Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Trainingshosen für Damen achten sollten
Bei dem Kauf einer Trainingshose sind die Kriterien nicht genau dieselben wie bei dem Kauf beispielsweise einer Jeans. Zwar sollten Sie ähnliche Aspekte im Blick behalten, die Ansprüche, die sie erfüllen müssen, sind aber verschieden. Diese Kaufkriterien sollten Sie im Hinterkopf behalten:
- Größe
- Länge
- Schnitt
- Material
- Farbe
- Weitere Spezifikationen
Größe
Die Größe der Hose ist meist in einer internationalen Größe, also zum Beispiel von XS bis XXL, oder in der europäischen Größe angegeben. In dieser variieren die Zahlen in der Bekleidung für Männer, Frauen und Kinder. Wahrscheinlich kennen Sie ihre persönliche Kleidergröße, doch sollten Sie die Hose trotzdem vor dem Kauf anprobieren:Die Auszeichnung könnte auch die US oder UK Größe sein, die sich wiederum von unserer unterscheidet. Das ist zwar meist angegeben, aber selbst von Hersteller zu Hersteller fallen die Bezeichnungen unterschiedlich aus. Um Frust zu vermeiden ist das Anprobieren also Pflicht. Außerdem sollten Sie wissen, dass Lang- und Kurzgrößen existieren. Diese sind für eher große, beziehungsweise kleine Personen gemacht. Sie sorgen dafür, dass beispielsweise die Länge der Hosenbeine nicht zu lang oder zu kurz wird. Wenn Sie also zum Beispiel größer als 172 Zentimeter sind, können Sie nach den Bezeichnungen L (long) oder T (tall) suchen, damit die Schrittlänge nicht zu kurz ist.
Länge
Die Länge der Hose ist hauptsächlich vom Geschmack abhängig, kann je nach Körper- und Konfektionsgröße aber nicht für alle optimal sein. Damit Sie bei einer langen Hose die richtige Schrittlänge bekommen, achten Sie auf die schon erwähnen Kurz- und Langgrößen, wenn die Standardgrößen nicht perfekt passen. Neben den Hosen mit langen Beinen, die wohl am beliebtesten sind, gibt es eine große Auswahl an kurzen Hosen und mehrere Längen dazwischen. Von knöchelfrei zu halb- oder knielang, von 3/4 bis 7/8 sind alle Hosenlängen möglich. Entscheiden Sie sich für ein solches Modell mit einer 'Zwischenlänge', sollten Sie einen Bund oder Reißverschluss am Bein in Betracht ziehen, damit die Hose nicht nach oben rutscht.Schnitt
Der Schnitt ist nicht nur für die Bequemlichkeit und das modische Empfinden am wichtigsten, sondern kann auch Einfluss auf Größe und Länger der Hose haben. Außerdem hängen die Schnitte oft ebenfalls mit dem Material zusammen, so sind Trainingshosen aus synthetischen Stoffen oft enger als ihre Verwandten aus Baumwolle. Unter anderem geht es beim Schnitt darum, wie eng oder weit die Hose an den Beinen, im Schritt und an der Hüfte sein soll. Für viele der häufigen Schnitte existieren Bezeichnungen, die diese Verhältnisse beschreiben. Darunter zum Beispiel:
- skinny fit: Sehr eng geschnittene Modelle, die sich durch hohe Elastizität perfekt an die Beinform anpassen.
- loose fit: Weit geschnittene Modelle, die am Ober- und Unterschenkel Platz lassen.
- regular fit: Eine Mischung aus skinny und loose fit - sitzt weder ganz eng, noch lose.
Material
Wie ein Großteil der anderen Kleidung auch, bestehen Trainingshosen meist aus Baumwolle, Polyester oder einer Mischung dieser beiden mit anderen synthetischen Stoffen. Wir werden später noch weiter auf die Vor- und Nachteile der Materialien eingehen. Diese unterscheiden sich jedoch, je nach Anwendungsgebiet, und können so in verschiedenen Kontexten, beispielsweise verschiedenen Sportarten, ein Argument für oder gegen eine Trainingshose sein. Ein Modell, das für Yoga geeignet ist, muss nicht notwendigerweise auch das beste für Fußball oder zum Joggen sein.Farbe
Bei dem Aussehen der Trainingshose sind Ihrem Geschmack keine Grenzen gesetzt. Neben einer breiten Auswahl an Farben können Sie auch Hosen mit Mustern kaufen. Selbst ausgefallene Prints sind nicht mehr schwierig zu finden. Wenn Sie ein individuelles Modell haben möchten, bieten manche Onlineshops sogar die Möglichkeit an, dass die Hose bedruckt oder bestickt wird. So können Sie ein eigenes Unikat erschaffen.Weitere Spezifikationen
Je nach Verwendung der Trainingshose kann es sinnvoll sein, dass sie eine oder mehrere Spezifikationen mitbringt. Beispielsweise könnte es sich dabei um folgende handeln:
- Taschen
- Reißverschlüsse
- Knöpfe
- Bündchen oder Kordel
- Transparente oder Stellen mit Netzeinsatz
- Applikationen aus Lederimitat
Trainingshosen für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Nachdem Sie nun ausreichend Wissen haben, um die perfekte Trainingshose finden zu können, haben wir hier noch einige Fragen beantwortet, die allgemein zum Thema aufkommen können. Zum Beispiel geht es um Spezifikationen von Sporthosen und welche davon nötig sind und darum, wie sie sportlich schick in den modischen Alltag integriert werden können.Welche Arten von Trainingshosen für Damen gibt es?
Bei der Auswahl einer Trainingshose für Damen spielen viele Faktoren eine Rolle. Doch kaum einer davon ist so wichtig wie die Wahl des richtigen Materials für die gewünschte Sportart. Deshalb haben wir die Vor- und Nachteile von synthetischen Fasern und Baumwolle zusammengetragen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Trainingshosen für Damen aus Kunstfaser:+ Elastisch und strapazierfähig + Leicht + Trocknet schnell und leitet Schweiß ab - Hält nicht warm Trainingshosen für Damen aus Baumwolle:
+ Weich + Warm + In Bioqualität und ohne Chemie erhältlich - Nimmt Schweiß auf und kühlt so ab Sie sollten die Entscheidung für oder gegen ein Material immer auch in Bezug auf die Sportart treffen: Wenn Sie viel schwitzen, sollte der Schweiß nicht von der Hose aufgesogen werden und zu ihrer Unterkühlung führen. Andererseits sind leichte, luftige Fasern nicht das Richtige, wenn es kalt und windig ist und Sie Outdoor-Sport betreiben.