Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Trachtenmode achten sollten
Von traditionellen Trachten bis zur ausgefallenen Trendmode, Trachten-Liebhaberinnen können sich in ihren Vorlieben frei entfalten. Damit Ihre Trachtenträume wahr werden, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt auf ein paar Dinge Acht geben. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Material
- Farbe und Muster
- Länge
- Verarbeitung
Material
Hochwertige Dirndl, ebenso wie die Trachtenblusen, werden meist aus Baumwolle, Seide oder Leinen hergestellt. Besondern bei den günstigen Variationen werden auch häufig auf Polyester und ähnliches treffen. Lederhosen bestehen, wie es der Name bereits vermuten lässt vornehmlich aus Leder. Man wählt meist zwischen Hirschleder, Ziegenleder (Kashmira) und Wildbockleder. Heutzutage gibt es selbstverständlich auch die Alternative aus Kunstleder. Hier unterscheidet man zwischen den hochwertigeren und den günstigen Imitaten. Für den feschen Damentrachten-Look sollten Sie auf hochwertige Materialien setzen. Zwar geht damit auch ein höherer Preis einher, doch die Investition lohnt sich alle Male, da Ihnen die Tracht mehr als eine Saison erhalten bleibt.Farbe und Muster
Das klassische Dirndl besteht aus einem einteiligen Trachtenkleid, das mit Schürze getragen wird. Das Tragen einer Bluse ist optional, hängt jedoch hauptsächlich vom Schnitt des Mieders ab. Das Trachtenkleid ist mit traditionellen Mustern geschmückt. Blumen, Landschaften oder sogar Tiere werden darauf abgebildet. Die Schürze ist dagegen meist eher schlicht gehalten und wird mit ein wenig Spitze verziert. Was die Farben anbelangt, so ist im Internet die ganze Farbpalette vertreten. Aktuell im Trend sind jedoch Rot, Rosa, Grün, Flieder und zartes Türkis. Nach eigenem Geschmack kann hier natürlich kombiniert werden. Authentische Lederhosen bleiben beim Grundmaterial in den Brauntönen. Akzente werden an dieser Stelle mit eleganten Stickereien gesetzt.Länge
Die häufig variierenden Merkmale in der Damentrachtenmode ist die Länge der Trachten. Seien es die Ärmellängen der Blusen, die Hosenbeinlänge der Lederhosen oder die Rocklänge der Dirndl. Zwar kann nach eigenem Ermessen ausgewählt werden, ein besonderes Augenmerk liegt jedoch auf den Rockteil der Dirndl:
- Rocklänge von 50 cm oder kürzer: Bei diesen nicht-traditionellen Dirndln endet der Stoff oberhalb der Knie und wird sehr viel Bein gezeigt. Mini-Dirndl neigen zu erotischer und jugendlicher Ausstrahlung von kessen Madln, wobei diese Dirndl-Art meist den jungen Frauen vorbehalten ist. Ausnahme sind die zierlichen und klein gewachsenen Trachtenträgerinnen, die damit optisch größer wirken können.
- Rocklänge von 60 bis 70 cm: Die Midi-Dirndl sind das gelungene Mittelmaß zwischen Tradition und Moderne. Die Rocklänge endet etwa eine Handbreit unterhalb der Knie und eignet sich für alle Altersgruppen von Wiesn-Besucherinnen.
- Rocklänge ab 70 cm: Klassische Eleganz zeigen Sie mit den langen Dirndln, deren Saum bis zu den Knöcheln reicht. Sie eignen sich besonders bei groß gewachsenen Frauen mit langen Beinen und reichen am nächsten an die traditionelle Trachtenkleidung heran.
