Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Wanderrucksäcken für Damen achten sollten
Damit Sie sich in der riesigen Auswahl an Damen-Wanderrucksäcken nicht verirren und Ihren optimalen Wanderrucksack finden, sollten sie verschiedenen Kaufkriterien bei Ihrer Auswahl berücksichtigen. Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:
- Maße und Leergewicht
- Füllvolumen
- Tragesystem
- Material
Maße und Leergewicht
Die Maße des Wanderrucksacks sollten zu Ihrer Körpergröße und ihren Proportionen passen. Sind Sie demnach eine größere Person, eignet sich eher ein schmäler und länger geschnittener Wanderrucksack. Bei einer geringeren Körpergröße sind Rucksäcke mit geringerer Länge und dafür größerer Breite eher geeignet. Die Rückenlänge von Ihnen und die der Wanderrucksäcke sind also hierbei die entscheidenden Kenngrößen, die zueinander passen müssen. Bei Frauen ist diese aufgrund der weiblichen Proportionen und der damit meist einhergehenden geringeren Körpergröße überwiegend kürzer als bei Wanderrucksäcken für Männer.Füllvolumen
Mit den Maßen geht folgend das maximale Füllvolumen eines Wanderrucksacks einher. Da Damen-Wanderrucksäcke in der Regel etwas kleiner ausfallen als ihre männlichen Gegenstücke, fällt auch das maximale Füllvolumen in der Regel um ein paar Liter geringer aus. Aufgrund der kürzeren Rückenlänge und der damit geringeren Größe von Wanderrucksäcken für Damen liegt das maximale Füllvolumen daher in den meisten Fällen nicht über 70 Liter. Dank modernen und intelligenten Tragesystemen nähert sich die maximale Rucksackgröße und damit das Füllvolumen allerdings mehr und mehr den Werten im Herrenbereich an. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen, ist das eigene Körpergewicht beim Tragen eines Wanderrucksacks. Da Frauen in den meisten Fällen weniger wiegen als Männer, ist es schon allein wegen der Gewichtsverteilung beim Tragen eines Wanderrucksacks nicht sinnvoll, einen Wanderrucksack mit übermäßig großen Füllvolumen zu tragen.Tragesystem
Das Tragesystem eines Wanderrucksacks besteht im Wesentlichen aus den über die Schultern verlaufenden Trage- und Schulterriemen, einem Brustgurt, sowie dem elementar wichtigen Hüftgurt. Da die Schulter und der Brustumfang oftmals deutlich geringer ist als bei Mann, sitzt auch in vielen Fällen der übliche Wanderrucksack nicht optimal und verursacht in beladenem Zustand unschöne und schmerzhafte Druck- und Reibepunkte. Die speziell an die charakteristische Ergonomik der Frau angepassten Trage- und Schulterriemen verbessern daher das Tragefühl um ein Vielfaches. Eine zusätzlich stärkere Polsterung der Riemen, sowie ein höher liegender Brustgurt sind ebenfalls typisch für Damen-Wanderrucksäcke und vermeiden unangenehme Quetschungen oder Engegefühle. Auch die Anatomie der Frau im Hüftbereich ist grundlegend verschieden zu der des Mannes. Durch den breiteren Knochenbau ergibt sich eine komplett andere Form und Auflage der speziell darauf ausgelegten Hüftgurte. Durch eine stärker konische Form der Hüftgurte und einer punktuell verstärkten Polsterung, kann der Großteil des Gesamtgewichts des Wanderrucksacks so optimal über die gesamte Hüfte verteilt und ein rutschsicherer Halt gewährleistet werden.Material
Der Großteil der funktionellen Wanderrucksäcke wird heutzutage aus Polyamiden, zumeist Nylon, oder aus Polyester hergestellt, da diese für den Wander- und Outdoorsport besonders günstige Eigenschaften mitbringen. Nylon, ein Gewebestoff der zu der Polyamid-Gruppe gehört, ist der am meisten verbaute Stoff bei Wanderrucksäcken. Die Vorteile von Nylon sind:
- sehr geringes Eigengewicht
- reiß-, abrieb- und scheuerfestes Material
- geringe Feuchtigkeitsaufnahme
- reiß- und scheuerfestes Material
- elastischer als Nylon
- geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Damen-Wanderrucksäcke: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Was steckt hinter der Bezeichnung Wanderrucksack für Damen? Und was unterscheidet diesen von dem für Männer ausgelegten Pendant? Die folgenden Abschnitte zielen darauf ab, Ihnen die nach den Erklärungen der Kaufkriterien noch offenen Fragen zu diesem Thema zu beantworten.Was kennzeichnet einen Wanderrucksack für Damen?
