Kaufkriterien: Worauf Sie beim von Kauf von Strohhüten für Damen achten sollten
Strohhüte für Damen gibt es in ganz unterschiedlichen Variationen zu kaufen. Je nachdem, für welche Zwecke und zu welchem Anlass Sie einen Strohhut tragen wollen, sollten Sie mehrere Kriterien beachten.- Größe
- Form
- Design
Größe
Ein weiteres wichtiges Kriterium stellt die Größe ihres Strohhutes dar. Strohhüte für Damen gibt es in unterschiedlichen Größen zu kaufen. Dabei gibt es zwei Größenordnungen, die Sie beachten müssen: zum einen gilt es jene Hutgröße zu finden, die zu Ihrem Kopfumfang passt und zum anderen die Breite der Strohhut-Krempe. Strohhüte für Damen gibt es in mehreren Größen zu kaufen, sodass für jede Kopfform das passende Modell gefunden werden kann. Um die richtige Größe zu finden, sollten Sie also Ihren Kopfumfang messen. Dafür nehmen Sie einfach ein Maßband zur Hand und messen Ihren Kopfumfang über Stirn und Hinterkopf. Das ermittelte Maß in Zentimetern ergibt dann ihre Hutgröße. Des weiteren ist auch noch die Größe beziehungsweise die Breite der Hutkrempe entscheidend. Diese hat weniger mit dem eigenen Kopfumfang zu tun, sondern ist mehr eine Frage des Strohhut-Stils, den Sie gerne haben möchten. Strohhüte mit breiter Krempe schützen somit nicht nur den Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung, sondern auch das Gesicht und teilweise auch den Hals und die Nackenpartie. Strohhüte für Damen mit breiter Krempe gelten jedoch auch als besonders modisch und verleihen Ihrem Look einen eleganten Touch.Form
Strohhüte für Damen gibt es ebenso auch in unterschiedlichen Formen zu kaufen. Die Form des Strohhutes ist dabei durchaus auch entscheidend dafür, zu welchem Anlass der Hut getragen werden kann. Grob kann man drei verschiedene Formen unterscheiden: Schlapphüte, Westernhüte und Trilbyhüte. Der Schlapphut zeichnet sich vor allem durch seine besonders große Krempe aus. Durch die weiche Beschaffenheit hängt diese etwas weiter herunter und sorgt somit für einen auffälligen Look. Je nach Material eignet sich ein Schlapphut aus Stroh einerseits zu besonderen Anlässen oder aber auch als edler Sonnenhut. Westernhütte aus Stroh erinnern stark an klassische Cowboy Hütte. Diese eignen sich in erster Linie als Sonnenschutz während Gartenarbeiten, werden jedoch mittlerweile auch zu den verschiedensten Anlässen getragen. So sind diese heutzutage vor allem auch ein beliebtes Modeaccessoire auf Festivals, welche nicht nur cool aussehen, sondern auch Schutz vor der prallen Sonne bieten. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich auch Trilbyhüte. Die luftige Flechtstruktur sorgt für ein angenehmes Kopfklima und schützt gleichzeitig vor direkter Sonneneinstrahlung. Die relativ kurze Krempe verschafft Ihrem Strohhut eine besondere Form und gibt Ihnen auf diese Art einen besonderen Look.Design
Zu guter Letzt ist außerdem auch die Stilrichtung entscheidend. Je nachdem zu welchem Anlass Sie also einen Strohhut tragen wollen, müssen die vorher genannten Kriterien beachten. Das Material kann dabei schon in gewisser Art und Weise vorgeben, welche Materialart für welchen Anlass geeignet ist. Die Breite der Krempe ist ebenso ein weiteres Indiz für unterschiedliche Stilrichtungen. Zu guter Letzt gibt die Form den ausschlaggebenden Ton an und kann – je nach Ausführung – für einen besonders ausgefallenen Look sorgen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Designs und die große Bandbreite an verschiedenen Farbspektren gibt Ihnen jedoch die Möglichkeit, den passenden Strohhut für jeden Anlass zu finden.Strohhüte für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Durch die Kaufkriterien haben Sie bereits einen Eindruck davon gewonnen, was Sie genau vor dem Kauf Ihres Strohhutes beachten müssen. Wichtige Styling-Tipps und die angemessene Pflege erhalten Sie nun in diesem Abschnitt.Welche Arten von Damen Strohhüten gibt es?