Verarbeitung
Ob die Trachtenmode für Damen von hoher Qualität ist, zeigt sich vor allem in der Verarbeitung. Damentrachten gibt es von Konfektionsware und Maßkonfektion bis zur maßgeschneiderten Tracht. Die hochwertigsten Modelle sind mit außerordentlich viel Handarbeit verbunden. Die Qualität von Trachten ist etwas, das man spüren, vor allem aber auch sehen kann. Sie wollen nur einmal was Fesches zum örtlichen Oktoberfest tragen? Dann reichen die bezaubernden Stücke aus den Modegeschäften. Wenn Sie Ihre Tracht aber zu mehr als einer Saison bei den Wiesn Gaudi ausführen möchten, lohnt sich das Investment in der hochwertigen Liga.Damentrachtenmode: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Welt der Trachtenmode für Damen ist riesig und versucht den Träumen eines jeden Deandl gerecht zu werden. Um da den Überblick zu behalten, werden wir Ihnen die wichtigsten Fragen kurz beantworten.In welchen Stilen ist Trachtenmode für Damen erhältlich?
Wer trägt die Dirndl ausschließlich zur Gaudi? Wer ist ein bayerisches Madl durch und durch? Das zeigt sich bei den Damen häufig sehr stark in der Auswahl des Trachtenstils.- Traditionelle Damentracht: So veraltet das auch sein mag, aber wer den traditionellen Look will, für den gilt Dirndl-Pflicht. Die Lederhosen sind gemäß der Tradition ein reiner Männerlook. Die langen Dirndl sind hier in schlichten Farben und Mustern gehalten und haben einen gemäßigten Ausschnitt meist mit hochgeschlossener Bluse. Damit eignen sie sich für verschiedenste Anlässe.
- Tracht im Landhaus-Stil: Zum Landhaus-Dirndl gehören die langen und Midi-Dirndl. Wie auch bei den klassischen Modellen wird mit schlichtem Design gearbeitet. Jedoch bestehen sie aus leichteren Leinenstoffen und werden meist geknöpft statt geschnürt. Diese Dirndl sind praktisch und zaubern zeitgleich einen feschen Wiesn-Look.
- Moderne Damentracht: Designerstück trifft klassische Tradition. Im modernen Stil bildet die Klassik lediglich den Grundbaustein des Designs, der mit Trend-Elementen ausgestaltet wird. Farb- und Materialkombinationen lösen sich von klassischen Tönen, extravagante Accessoires machen Trachten zu wahren Eye-Catchern. Den Madln steht es vollkommen frei, ob sie das zünftige Dirndl oder doch lieber die schneidige Trachtenlederhose tragen wollen.
Welche Accessoires gehören zur Trachtenmode für Damen?
Eine Tracht ohne Accessoires? Kaum vorstellbar! Wir stellen Ihnen die klassischen Accessoires für Damentrachten vor:
- Schürze: Früher praktisch, heute schick. Die Dirndlschürze ist aus der Trachtenmode nicht wegzudenken und zum echten Stilmittel geworden. Ob schlicht, aus Baumwolle oder Samt, mit Spitze oder Stickereien; sie sind so individuell wie das Kleid und seine Trägerin.
- Tasche: Die richtige Trachtentasche ist nicht nur unglaublich hilfreich, um das wichtigste zu verstauen, sie ist auch ein absolut trendiges Schmuckstück.
- Hut: Besonders beim Lederhosen-Look bietet der passende Hut das fesche Etwas. Mit tollen Verzierungen lässt er sich ganz einfach ins Haarstyling integrieren.
- Tuch: Bei der Gaudi gilt eins: Mitsingen! Um den Hals am nächsten Tag zu schützen sind Halstücher willkommenes und schickes Accessoire.
- Charivari: Charivari bedeutet „Durcheinander“ und bezeichnet den Kettenschmuck, der traditionell am Hosenlatz der Lederhosen befestigt ist. Für die filigranere Optik gibt es zierlichere Alternativen in Armband- und Halskettenform, die sich mit jeder Tracht kombinieren lassen.
Wie trage ich meine Dirndl-Schleife?
