Herren Armbänder: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Armband ist nicht gleich Armband. Damit Ihr neues Accessoire sich auch perfekt in Ihren Look einfügt, sollten Sie vorher genau überlegen, welche Art von Herren Armband Sie kombinieren möchten. Auch der Anlass spielt dabei eine. Auf der Arbeit im Anzug ist eher ein elegantes Armband angesagt, im Urlaub oder beim Sport kann es auch legerer und sportlich sein. Damit Sie für jede Gelegenheit das passende Armband haben, um Ihrem Look noch ein weiteres Highlight hinzuzufügen, haben wir für Sie die wichtigsten Fakten und Fragen zum Thema Herren Armbänder recherchiert und zusammengefasst.Aus welchen Materialien gibt es Armbänder für Herren?
Neben den klassischen Schmuckmaterialien wie Gold, Silber, Edelstahl und anderen Metallen, gibt es auch immer häufiger textile und synthetische Armbänder aus Leder, Tau, Naturfasern oder Kunststoffen. Jedes dieser Materialien weist besondere Eigenheiten in Aussehen und Pflege auf, die Sie beachten sollten:
- Edelmetalle: Die Klassiker unter den Schmuckarmbändern für Herren. Die beliebtesten Metalle für Herren Armbänder sind Gold, Silber, Platin, Titan und Edelstahl. Diese zeichnen sich durch eine hohe Robustheit aus und sind ziemlich pflegeleicht. Durch den Kontakt mit der Haut und entsprechenden Fetten und Schweiß kann es allerdings zu Verfärbungen kommen, denen aber durch regelmäßiges Reinigen mit Seifenlauge vorgebeugt werden kann.
- Leder: Das perfekte Material, um das Armband zum Anzug, passend zu den Lederschuhen und dem Ledergürtel, zu kombinieren. Leder ist auch sehr widerstandsfähig und langlebig, wenn es regelmäßig gefettet wird. Die über die Zeit auftretende Patina verleiht ihm noch eine besondere Note und wertet das Herren Armband zusätzlich auf. Außerdem ist das Naturmaterial angenehm auf der Haut zu tragen und leichter, als ein Metallarmband.
- Tau, Kordel, Naturfaser: Den besonderen maritimen Look erreichen Sie mit einem geflochtenen Armband in Schiffstau-Optik. Hierzu werden oftmals authentische Fasern, wie bei Schiffstauen, verwendet, die aus Pflanzen gewonnen werden. Aber auch synthetische Fasern erreichen ein natürliches Aussehen und sind ebenfalls sehr robust. Besonders Naturfasern sollten allerdings nicht nass werden, da diese sonst schimmeln können.
- Kunststoff: Wenn Sie eher der sportliche Typ sind, dann steht Ihnen mit Sicherheit auch ein Kunststoffarmband für Herren. Diese sind in fast allen erdenklichen Farben erhältlich und lassen sich leicht und unkompliziert von Schweiß und anderen Verschmutzungen reinigen. Sie sorgen für einen sicheren Halt auch bei sehr dynamischen Aktivitäten und halten auch größeren Belastungen stand.
- Weitere Materialien: Natürlich kann fast jeder Werkstoff zu einem Armband verarbeitet werden. Sehr beliebt sind heutzutage zudem Herren Armbänder aus Holz, Perlen, Natursteinen und anderen natürlichen und nachhaltigen Materialien.
In welchen Größen gibt es Armbänder für Herren?
Es gibt leider keine einheitlichen Größen wie Sie es von Textilien kennen. Und selbst dort bedeutet Größe M bei jedem Hersteller etwas anderes. Je nach Art des Herren Armbands gibt es verschiedene Größenangaben, anhand derer Sie nun die für Sie passende auswählen können. Oft finden Sie die Länge als Größenangabe. Diese beträgt bei Armbändern für Herren in der Regel etwa 21 Zentimeter. Da die meisten Armbänder zudem einen Verschluss haben, über den Sie die Länge variieren können, passt die Standardlänge auch um die meisten Handgelenke der Herren. Für ein angenehmes und lockeres Tragegefühl, schlagen sie etwa 1 bis 1,5 Zentimeter auf Ihren Handgelenkumfang rauf, um die perfekte Länge des Armbands einzustellen. Bei Textilen Armbändern für Herren werden Sie aber auch auf die internationalen Größenangaben S für small bis XL für extra large stoßen. Je nach Verschlussart und Typ des Armbands werden damit verschiedene Längen bezeichnet, um für jedes Handgelenk auch das passende Armband anzubieten. Hier können Sie leider nur probieren oder abschätzen, welche Größe Ihnen passt.Welche Arten von Herren Armbändern gibt es?
Fast so vielfältig wie die Materialien sind auch die diversen Arten von Herren Armbändern. Ihnen eine vollständige Liste aller möglichen Verarbeitungsweisen und Designs vorzustellen, würde zu weit führen. Daher haben wir für Sie die geläufigsten Arten und Bezeichnungen hier zusammengetragen:
- Königsarmbänder: Mit der Bezeichnung Königsarmbänder werden fast ausschließlich Metallarmbänder für Herren versehen, die durch Ihre besondere Verarbeitung eine stabile, fast röhrenartige Form aufweisen. Durch eine spezielle Flechttechnik werden die Metallösen so miteinander verwoben, dass sie fast starr aneinander liegen und so dem ganzen Armband eine besondere Stabilität verleihen.
