Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von einem Funktionsshirt für Herren achten sollten
Vom Naturfaserprodukt aus Merinowolle bis hin zum synthetischen hoch strapazierfähigen Funktionsshirt für Herren. Beim Kauf eines Herren Funktionsshirts gibt es einige Aspekte, die Sie beachten sollten. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien, die Ihnen dabei helfen das passende Funktionsshirt zu finden:
- Material
- Nachhaltigkeit
- Größe
- Eignung für Winter/Sommer
- Zonen mit Verstärkung
- Daumenschlaufe
Material
Es gibt Herren-Funktionsshirts aus vielen verschiedenen Materialien, von Baumwolle bis zum hochtechnologischen synthetischen Stoff. Welches Material für Sie am besten geeignet ist, hängt hauptsächlich vom Einsatzzweck und von den persönlichen Präferenzen ab. Das Material sollte jedoch, egal ob Kunst- oder Naturfaser, sehr atmungsaktiv und gut für den Abtransport von Schweiß sein. Die folgenden Stoffe werden am häufigsten bei Herren-Funktionsshirts eingesetzt:
- Baumwolle: Baumwolle ist sehr hautverträglich und umweltfreundlich, zudem gilt es als sehr atmungsaktiv. Der große Nachteil von Baumwolle ist jedoch, dass Schweiß von dieser Naturfaser aufgesaugt wird und somit länger in der Faser bleibt. Die Folge daraus ist ein vollgesogenes Kleidungsstück welches ein kühles empfinden hervorruft und zum Ausleihern tendiert.
- Merinowolle: Diese Naturfaser hat sehr gute wärme Regulierende Eigenschaften, da Merinowolle eine außerordentlich feine Faser ist und eine weich seidige Anmutung hat, es kommt zu keinem kratzen wie es oftmals bei Baumwolle der Fall sein kann. Durch diese feine Faser bietet Merinowolle nur eine minimale Angriffsfläche für Wasser, es ist somit nahezu wasserabweisend und transportiert Schweiß nach Außen ab.
- Polyester: Bei Polyester handelt es sich um eine synthetische Faser welche unterschiedliche Strukturen aufweisen kann. Im Allgemeinen zählt Polyester zu einem gut wärmenden und lang haltbaren Stoff. Es eignet sich auch ideal für stark schwitzende Sportler, da es keinen Schweiß aufnimmt und dieser gut vom Körper abtransportiert wird. Polyester hat jedoch den Nachteil, dass es nicht verrottet und daher nur recycelt werden kann.
- Polypropylen: Hierbei handelt es sich ebenso um eine Kunstfaser, welche die Körperwärme gut hält und sehr atmungsaktiv ist, zudem ist Polypropylen deutlich elastischer als seine Kontrahenten. Polypropylen wird sehr schnell trocken und nimmt fast keinen Schweiß auf, es kann jedoch bei wenig schwitzenden Personen dazu führen, dass der Schweiß am inneren des Funktionsshirts kondensiert und dies zu einem schnelleren Frieren führen kann.
- Mischvarianten: Bei Mischgewebe kommt es oft zu einer Kombination aus Natur- und Kunstfaser, was beide Eigenschaften miteinander vereint und somit einen idealen Tragekomfort und sehr gute Schweißtransport-Eigenschaften mit sich bringt.
Nachhaltigkeit
Beachtet man den Trend und möchte der Umwelt keinen Schaden zufügen ist Nachhaltigkeit ein großes Stichwort. In dieser Sektion ist vor allem das Herren-Funktionsshirt aus Merinowolle stark von Vorteil, jedoch ist es nicht geeignet für Veganer, da diese Naturfaser vom Merinoschaf gewonnen wird. Baumwolle ist beim Thema Nachhaltigkeit am stärksten vertreten, da es hinsichtlich Umwelt und Ressourcenschonung am besten geeignet ist. Baumwolle kann sehr umweltschonend abgebaut und angepflanzt werden, es kommt zu keiner Erschöpfung dieser Ressource, zudem verrottet Baumwolle auch nach einigen Jahren, dies ist bei Kunstfaser nicht der Fall. Doch mittlerweile können auch synthetische Stoffe nachhaltig produziert werden, da diese aus recyceltem Material gewonnen werden können. Nachhaltigkeit beschreibt in diesem Fall einen Kreislauf des Kunststoffes, bei dem das Material immer wieder recycelt wird und hierbei die Umwelt geschont wird.Größe
