Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Wanderjacken für Damen achten sollten
Wanderjacken für Damen sollen bestimmte Eigenschaften aufweisen, die Ihnen eine angenehme Wanderung ermöglichen. Bei der Wahl der richtigen Damenwanderjacke gibt es einige Aspekte, die Sie beachten sollten. Diese Kaufkriterien sollen Ihnen dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen:
- Regenfestigkeit
- Atmungsaktivität/ Klimaregulation
- Farbe und Design
- Jahreszeit
Regenfestigkeit
Beim Wandern und anderen Outdoor-Aktivitäten wird man schnell einmal vom Regen oder Schnee überrascht. Damit Sie nicht komplett durchnässt werden oder Ihre Tour frühzeitig abbrechen müssen, sollten Sie darauf achten, dass die Wanderjacke regenfest ist. Je nach Wetter können Sie eine Wanderjacke wählen, die entweder komplett wasserdicht ist oder die auch einen kleinen Schauer übersteht, ohne die Nässe vollständig durchzulassen. Manche Materialien sind zwar nicht vollständig regenfest, trocknen dafür aber sehr schnell. Alternativ können Sie auch zwei Jacken kombinieren, um sowohl Wärme als auch Schutz vor Feuchtigkeit zu garantieren.Atmungsaktivität/ Klimaregulation
Eine Wanderjacke für Damen soll nicht nur vor Kälte schützen, sondern auch die Körpertemperatur regulieren. Besonders bei anstrengenden Wanderungen soll die Jacke Feuchtigkeit nach außen tragen können, damit Sie nicht zu sehr ins Schwitzen kommen. Aus diesem Grund verfügen viele Damenwanderjacken über Belüftungsöffnungen unter den Achseln. Diese Belüftungsöffnungen müssen aber mit einem Reißverschluss verschließbar sein, damit keine Nässe eindringen kann.Farbe und Design
Bei aller Funktionalität darf man natürlich das Optische nicht ganz außer Acht lassen. Viele Wanderjacken für Damen sind nicht nur praktisch, sondern auch stylisch. Aufgrund ihrer taillierten Form lässt sie sich die Jacke gut mit Alltagskleidung oder dem restlichen Wander-Outfit kombinieren. Viele Hersteller bieten eine breite Palette an Farben und Designs an, damit Sie die Jacke Ihrem persönlichen Stil anpassen können. Dadurch kann man eine Damenwanderjacke nicht nur bei Outdoor-Aktivitäten, sondern auch als Übergangsjacke oder im Alltag tragen.Jahreszeit
Je nach Jahreszeit benötigt man eine andere Art von Jacke, um auf das jeweilige Wetter vorbereitet zu sein.- Sommer: Hier greift man am besten zu einer sehr dünnen Jacke, die nur bei Regen zum Einsatz kommt und die ein angenehmes Packmaß hat. Die Wanderjacke für Damen sollte recht locker sitzen, damit man bei kühlem Wetter darunter ein warmes Kleidungsstück tragen kann.
- Frühling und Herbst: In diesen Jahreszeiten eignen sich Jacken, die vollständig wasserdicht sind, da hier häufig Regenschauer auftreten. Diese Jacken sollten ebenfalls sehr leicht sein, damit sie bei warmem Wetter gut im Rucksack verstaut werden können.
- Winter: Im Winter sollte man zu einer Wanderjacke greifen, die wärmend ist, aber kein zu dickes Material hat. Dadurch sind Sie beim Wandern nicht in Ihrer Bewegung eingeschränkt und können die Damenwanderjacke auch mit einer weiteren Jacke tragen.
Wanderjacken für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Eine Wanderjacke für Damen will gut gewählt sein, damit dem Outdoor-Erlebnis nichts mehr im Weg steht. Wir haben die wichtigsten Fragen zu diesem Thema für Sie gesammelt.Welche Arten von Damenwanderjacken gibt es?
Bei Wanderjacken für Damen gibt es verschiedene Materialien, die bei der Verarbeitung zum Einsatz kommen. Wir haben die wichtigsten Arten von Damenwanderjacken für Sie zusammengefasst.- Softshelljacken: Bei Softshell handelt es sich um ein speziell laminiertes Material, das für Funktionskleidung verwendet wird. Durch diese Eigenschaft ist das Material wasserabweisend und eignet sich ideal, um vor Regen und Wind geschützt zu sein. Besonders im Herbst und bei leichtem Regen sind diese Jacken ideal um Sie vor Feuchtigkeit zu bewahren. Trotz ihrer Schutzfunktion ist die Softshelljacke nämlich sehr leicht und angenehm zum Tragen.
- Primaloftjacken: Bei Primaloft handelt es sich um eine Marke, die ihr spezielles Material patentiert hat. Das synthetische Material der Primaloftjacken sorgt dafür, dass Sie nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor Kälte optimal geschützt sind. Diese Wanderjacken sind sehr widerstandsfähig und haben nur wenig Gewicht. Sie können also gut zusammengefaltet und im Rucksack verstaut werden. Auch bei Starkregen halten diese Jacken Sie trocken.
- Fleecejacken: Fleecejacken bestehen zu einem großen Teil aus aufgerautem Polyester. Sie sind zwar nicht komplett wasserdicht, trocknen dafür aber sehr schnell. Der Stoff fühlt sich angenehm weich an und eignet sich für kalte Wintertage, da die weichen Fasern die Körperwärme speichern.
- Daunenjacken: Mit einer Daunenjacke halten sie auch eisige Temperaturen gut aus. Die Daunenfedern sorgen dafür, dass Ihre Körperwärme erhalten bleibt und Sie auch bei Minusgraden nicht frieren. Diese Art von Wanderjacke ist allerdings nicht wasserdicht und sollte bei Starkregen mit einer Softshell- oder Primaloftjacke kombiniert werden. Achten Sie auch auf eine sogenannte RDS-Zertifikation. Diese bezeugt, dass keine Daunen von lebendigen Tieren gerupft wurden.