- Panzerarmbänder: Viel flexibler hingegen sind Panzerarmbänder. Dieser zeichnen sich durch einzelne Kettenglieder aus, die einzeln miteinander verbunden sind und so dem ganzen Herren Armband eine Lockerheit und Flexibilität verleihen. Trotz des brachial klingenden Namens können Panzerarmbänder auch sehr feingliedrig und elegant daherkommen und für eine edle Optik sorgen.
- Wickelarmbänder: Diese Art von Armbändern für Herren wird für Materialien wie Leder, Kordel und Naturfasern angeboten. Die Armbänder sind besonders lang und werden dann mehrreihig um das Handgelenk gewickelt. Oft gibts es auch Kombinationen aus verschiedenen Armbändern, die dann als Kollektion zusammen getragen werden. Wickelarmbänder verleihen Ihnen einen lässigen und natürlichen Look.
- Armspangen: Eine Sonderform des Armbands sind die Armspangen. Klassischerweise umschließen Herren Armbänder das Handgelenk vollständig. Armspangen hingegen werden nur zum Anlegen etwas aufgespreizt und biegen sich wieder in ihre Ausgangsform zurück. Die kleine Öffnung sorgt dafür, dass sie nicht vom Handgelenk fallen, aber Sie dennoch die Armspange an- und ablegen können.
An welcher Hand trägt man ein Armband für Herren?
Zu der Frage, an welcher Hand Sie Ihr Armband für Herren tragen sollen, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Sie können also nichts falsch machen und niemand wird Sie schief anschauen. Für welche Hand Sie sich entscheiden, ist ganz Ihrem Gefühl überlassen. Für Uhren gilt, Männer tragen sie links, Frauen rechts. Wenn Sie diesem Prinzip folgen, bleibt nur die rechte Hand, um dort Ihr neues Accessoire zu tragen. Wenn Sie auf eine Uhr verzichten oder Sie aus Gewohnheit an der rechten Hand tragen, dann platzieren Sie Ihr Armband einfach am linken Handgelenk. Tragen Sie Ihr Herren Armband also an der Hand, an der Sie sich am wohlsten damit fühlen. Sind Sie beispielsweise Rechtshänder, könnte die linke Hand die bessere Wahl sein, da das Armband dort bei der täglichen Arbeit weniger stört.Können Armbänder für Herren graviert werden?
Um Ihrem neuen stylischen Begleiter auch eine persönliche Note zu verleihen, können Sie Ihr Armband auch mit einer Gravur versehen lassen. Viele Hersteller bieten extra für diesen Zweck spezielle Armbänder mit Anhängern oder Platinen an, auf die Sie den Namen Ihrer Liebsten, des Kindes oder andere wichtige Daten verewigen lassen können. Auch wenn Sie schon länger in Besitz eines Armbands für Herren sind, können Sie dieses im Nachhinein bei vielen Schmuck- oder Uhrenhändlern sowie Schlüssel- und Gravurdienstleistern gravieren lassen.Wie wird ein Herren Armband geöffnet und in der Größe verstellt?
Wie bereits beschrieben, verfügen Königs- oder Panzerarmbänder zumeist über einen flexiblen Verschluss. Neben dem kleinen Karabiner am einen Ende finden Sie eine dünne Gliederkette am anderen Ende vor. Je nachdem ob Sie den Karabiner nun im ersten oder letzten Kettenglied einhaken, können Sie das Herren Armband nun enger oder weiter stellen. Neben dem Karabinerverschluss gibt es auch magnetische Verschlüsse. Diese werden zum Öffnen lediglich auseinandergezogen und verschließen sich fast von selbst durch die magnetische Anziehung. Allerdings bieten Magnetverschlüsse in der Regel keine Möglichkeit zur Größenverstellung. Gleiches gilt für zwar sehr stabile, aber ebenfalls nicht Längen-verstellbare Schraubverschlüsse. Schließlich gibt es noch Armbänder für Herren, die mit einem Knotenverschluss arbeiten. Zumeist werden Sie diese Art von Verschluss an mehrreihigen Textilarmbändern vorfinden. Die Knoten lassen ganz nach Bedarf entlang des Armbands verschieben, sodass Sie die von Ihnen gewünschte Länge schnell und unkompliziert einstellen können.Stylingtipps für Herren Armbänder: Wie Ihnen der perfekte Armband Look gelingt
- Tragen Sie zum Sport ein Fitnessarmband. So haben Sie nicht nur ein stylisches, sondern gleichzeitig auch praktisches Accessoire, mit dem Sie Ihr Fitnesslevel überwachen können.
- Für den lässigen Freizeitlook können Sie Edelstahlarmbänder zu einer Lederjacke kombinieren. Für echte Rocker können es auch farblich passende Herren Armbänder aus Leder sein.
- Möchten Sie auch im Job ein optisches Highlight setzen, greifen Sie zu einem schlichten Lederarmband. In Kombination mit gleichfarbigen Schuhen und einem Gürtel sorgen Sie nicht nur beruflich für Aufsehen.
- Für den lässigen Strandlook haben Sie die Wahl zwischen maritimen Kordel- oder Tauarmbändern oder mehrreihigen Herren Armbändern. Wer es besonders lässig und natürlich mag, kann zum Leinenhemd und einer leichten Hose auch mehrere Armbänder übereinander tragen.