Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Yoga-Bekleidung für Damen achten sollten
Von der einfachen Yoga-Bekleidung aus Baumwolle bis hin zu einer hochstrapazierfähigen Sportbekleidung aus Funktionsfasern. Beim Kauf von Damen Yoga-Bekleidung gibt es einige Dinge zu beachten. Die folgenden Kaufkriterien helfen Ihnen dabei die passende Yoga-Bekleidung zu finden:
- Material
- Nachhaltigkeit
- Blickdicht
- Größe
- Farbe
Material
Es gibt Yoga-Damen-Bekleidung aus vielen verschiedenen Materialien, von Baumwolle bis hin zu synthetischen Stoffen. Welches Material für Sie das Beste ist, hängt hauptsächlich vom Yoga-Stil und den persönlichen Präferenzen ab. Das Material sollte aber in jedem Fall ein gewisses Maß an Griffigkeit aufweisen, da viele Übungen einen festen Stand benötigen, beziehungsweise bei manchen Haltungen auch Griffigkeit an den Armen und Beinen vonnöten ist. Baumwolle ist in den meisten Fällen sehr gut hautverträglich, zudem umweltfreundlicher als synthetische Stoffe. Baumwolle gilt als sehr atmungsaktiv, hält aber Schweiß länger in den Fasern. Kleidung aus reiner Baumwolle ist ziemlich unflexibel und neigt beim Training zum Ausleiern. Nach einiger Zeit sitzen die Klamotten durch die ausgedehnte Form nicht mehr so gut. Die Folge ist, dass Sie fortlaufend das Kleidungsstück korrigieren und das stört beim Training sehr. Das Ganze ist bei einem Oberteil unproblematischer, hier können Sie auch zur Baumwolle greifen, jedoch bei der Wahl der Hose, sollte in den meisten Fällen ein Elasthan-Anteil vorhanden sein, oder Lycra gewählt werden. Diese sind wesentlich Formstabiler und liegen meist gut sitzen am Körper an. Schweiß wird bei diesen Funktionsfasern leichter von der Haut weg transportiert und verdunsten anschließend auf der Oberfläche, sodass Sie immer ein trockenes Gefühl bei den Trainingseinheiten haben und bei ruhigeren Passagen nicht auskühlen. Sollte es der Fall sein, dass sie weniger sportliches Yoga betreiben möchten und eher in eine spirituelle Richtung gehen, kann auch hier eine lockerer sitzende Baumwoll-Variante gewählt werden.Nachhaltigkeit
Der Trend geht zu einer umweltbewussten und nachhaltigen Yoga-Bekleidung für Damen. Den größten Anteil an nachhaltiger Kleidung macht die 100 Prozent Baumwolle Sektion aus, aber auch Bambus oder Leinen sind beim Thema Nachhaltigkeit vertreten. Nachhaltigkeit beschreibt im Allgemeinen, dass Ressourcen nur soweit verbraucht und gebraucht werden, dass sie auch zukünftigen Generationen in derselben Qualität und Quantität zur Verfügung stehen können und dies auf eine umweltschonende Art und Weise. Also beispielsweise Baumwolle umweltschonend abgebaut und anschließend angepflanzt wird, somit kommt es zu keiner Erschöpfung der Ressourcen. Mittlerweile können auch synthetische Stoffe nachhaltig produziert werden, da diese aus recyceltem Plastik bestehen können. Dann muss allerdings auf das Prädikat Bio verzichtet werden. Nachhaltigkeit besteht hier aus einem Kunststoff-Kreislauf, bei dem immer wieder recycelt wird und somit die Umwelt geschont wird.Blickdicht
Wenn Sie in Gruppen oder Miteinander Yoga-Übungen vollführen möchten, ist blickdichte Kleidung für Damen Vorteilhaft. Sehr günstige Yoga-Leggings sind oftmals nicht blickdicht, da hier eine mindere Qualität und geringere Webdichte Anwendung findet. Yoga-Bekleidung für Damen aus Baumwolle ist nahezu immer blickdicht. Bei synthetischen Stoffen sollte darauf geachtet werden, dass in der Beschreibung blickdicht erwähnt wird.Größe
Das Yoga-Outfit von Ihnen sollte nicht zu knapp sitzen, da Sie sich sonst eingeengt fühlen und es möglicherweise bei manchen Übungen zu Einschränkungen kommt. Gleichzeitig darf das Outfit aber auch nicht zu locker sitzen, da es sonst rutscht. Beim Oberteil ist auch ein fester Sitz wichtig, da die Kleidung bei Übungen welche kopfüber ausgeführt werden sonst über den Körper rutscht. Daher sollten Sie sich bei Ihrer Kleidungswahl Zeit lassen und eventuell mehrere Größen bestellen, damit Sie die perfekte Größe finden.Farbe