Strohhüte für Damen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten zu kaufen. Ausschlaggebend für die Stilrichtung und das Erscheinungsbild des Strohhuts ist oftmals das Material. Daher wollen wir Ihnen nun verschiedene Materialien vorstellen, aus welchen Strohhüte für Damen hergestellt werden können.- Toquilla-Stroh: diese Strohart wird in erster Linie dazu verwendet, um den sogenannten Panamahut herzustellen. Das Stroh wird aus der Toquilla Palme gewonnen und verfügt zunächst über eine braune Farbe, bis es über schwefelhaltigen Feuer weiß gebleicht wird, um es danach zu Hüten weiterzuverarbeiten. Diese Hüte werden dabei immer mit Hand geflochten, weswegen sie als besonders hochwertig gelten. Die Qualität wird unter anderem auch daran festgemacht, wie viele Knoten pro Fläche benötigt werden, um daraus einen Hut zu formen. Je feiner das verwendete Stroh ist, umso ebenmäßiger ist das Flechtbild und damit auch die Qualität des Hutes.
- Rafia-Stroh: eine weitere allseits beliebte Strohart ist Rafia. Das Stroh wird aus der Raffia Palme gewonnen, welche in Afrika zu finden ist. Das Stroh, welches aus der Pflanze gewonnen wird, gilt es relativ flexibel, weswegen neben Hüten auch Mützen hergestellt werden können.
- Getreide-Stroh: da durch die Getreideproduktion ebenfalls sehr viel Stroh anfällt, bietet es sich ebenso an, dieses weiterzuverarbeiten. Getreidestroh gilt jedoch als relativ steif und brüchig, weswegen es meistens zu langen Strohzöpfen verarbeitet wird, welche man als Mottled bezeichnet. Indem diese Zöpfe in konzentrischen Kreisen zusammengenäht werden, entsteht ein Hutrohling, welcher im Anschluss in seine endgültige Form gepresst werden kann. Auf diese Art und Weise entsteht eine moderne Alternative eines Strohhuts.
- Strohhüte aus Seegras: auch aus Seegras können Strohhüte hergestellt werden. Das Material ist selbst im getrockneten Zustand noch relativ flexibel, weswegen es sich gut dafür eignet um es zu luftigen Strohhüten zu verarbeiten. Diese können daher vor allem im Sommer getragen werden und bieten einen angenehm leichten Sonnenschutz.
- Reisstroh: Reisstroh wird vor allem in Asien hergestellt und auch dort weiter zu Strohhüten verarbeitet. Reisstroh gilt als besonders dünn und kann deshalb vor allem dafür eingesetzt werden um feine, filigrane Muster zu flechten.
- Sisal: Bei Sisal handelt es sich ebenfalls um eine Pflanzenart, welche im tropischen, sowie subtropischen Gebiet stark verbreitet ist. Das Stroh lässt sich problemlos einfärben und kann außerdem zu sehr feinen Fasern verarbeitet, was sich wiederum dazu anbietet, Strohhüte mit filigranem Geflecht herzustellen. Strohhüte für Damen aus diesem Material können somit für edle Anlässe getragen werden.
- Papierstroh: diese Variante stellt eine besonders kostengünstige Alternative dar, da Papierstroh – anders als andere Stroharten – relativ unverarbeitet zu Strohhüten formen lässt. Papierstroh wird anders als erwartet aus Viskose gewonnen, welches sich zu verschieden dicken Bändern und Schnüren verarbeiten lässt. Auf diese Art und Weise können vielfältige, aber auch besonders preiswerte Strohhüte geformt werden.