Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Damen-Tagesrucksäcken achten sollten
Bei der Suche nach einem Damen-Tagesrucksack, der voll und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Ihre Erwartungen erfüllt, begegnen Ihnen viele verschiedene Modelle. Die nun genannten Kaufkriterien helfen Ihnen dabei, als Dame einen passenden Tagesrucksack zu finden:
- Größe
- Fächeranzahl
- Trinksystem
- Faltbarkeit
- Nachhaltigkeit
Größe
Ein Damen-Tagesrucksack sollte je nach Nutzung etwa 25 Liter Volumen aufweisen, sodass alles hineinpasst, was Sie benötigen und der Tagesrucksack trotzdem möglichst leicht bleibt. Ein Rucksackinhalt von etwa zehn Kilogramm sollte sich komfortabel und ohne zu Drücken tragen lassen. Bei einem Volumen von 26 bis 30 Liter und circa 1,1 bis 1,3 Kilogramm Leergewicht haben Sie mehr Platz für Ausrüstung, sodass sich dieser Damen-Tagesrucksack für Wanderungen gut eignet. Tagesrucksäcke mit einem kleineren Volumen von 20 bis 25 Litern und einem Eigengewicht von etwa 0,6 bis 1 kg sollten luftig und leicht sein. Sie haben Platz für etwa sieben Kilogramm Zuladung, sodass diese Version besonders für den Alltag geeignet ist. Für den Kletter- oder Laufsport gibt es Ultraleichtmodelle, die oft weniger wiegen als 500 Gramm. Jedoch leidet der Tragekomfort unter dieser schlankeren Aufmachung.Fächeranzahl
Hierbei kommt es darauf an, für welche Zwecke Sie Ihren Damen-Tagesrucksack nutzen möchten sowie welche und wie viele Dinge Sie im Alltag mit sich tragen. Zusätzlich kommt es darauf an, wie organisiert und geordnet der Innenraum gestaltet sein soll. Je mehr Fächer der Rucksack beinhaltet, desto besser lassen sich Gegenstände sortieren und erreichen, aber die Fächerunterteilung nimmt auch Platz ein, den Sie nicht nutzen können, sodass Sie letztendlich weniger Produkte in Ihrem Tagesrucksack transportieren können. Geht es darum, mit dem Rucksack Dokumente oder Ordner knitterfrei zu transportieren, sollte dieser möglichst viele große Fächer bieten, die etwas steifer aufgebaut sind. Viele Damen-Tagesrucksäcke haben zusätzlich ein nützliches Laptopfach. Auch kleinere, separate Taschen für Utensilien wie Stifte sind hier ein Vorteil. Möchte man allerdings nur Wertgegenstände wie die Brieftasche, Handy und Schlüsselbund einpacken, reicht ein kompakter Rucksack mit zwei bis drei Fächern vollkommen aus. Fürs Wandern ist meist ein einziges Fach geeignet, sodass auch größere Gegenstände leicht verstaut werden können.Trinksystem
Trinksysteme ermöglichen Ihnen zu trinken, ohne dass Sie anhalten und den Tagesrucksack absetzen oder nach hinten in die Netztasche fassen müssen. Dies ist bei Fahrradtouren oder beim Klettern besonders nützlich. Das Trinksystem wird im Damen-Tagesrucksack im Schulterbereich nah am Körper transportiert, sodass das Gleichgewicht nicht gestört wird. Ein Schlauch führt aus dem Rucksackinnenraum hinaus über die Schulterträger und ist so stets bequem zum Trinken bereit. So trinken Sie meist häufiger, sind leistungsfähiger über den gesamten Tag hinweg und beugen einen Sonnenstich vor. Ein großer Vorteil ist, dass ein Trinksystem meist ein Fassungsvermögen von 1,5 bis 3 Liter hat, während herkömmlichen Trinkflaschen meist zwischen 0,75 Liter und 1,5 Liter fassen.Faltbarkeit
Faltbare Damen-Tagesrucksäcke werden meist aus Nylon oder Polyester gefertigt und sind daher sehr leicht - oft weniger als eine Tafel Schokolade. Zudem nehmen sie zusammengefaltet mit etwa 12 x 7 x 5 Zentimetern nur sehr wenig Platz ein. In einem zusammenfaltbaren Damen-Tagesrucksack befindet sich eine kleine Tasche, in die Sie den gesamten Rucksack stülpen können. Diese Variante des Damen-Tagesrucksacks ist besonders geeignet als zusätzlicher, leicht verstaubarer Rucksack, den Sie nicht den ganzen Tag tragen möchten oder für Flugzeugreisen, bei denen nur ein Gepäckstück als Handgepäck zulassen ist.Nachhaltigkeit
Viele nachhaltige Marken sind mit dem Global Organic Textile Standard (GOTS) Gütesiegel ausgezeichnet worden. Sie verpflichten sich dazu, ihre Produktionswege transparent zu gestalten und für die Herstellung keine oder kaum Chemikalien zu benutzen. Nachhaltige Damen-Tagesrucksäcke sind langlebig und sehr robust. Einige Rucksäcke sind wasserfest oder wasserabweisend und somit auch bei Regenwetter oder für Wassersport geeignet. Nachhaltige Modelle werden vegan und umweltfreundlich hergestellt und das aus recyclebarem oder biologisch abbaubarem Material. Als Material werden beispielsweise PET-Flaschen, Schläuche und Autoreifen verwendet, aber auch Bio-Baumwolle oder Canvas. Mit dem Kauf von einem nachhaltigen Damen-Tagesrucksack schützen Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Umwelt.Tagesrucksäcke: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Hier möchten wir Ihnen Fragen rund um das Thema Tagesrucksäcke für Damen beantworten.Was ist ein Damen-Tagesrucksack?