Der Dirndl-Look ist nur dann perfekt, wenn Sie Ihre Schürzenschleife richtig zu binden wissen. Hier eine Übersicht zum Dirndl-Schleifen-Code:
- Links gebunden: Ledige Madln, die gerne angesprochen werden möchten
- Rechts gebunden: Vergebene Frauen oder Damen, die nicht interessiert sind
- Vorne gebunden: Kinder und junge Mädchen
- Hinten gebunden: Witwen und Kellnerinnen
Welche Frisuren können Frauen zur Trachtenmode tragen?
Um den zünftigen Trachten-Look zu komplettieren, braucht es nicht nur die Accessoires, sondern auch das Haarstyling. Besonders beim Oktoberfest bezaubern die Madln in Dirndl und Lederhosen mit kreativen Frisuren. Lange und mittellange Haare werden häufig in wundervollen Flechtzöpfen frisiert. Der Klassiker ist hier der französische Zopf und die Kombination von eingeflochtenen Strähnen und offenem Haar. Für einen besonders festlichen Look können unabhängig von der Haarlänge Blumen im Haar befestigt werden.Zu welchen Anlässen können Damen Trachtenmode tragen?
Die alpenstämmige Trachtenmode war ein typisches Gewand für Sonn- und Feiertage. Und dafür werden Sie auch heute zumeist noch getragen. Auf Hochzeiten, Partys und Volksfesten wie dem Oktoberfest sind die Trachten zu finden. Doch auch auf Konzerten, beim Après-Ski oder in angesagten Lokalen ist die bayerische Tracht anzutreffen. In unterschiedlichsten Variationen wird die Tracht sogar im Alltag getragen.Was sind die No Goes beim Tragen von Damentrachtenmode?
Bei aller Gestaltungsfreiheit und Aufruf zur Kreativität gibt es sie doch: Die No Goes. Wenn Sie auf den Wiesn keine schiefen Blicke ernten möchten, sollten Sie sich folgende Hinweise zu Herzen nehmen:
- Unangebrachte Farben: Jedes Jahr bringt einen neuen Farbentrend. Bei den Farbkombinationen ist aber darauf zu achten, dass zum Beispiel Pink und Rot nicht zusammengetragen wird, von Neon-Farben sollte Abstand gehalten und Glitzer nur in zurückhaltenden Maßen eingesetzt werden.
- Deplatzierte Accessoires: Natürlich sind Accessoires schön und gehören zum Trachten-Look, allerdings sollte die Tracht im Fokus stehen und nicht das Bling-Bling drum herum. Zu auffälliger Schmuck ist hier unangebracht.
- Unbedachte Schuhwahl: Beim Schuhwerk ist es wichtig, dass man sich wohlfühlt und lange darin stehen, laufen und tanzen kann. Sport-Sneakers und Gummistiefel sind gar nicht gerne gesehen. Flip-Flops, Sandalen, Overknees, Sandaletten und Peeptoes gehören ebenfalls zu der Tabu-Liste.
Stylingtipps für Damentrachten: Wie Ihnen der perfekte Trachten-Look gelingt
Sie ist schön, sie ist fesch, aber allein ist die Tracht eben doch noch nicht alles. Erfahren Sie mit diesen Tipps, wie Sie Ihre Trachtenmode für Damen perfekt stylen:
- Für die perfekte Schuhwahl lohnt sich ein Blick auf klassische Trachtenschuhe oder schlichte Pumps.
- Bei niedrigeren Temperaturen machen Trachtenstrickjacken einen kuschelig-trendigen Eindruck.
- Variieren Sie im Schnitt Ihrer Trachtenblusen! Verschönern Sie damit das Zusammenspiel von Figur und Tracht.
- Tragen Sie das Dirndl-Mieder eine Nummer kleiner. Das zaubert jeder Dame ein großartiges Dekolleté.
- Wenn Sie nicht gern viel Haut zeigen, gibt es für Sie die hochgeschlossene Variante der Dirndl-Blusen in zünftig feschen Designs!