Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf der Trekkinghosen für Damen achten sollten
Ganz unabhängig von dem Zeitpunkt Ihrer Trekkingtour, ein paar wichtigen Kriterien soll Ihre neue Damentrekkinghose immer erfüllen. Gerade bei längeren Trips in den Bergen kann man sich des Wetters nie sicher sein und so sollen Sie für jede Wetterlage gut vorbereitet sein. Wir erklären Ihnen, welche Funktionen Ihre Trekkinghose auf alle Fälle mitbringen sollte, aus welchen Materialien die Hosen sein können und welche zusätzlichen Funktionen Ihnen Zip-Off- und Softshell-Hosen bieten. So handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Größe und Länge
- Material
- Elastizität
- Bund
- Features
Größe und Länge
Besonders auf längeren Touren können schlecht sitzende Modelle der Trekkinghosen für Damen schnell unangenehm werden. Dabei ist es wichtig, dass die Trekkinghose nicht zu locker sitzt und nicht rutscht. Zu eng sollte sie allerdings auch nicht sein – Bauch- und Hüftbereich dürfen keinesfalls eingeschnürt werden. Ideal ist es, wenn sich die Damentrekkinghose beispielsweise mit einem elastischen Gummizug oder mehreren Knöpfen am Bund verstellen lässt. Die Softshell-Trekkinghosen bieten generell mehr Bewegungsfreiheit als die Hardshell-Modelle. Zusätzlich lässt sich das Material in der Regel in alle Richtungen dehnen. Beim Anprobieren der Damentrekkinghose sollten Sie sicherstellen, dass sie sich auch problemlos bücken und in die Knie gehen können.Material
Für die äußere Schicht von den Hardshell-Trekkinghosen für Damen werden besonders robuste Materialien benötigt. Die Hersteller greifen deshalb gerne zu Kunstfasern wie Polyester, Polyamid oder Nylon. Für das Innenfutter der Damentrekkinghosen wird ebenfalls häufig Nylon verwendet. Nachdem alle Schichten zu einer Schicht laminiert wurden, wird der Oberstoff zusätzlich wasser- und schmutzabweisend imprägniert. Bei der Softshell-Variante sind ebenfalls Stoffe aus den Kunstfasern eine erste Wahl. Besonders gerne verarbeiten die Hersteller Polyamid, Polyester oder Polypropylen. Fleece oder Velours bilden meist die innere Schicht, da sie Feuchtigkeit zuverlässig von der Haut abtransportieren und zudem isolierend und hautverträglich sind.Elastizität
Körperbetont und bequem sollen die Trekkinghosen für Damen sein. Durch die perfekte Kombination aus dem Material und Schnittform entstehen die moderne Damentrekkinghosen, die Ihren Körper gekonnt in Szene setzen. Die Trekkinghosen überzeugen mit der Funktionalität und Komfort noch dazu. Der Vorteil der elastischen Trekkinghose für Damen liegt auf der Hand - Sie brauchen viel Bewegungsfreiheit in Ihrer Tour. Das elastische Material und der entsprechende Schnitt ermöglichen Ihnen den optimalen Komfort. Wenn Sie es besonders betont bevorzugen, sind die Trekking-Tights eine gute Wahl für Sie: sie sitzen wie eine zweite Haut und bieten Ihnen somit die volle Bewegungsfreiheit. Diese Trekkinghose für Damen kombinieren die Bewegungsfreiheit von Tights mit der Strapazierfähigkeit einer Trekkinghose.Bund
Ganz entscheidend ist der richtige Bund der Damentrekkinghosen. Er muss gut sitzen, darf nicht zu eng oder weit sein und soll jede Bewegung mitmachen. Bei einem sportlichen Bund handelt es sich um den elastischen Bund mit Kordelzug. So brauchen Sie keinen Gürtel, der unter einem Klettergurt drücken würde. Das umlaufende schlanke Gummiband sorgt ebenfalls dafür, dass der Bund sich eng an die Taille anschmiegt. Dadurch entstehen unter einem Rucksack oder Hüftgurt keine Stellen, die drücken oder scheuern könnten.Features
Die hochwertige Trekkinghose für Damen haben üblicherweise weitere Funktionalitäten, die sich in der Tour als sehr nützlich erweisen:
- Taschen: Sie sollen beim Kauf einer Trekkinghose für Damen auf eine ausreichende Anzahl an Taschen achten. Neben zwei seitlichen Taschen sind weitere Taschen am Gesäß sowie auf Ober- und Unterschenkelhöhe besonders praktisch. Bei manchen Touren können auch die Taschen, die sich mithilfe von wasserdichten Reißverschlüssen verschließen lassen, nützlich sein. Wenn die Damentrekkinghose in kalten und wechselhaften Bedingungen zum Einsatz kommen soll, sollten Sie sicherstellen, dass sich die Zipper auch mit Handschuhen bedienen lassen.