Der kleinste Wanderrucksack ist der Tagesrucksack. Mit einem eher geringen Volumen von etwa 30 Liter können Sie Ihren Damen-Tagesrucksack für kleinere Wandertagestouren oder auch im Alltag nutzen. Ein Damen-Tagesrucksack ist ein leichter Rucksack ohne Gestell, der genügend Platz für alltägliche Gebrauchsgegenstände bietet. Ihr Tagesrucksack sollte aus einem robusten Material bestehen, welches hochwertig verarbeitet ist, sodass Sie diesen lange nutzen können. Da ein Tagesrucksack Ihr ständiger Begleiter im Alltag ist stehen hier auch ästhetische Aspekte im Vordergrund. Tagesrucksäcke sind für jede Alltagssituation geeignet: für Uni oder Arbeit, Einkaufen oder kleine Ausflüge. Sie erleichtern Ihnen den Alltag, sorgen für Ordnung und halten Ihnen die Hände frei.Wie stelle ich meinen Damen-Tagesrucksack richtig ein?
Viele Damen-Tagesrucksäcke haben mehr als eine Verstellmöglichkeit. Auf die verschiedenen Arten möchten wir hier eingehen.- Hüftgurt: Sie lockern zunächst alle vorhandenen Gurte (Schulterträger, Lageverstellriemen, Hüftgurt sowie den Brustgurt). Nun platzieren Sie den Hüftgurt. Dazu lehnen Sie sich leicht nach vorne und schließen Sie den Hüftgurt mittig über dem Hüftknochen. Jetzt ziehe ihn so stramm, dass 70 bis 80 Prozent des Rucksackgewichts auf Ihrer Hüfte liegt.
- Schultergurte: Ziehen Sie als Nächstes die Schultergurte an, bis deren Ansatz mittig an Ihren Schulterblättern anliegt. Die Schultergurte sollten etwa 20 bis 30 Prozent der Rucksacklast tragen. Liegen die Schultergurte nicht glatt an den Schultern an oder befindet sich der Gurtansatz zu weit oder zu tief an den Schulterblättern, ist die Höhe der Gurte falsch eingestellt. An manchen Damen-Tagesrucksäcken können Sie mithilfe von Schlaufen am Rückenteil die Schultergurte auf verschiedenen Höhen einfädeln. Ist dies nicht gegeben, sollten Sie eine andere Rucksackgröße wählen.
- Lageverstellriemen: Ziehen Sie die oberen Lageverstellriemen und die Lageverstellriemen im Bereich der Hüftflossen an, sodass der Damen-Tagesrucksack etwas nach oben gezogen wird und möglichst nah an Ihrem Körper anliegt.
- Brustgurt: Als Letztes können Sie noch nach Ihren persönlichen Präferenzen die Lage des Brustgurts einstellen. Dadurch verhindern Sie das seitliche Verrutschen der Schulterträger.
Wie reinige und pflege ich meinen Damen-Tagesrucksack?
Haushaltsübliche Waschmittel sind meist zu aggressiv für die Reinigung, daher sollten Sie ein spezielles Textilwaschmittel mit lauwarmem Wasser zur Reinigung benutzen. Einen Tagesrucksack für Damen sollten Sie nicht in einer Waschmaschine waschen oder in den Trockner stecken. Die Beschichtung, Teile des Rucksacks oder Ihre Waschmaschine können dabei kaputtgehen.- Reinigungshinweise: Wenn der Damen-Tagesrucksack nach der Benutzung trocknen ist, entfernen Sie zuerst mit einer Bürste der grobe Schmutz. Ausgelaufenen Flüssigkeit sollten Sie zeitnah entfernen, damit keine Flecken auf dem Rucksack zurückbleiben. Mindestens einmal im Jahr empfehlen wir ein Vollbad und eine intensive Reinigung. Achten Sie darauf, dass Schmutz- und Waschmittelreste gründlich ausgespült werden und nicht im Stoff zurückbleiben. Von Zeit zu Zeit können Sie eine Frischzellenkur anwenden, um die Langlebigkeit Ihres Damen-Tagesrucksacks zu gewähren.
- Trocknen: Danach hängen Sie den Damen-Tagesrucksack offen und kopfüber an der warmen, windigen Luft im Schatten zum Trocknen auf. Sie sollten Föhn zum Trocknen zu benutzen oder auf die Heizung legen. Beides kann das Material beschädigen.
- Imprägnierung: Damit Wassertropfen und Schmutzpartikel an der Oberfläche abperlen, können Sie von Zeit zu Zeit auf den Außenflächen eine Imprägnierung auftragen - jedoch nur auf Bereiche, die nicht zu dem Tragesystem gehören, da es sonst zu Hautirritationen kommen kann.
- Pflege der Reißverschlüsse: Durch Verunreinigungen sowie Materialabrieb kann es dazu kommen, dass Reißverschlüsse klemmen. Dieses Problem kann mit einem Silikonspray behoben werden. Dieses wird in geringen Mengen auf den Reißverschluss aufgetragen und durch mehrfaches Öffnen und Schließen des Rucksacks gleichmäßig verteilt werden.