Ihr Herren-Funktionsshirt sollte nicht zu eng anliegen, da Sie sich sonst eingeengt fühlen und es somit zu möglichen Komplikationen bei einigen Übungen oder Sportarten kommen kann. Dennoch muss das Funktionsshirt eng genug anliegen um den Schweiß ideal abtransportieren zu können und es zu keiner großen Zwischenschicht kommt. Ist der Abstand zwischen Haut und Kleidungsstück zu groß, befindet sich der Schweiß dazwischen und kondensiert, es kommt zu einem klebrigen Gefühl, auch die wärme Regulierenden Eigenschaften sind dann nicht im vollen Umfang gegeben. Daher sollten Sie bei der Auswahl Ihres Herren-Funktionsshirts gegebenenfalls mehrere Größen bestellen um die perfekte Wahl treffen zu können.Eignung für Winter/Sommer
Für den Sommer eignen sich kurzärmlige Herren-Funktionsshirts am besten. Im Winter sollten Sie jedoch zu einer langärmligen Variante greifen, für den Winter eignet sich Merinowolle oder Polyester sehr gut. Das Funktionsshirt dient im Winter als erste Schicht direkt auf der Haut und bildet somit eine "Transportschicht" für den Schweiß, gefolgt von weiteren atmungsaktiven Schichten wie zum Beispiel einer Softshell-Jacke. Im Sommer wird das Funktionsshirt meist als einziges Kleidungsstück am Oberkörper getragen, da es bei der richtigen Stoffwahl zur idealen Wärmeregulierung des Körpers kommt und Sie somit in den meisten Fällen keine weitere Schicht benötigen.Zonen mit Verstärkung
Je nach Sportart könnte für Sie ein Herren-Funktionsshirt mit verstärkten Zonen von Vorteil sein, diese Zonen werden häufig am Ellbogen oder an der Hüfte eingesetzt, um so eine größere Strapazierfähigkeit zu gewährleisten. Auch das Wegrutschen auf harten Böden, bei einigen Übungen kann somit verringert werden. Einige Verstärkungszonen tragen auch zur Optimierung der Muskelkompression bei und werden im Schulter-, Brust- und Rückenbereich eingesetzt, dies kann zu einer besseren Durchblutung und weniger Krämpfen führen.Daumenschlaufe
Es gibt einige Herren-Funktionsshirts mit Daumenschlaufe. Mit diesem Zusatz kann das Funktionsshirt bei Ihnen nicht rutschen und sitzt immer perfekt, zudem hält es die Hände bei niedrigen Temperaturen warm und schützt die Handfläche sowie Handgelenkpartie. Eine Daumenschlaufe ist auch bekannt unter dem Namen Pulswärmer. An den Handgelenken verläuft die Pulsader, diese ist hier sehr nah an der Hautoberfläche, daher kühlt das Blut an dieser Stelle schneller ab, was zu einer temporären Verengung der Blutgefäße führt, somit bleiben die Hände kalt und werden weniger durchblutet im Vergleich zu einem Kleidungsstück mit Daumenschlaufe.Funktionsshirts für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Es gibt verschiedene Varianten von Herren-Funktionsshirts. Worauf es bei diesem Kleidungsstück im Allgemeinen ankommt und welche Unterschiede es gibt zeigen wir Ihnen im Folgenden auf, mithilfe der wichtigsten Fragen rund um dieses Thema.Welche Arten von Herren-Funktionsshirts gibt es?
Das passende Funktionsshirt für Herren sollte nach dem Einsatzzweck und der vorherrschenden Temperatur ausgerichtet werden.- Kurzarm-Funktionsshirts: Ein kurzärmliges Herren-Funktionsshirt kommt häufig im Sommer zum Einsatz, aber auch wenn sportliche Übungen im Inneren, beziehungsweise im häuslichen Bereich stattfinden. Auch kurzärmlige Funktionsshirts können über speziell verstärkte Zonen verfügen oder zum erhöhten Schweißtransport mit einer Netzstruktur im Achselbereich ausgestattet sein.
- Langarm-Funktionsshirts: Langärmlige Herren-Funktionsshirts werden vor allem im Herbst und Winter eingesetzt, hierbei oftmals als erste Schicht am Körper. Einige Varianten werden mit einem Reißverschluss im Brustbereich hergestellt, um weiteren Komfort bieten zu können, ist es Ihnen zu warm oder schwitzen Sie zu stark im Halsbereich kann der Reißverschluss zum zusätzlichen Luftaustausch geöffnet werden.
- Thermo-Funktionsshirts: Bei einem Thermo-Funktionsshirt handelt es sich um ein langärmliges Herren-Funktionsshirt mit optimalen Eigenschaften für niedrige Temperaturen. Hierbei wird meist ein Fleece-Futter eingesetzt, um so winddichter zu sein und den Wärmeverlust zu reduzieren, dennoch ist ein Thermo-Funktionsshirt nicht sperrig oder stark auftragend. Bei dieser Variante wird am häufigsten ein Polyester-Gewebe verwendet.