- Belüftungschlitzen: die Trekkinghose für Damen sollen über ausreichend Belüftungsmöglichkeiten verfügen. Dann schwitzen Sie nicht so stark und die Feuchtigkeit kann schnell entweichen. Praktisch sind beispielsweise die seitlichen Reißverschlüsse, mit denen viele Modelle ausgestattet sind. Auch Lüftungsschlitze, die nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können, sind eine gute Lösung.
- Zip Off: einige Damentrekkinghosen verfügen über abtrennbare Hosenbeine. Diese Modelle sind besonders im Sommer sehr praktisch, da die lange Hose mit wenigen Handgriffen in eine Shorts oder in 3/4 Hose verwandelt werden kann. Oder Sie öffnen die Reißverschlüsse nur einen kleinen Spalt weit, damit die Luft besser an Ihre Beine gelangt.
- Verstärkung in Sattelbereich: für die mehrtägigen Fahrradtouren kann so eine Verstärkung sehr hilfreich sein. Diese Verstärkung im Sattelbereich sorgt beispielweise bei dem Regen für die Isolation von dem nassen Sattel. Zusätzlich schützt sie das Material vor der hohen mechanischen Belastung.
Die Trekkinghose für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Wahl der richtigen Damentrekkinghose ist nicht immer leicht. Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen zum Thema Trekkinghosen für Damen beantwortet, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.Welche Arten von Damentrekkinghosen gibt es?
Auf dem Markt gibt es die unzählige Arten von Damentrekkinghosen. Das hat den Vorteil, dass Sie mit Sicherheit für jede Region und jedes Wetter das richtige Modell finden. Der Nachteil ist allerdings, dass sich die Suche aufgrund der riesigen Auswahl oft schwierig gestaltet. Deshalb sollten Sie sich zunächst über die verschiedenen Arten von Trekkinghosen informieren.- Trekkinghosen aus Hardshell: werden für die extremen Witterungsbedingungen hergestellt. Aufgrund ihrer hundertprozentigen Wasserdichtigkeit schützen sie vor wechselhaften Bedingungen und extremen Niederschlägen, wie beispielsweise Starkregen oder Hagel. Diese Variante der Trekkinghosen kommt deshalb in erster Linie beim Skilaufen, beim Bergsteigen, auf langen Trekkingtouren in kälteren Gebieten oder auf Expeditionen zum Einsatz.
- Hardshell-Trekkinghosen mit Membran: für anspruchsvolle Bedingungen eignen sich Hardshell-Trekkinghosen mit Membran am besten. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Stoffschicht unter dem Außenstoff, der die Hose besonders langlebig und robust macht. Hardshell-Trekkinghosen mit Membran verfügen zudem über eine gute Atmungsaktivität, sodass Sie nicht direkt ins Schwitzen geraten, wenn die Temperaturen einmal steigen.
- Trekkinghosen aus Softshell: sind lediglich wasserabweisend und nicht wasserdicht. Gegenüber der Hardshell-Variante haben sie dafür den Vorteil, dass sie deutlich atmungsaktiver sind und extrem viel Feuchtigkeit vom Körper abtransportieren. Obwohl sie ebenfalls im Schichtprinzip hergestellt werden, ist das Material deutlich leichter und bietet mehr Bewegungsfreiheit. Da die Damentrekkinghosen aus Softshell extremen Bedingungen meist nicht standhalten können, kommen sie in erster Linie in gemäßigten bis warmen Temperaturen zum Einsatz.
- Softshell-Trekkinghosen mit Membran: sind absolut winddicht und somit weniger atmungsaktiv. Dafür sorgt die zusätzliche Schicht dafür, dass die Körperwärme nur langsam entweichen und der Körper somit weniger schnell auskühlen kann. Wenn Sie also häufig in windigen Regionen unterwegs oder generell kälteempfindlich sind, ist eine Softshell-Trekkinghose mit Membran die beste Wahl.