Wanderrucksäcke für Damen unterscheiden sich bereits in der Betitelung. Viele Marken fügen in der Produktbezeichnung eindeutige Zusätze wie "W", "SL", "ND" oder "Lady" hinzu. Dadurch können Sie bereits vor der genaueren Betrachtung des Wanderrucksacks sehen, dass es sich um ein Damenmodell handelt. Des Weiteren sind Wanderrucksäcke für Damen im optischen Design wesentlich femininer und ästhetischer. Die Marke Deuter fügt ihren Produkten beispielsweise eine künstliche Blume als Anhänger hinzu. Diese Verweiblichung im Design und oftmals der Farbgebung des Rucksacks bedeutet allerdings nicht, dass Abstriche hinsichtlich der Funktionalität und Qualität gemacht werden.Welche Größe und welches Füllvolumen sollte ein Wanderrucksack für Damen haben?
Wie bereits aufgezeigt, fallen Wanderrucksäcke für Damen im Allgemeinen ein wenig kleiner aus als ihr männliches Gegenstück. Gleichzeitig übersteigen sie nur selten ein Füllvolumen von 70 Kilogramm. Dabei hängt die optimale Größe und das Füllvolumen Ihres Wanderrucksacks wesentlich von der Art der geplanten Nutzung ab. Wenn man von Wanderrucksäcken spricht, kann daher in verschiedene Typen mit jeweils unterschiedlichen Füllvolumen unterschieden werden. Folgende Auflistung soll Ihnen diesbezüglich einen Überblick verschaffen:
- Tagesrucksack: 10 bis 19 Liter Füllvolumen; geeignet für kurze Tagestouren
- Tourenrucksack: 20 bis 29 Liter Füllvolumen; geeignet für ein bis zwei tägige Touren
- kleiner Wander-/ Trekkingrucksack: 30 bis 39 Liter Füllvolumen; geeignet für mehrtägige Touren
- klassischer Wander-/ Trekkingrucksack: 40 bis 69 Liter Füllvolumen; geeignet für mehrwöchige Touren
- großer Wander-/ Trekkingrucksack: ab 70 Liter Füllvolumen; geeignet für Backpacking und langfristige Touren
Welche Zugriffsmöglichkeiten und Ausstattung sind für einen Wanderrucksack für Damen sinnvoll?
Allgemein werden Wanderrucksäcke für Damen in zwei verschiedenen Zugriffsvariationen angeboten: Toploader und Frontloader. Wobei die Frontloader-Rucksäcke dadurch punkten, dass sie eine sehr große Hauptfachöffnung haben, ein einfaches Ein- und Ausräumen möglich ist. Allerdings stellt kann auch eine deutlich größerer Reisverschluss bei mangelnder Verarbeitungs- und Materialqualität ein potentiellen Materialschwachpunkt, sowie eine Quelle für Undichtigkeit sein. Toploader-Rucksäcke dagegen, punkten mit einer höheren Materialstabilität und Wasserdichtigkeit. Dafür haben sie eine deutlich kleinere Hauptfachöffnung, was zu einem umständliches Ein- und Ausräumen führt. Mittlerweile gibt es auch einige Modelle, die beide Systeme kombinieren. Damit werden die Vorteile beider Zugriffsarten ausgenutzt und die Nachteile durch das jeweils andere System ausgeglichen.Wie packe ich meinen Damen Wanderrucksack richtig?
Schauen Sie, dass Sie weiche und elastische Utensilien möglichst nahe zum Körper verstaust, und harte und kantige Teile weiter weg vom Rücken, möglichst mit weichen Teilen wie Ersatzkleidung unterfüttert, platzierst. Verstauen Sie oft genutzte Teile, wie Sonnenbrillen und Sonnenschutz, Taschenmesser oder Karten immer in den äußeren Taschen und im Deckelfach deines Rucksacks, um lästiges Suchen und ein wiederholtes Aus- und Anziehen des Rucksacks zu vermeiden. Packen Sie Ihren Rucksack generell sehr ausgeglichen. So verhindern Sie Bewegungseinschränkungen und ein unausgeglichenes Gefühl beim Tragen des beladenen Wanderrucksacks. Am besten verstauen Sie schweres Equipment möglichst in Rückennähe des Wanderrucksacks, während leichtere Gegenstände weiter außen positioniert werden sollten. Damit ermöglichen Sie ein angenehmeres Tragegefühl und vermeiden anstrengende Hebelwirkungen, da der Schwerpunkt des Rucksacks sehr nahe an Ihrem Körperschwerpunkt liegt.Wie stelle ich meinen Damen Wanderrucksack optimal ein?
Um Ihren Wanderrucksack optimal auf ihre persönlichen Bedürfnisse einzustellen und so vorbeugend unangenehmen Druck- und Reibepunkten entgegenzuwirken, sollten Sie folgende Schritte in der genannten Reihenfolge bei der Einstellung Ihres Damen-Wanderrucksacks durchführen.- Riemen am Tragesystem lockern
- Hüftgurt über dem Hüftknochen platzieren und schließen
- Schultergurte mittig zu den Schulterblättern positionieren und anziehen
- Lageverstellriemen anziehen, um die Position des Rucksacks wie gewünscht zu verstellen
- Brustgurt optimalerweise leicht über der Brust schließen