träger kann der Sport-BH passend auf den Körper eingestellt werden. Störende Bügel sollten nicht vorhanden sein.
- Panties & Slips: Sportunterhosen zeichnen sich meistens durch nahtlose Verarbeitung und flache Abschlüsse aus. Dadurch reiben die Unterhosen nicht unangenehm auf der Haut. Gerade in der Intimzone ist ein Material wichtig, das Feuchtigkeit ideal reguliert, damit sich keine Bakterienkulturen bilden.
- Langarmshirts: Langarmshirts werden in der Regel unter Skiklamotten getragen oder zum Laufen bei kühlem Wetter. Diese bestehen meist aus Polyester für den schnellen Feuchtigkeitstransport und sind weich und angenehm zu tragen.
- Kurzarmshirts: Auch für Sport T-Shirts sind Kunstfasern die beste Wahl. Baumwolle eignet sich bei T-Shirts nur als Außenschicht, da der Stoff lange nass bleibt und dann keine Wärme mehr spendet. Im trockenen Zustand fühlt er sich jedoch angenehm auf der Haut an. Die meisten Sport-T-Shirts sind aus einer Kombination aus Beidem hergestellt.
- Socken: Anders als normale Socken haben Sportsocken einige Anforderungen zu erfüllen. Auch hier sind optimale Passform und fester Sitz essenziell um Blasen und Druckstellen zu vermeiden. Empfohlen werden Socken mit verstärkter Frotteesohle, da sie einen besseren Halt im Schuh geben und Schweiß besser aufnehmen.
- Lange Hosen: Lange Sporthosen können eng anliegen, als Leggings oder locker sitzen. Das hängt davon ab, welcher Sportart Sie nachgehen. Für Yoga oder Laufen ist eine eng sitzende Sporthose praktischer. Lange Hosen aus Baumwolle bieten viel Bewegungsfreiheit und fühlen sich angenehm auf der Haut an.
- Kurze Hosen: Auch hier kann man zwischen engen und weiten Hosen unterscheiden. Enge Hosen eignen sich unter anderem gut zum Radfahren.