In der Psychologie weiß man seit langem, dass Farben eine Wirkung auf den Körper haben und Gefühle hervorrufen. Auch beim Yoga kann man daher die Farbe nach dem Stil ausrichten, man sagt Ihnen unterschiedliche Eigenschaften nach. Weiß steht für Einheitlichkeit und Friede zudem ist es eine neutrale Farbe und soll Klarheit für den Geist bringen sowie beruhigend wirken. Bei manchen Yoga Arten wird traditionell nur weiß getragen. Gelb hingegen symbolisiert Offenheit und Lernfreude. Viele Yoga-Ausübende lehnen Ihre Farbwahl bei dieser Entspannungslehre nach den Chakren aus, um gezielt Blockaden zu lösen. Man sagt, wenn ein Energiezentrum blockiert ist, kommt der Körper aus dem Gleichgewicht. Energiezentren sind die sogenannten Chakren, davon gibt es im Körper sieben und jedem wird eine andere Farbe beigemessen.- Kronenchakra: weiß oder violett - Spiritualität
- Drittes Auge: blau - Wahrnehmung
- Kehlchakra: hellblau - Kommunikation
- Herzchakra: grün - Liebe/ Heilung
- Solarprexus: gelb - Weisheit/ Macht
- Sakralchakra: orange - Sexualität/ Kreativität
- Wurzelchakra: rot - Urvertrauen
Yoga-Bekleidung für Damen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Es gibt verschiedenste Yoga-Bekleidung für Damen für die unterschiedlichsten Yoga-Arten. Auf was es bei Yoga-Bekleidung im Allgemeinen ankommt und welche Unterschiede es gibt zeigen wir Ihnen mithilfe der wichtigsten Fragen in den folgenden Textpassagen.Welche Arten von Damen Yoga-Bekleidung gibt es?
Die passende Yoga-Bekleidung für Damen sollte nach dem Yoga-Stil ausgerichtet werden, je nach Art ist die Kleidung eher locker sitzend oder hochfunktionell und eng am Körper anliegend.- Yoga-Bekleidung für spirituell sanftes Yoga: Bei den Yoga-Formen welche eher in eine spirituelle langsamere Richtung gehen, sitzen die Hosen meist deutlich lockerer. Das Material muss durch die ruhigeren Übungen nicht hochfunktionell sein, daher wird hier oftmals ein Mix aus Kunstfaser und Baumwolle oder gar Leinen verwendet. Dennoch sollte die Hose zu keiner Zeit rutschen. Hinsichtlich des Oberteils werden hier meistens normale T-Shirts oder Langarmshirts aus Baumwolle beziehungsweise Leinen getragen, auch locker sitzende Tops oder gar Pullover kommen zum Einsatz. Die Kleidung sollten Sie hier warm genug wählen, da es durch diese Formen des Yogas nur zu einer geringen Aufwärmung des Körpers kommt.
- Yoga-Bekleidung für sportlich dynamisches Yoga: Bei der Damen Bekleidung für sportlich dynamisches Yoga wird der Körper sehr schnell erhitzt es kommt zu deutlich höherer Schweiß Bildung, zudem gibt es Formen dieser fernöstlichen Entspannungslehre bei der die Umgebungstemperatur auf 37 bis 40 Grad aufgewärmt wird. Die Anforderungen an die Kleidung sind dann weitaus komplexer. Eng anliegende Jogginghosen beziehungsweise Yoga-Pants mit atmungsaktiven Funktionsfasern und einer hohen Bewegungsfreiheit ohne Formverlust werden herangezogen. Das Stretchgewebe ist zudem ausreichend strapazierfähig um höchst gelenkigen Haltungen Stand zu halten.
Welche Kleidungsstücke sollte Damen Yoga-Bekleidung beinhalten?
Die richtige Yoga-Bekleidung für Damen besteht meist aus Oberteil, Hose sowie in manchen Fällen aus rutschfesten Yoga-Socken, ab einer gewissen Oberweite sollten Sie zudem einen Sport-BH tragen.- Oberteil: Beim Oberteil unterscheidet man zwischen T-Shirts, Tops, Tanks und Langarmshirts, Je nach persönlicher Vorliebe und dem Yoga-Stil kann hier gewählt werden.
- Hose: Hier trifft man die Auswahl zwischen lockeren Yoga-Pants und engen Tights in jeweils kurzer und langer Variante je nach Temperatur und Einsatzzweck.
- Socken: Viele Damen führen die Yoga-Übungen auch barfuß aus, falls der Boden jedoch etwas kälter ist oder du dich mit Socken wohler fühlst sind Yoga-Socken Ideal, da diese eine rutschfeste Beschichtung oder Noppen auf der Unterseite besitzen.
- Sport BH: Der Sport BH ist ab einer Körbchengröße von C empfehlenswert, entweder ergänzend zu einem anderen Yoga-Oberteil oder Substitut also ersetzend zum normalen Yoga-Oberteil, da es viele Yoga-Outfits auch nur mit Sport BH gibt.