Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Indianerschmuck für Herren achten sollten
Indianerschmuck ist nicht gleich Indianerschmuck. Sie variiert stark nach Farbe, Form und auch je nachdem, mit welchen Edelsteinen und anderen Verzierungen sie ausgeschmückt sind. Um den für sich passenden Indianerschmuck zu finden, haben wir für Sie die vier wichtigsten Kriterien aufgezählt, die Sie vor einem Kauf beachten müssen.Herkunft
Eines der wichtigsten und unterschätztes Kriterium ist die Originalität des Indianerschmuckes. Bei echtem Indianerschmuck wird grundsätzlich nur reines Metall verwendet. Meistens wird 925er Silber benutzt, die oft mit Schmucksteinen verziert werden und als reinste Form von Silber gilt. Echten Indianerschmuck erkennen Sie daran, dass mittlerweile viele Künstler 925 oder Sterling in ihre Schmuckstücke einprägen, allerdings gehört das noch zur Minderheit. In der Mehrheit finden Sie auf dem Markt immer mehr maschinell hergestellte Imitationen aus Fernost, allerdings sind diese Unterschiede meistens mit dem bloßen Auge gut zu erkennen.Wir raten Ihnen dazu, sich vor dem Kauf die Echtheit der Stücke zu überprüfen. Seriöse Händler geben Ihnen mehr Auskunft dazu.Farbe
Indianerschmuck schillert in den verschiedensten Farben. Besonders die Schmucksteine dominieren die Farbe des Indianerschmuckes: Steine wie Lapislazuli, Onyx oder Malachit erfreuen sich bei Indianerschmuck besonderer Beliebtheit und existieren in unterschiedlichen Farben. Abseits von persönlichen Vorlieben empfehlen wir Ihnen, die Farbe des Schmuckes auf Ihr Outfit anzupassen. Somit wird Ihr Indianerschmuck zum besonderen Eyecatcher.Material
Das Material gehört zu den wichtigsten Kaufkriterien überhaupt. Echter Indianerschmuck enthält reines Metall wie Sterlingssilber und die Schmucksteine bestehen meistens aus Türkissteinen, Perlmutt, Onyx, Malachit, Lapislazuli, Opale und Sugilith. Diese Steine lassen den Schmuck sehr hochwertig aussehen und Sterlingssilber sorgt dafür, dass der Schmuck robust bleibt. Schmuckimitate bestehen hingegen meist aus minderwertigem und billigem Material und sind oft nicht lange haltbar.Stil
Zu guter Letzt ist der Stil des Indianerschmuckes ein weiteres Entscheidungskriterium. Der Stil muss zuallererst zu Ihrem Outfit und zu Ihrem Typ passen: Sind Sie ein eher minimalistischer Typ, der generell nicht viel Schmuck trägt? Dann raten wir Ihnen zu einem Exemplar mit kleinen, unauffälligeren Verzierungen und ohne Federstücke. Kleiden Sie sich jedoch hingegen gerne extravaganter und bunter, dann legen wir Ihnen farbfröhlichere Schmuckstücke mit vielen Verzierungen, Steinen und Federn ans Herz.Indianerschmuck für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Bei der Anschaffung eines Indianerschmuckes werden Ihnen sicherlich einige Fragen aufkommen. Klar, schließlich muss sich der Kauf investieren und daher wohl überlegt sein, denn echter Indianerschmuck ist oft nicht preisgünstig. Im Folgenden wollen wir Ihnen einen kleinen Überblick über die häufigsten Fragen geben, die vor einem Kauf auftauchen können. Um Ihnen bei der richtigen Entscheidung zu helfen, haben wir diese für Sie beantwortet.Was hat der Herren-Indianerschmuck für eine Bedeutung?
Die Silber- und Goldschmiedekunst gehört zur Kultur der Ureinwohner Amerikas dazu. Die Indianer im Südwesten der USA gehören dabei zu den besten Silber- und Goldschmieden der Welt. Nach Einzug der spanischen Eroberer lernten sie, mit dem Rohstoffen aus den Bergen des Südwestens umzugehen und aus den Steinen Schmuck herzustellen. Seit Anfang des 20. Jahrhundert fertigen hauptsächlich die Völker der Zuni-, Navajo- und Hopi-Indianer hochwertigen Schmuck in liebevoller Handarbeit an. Diese sind von so hohem Wert, dass sich die größten Kunstgalerien der Welt um die begehrten Stücke bemühen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Symbole, die in Indianerschmuck zu finden sind. Oft handelt es sich hierbei um Tiersymbole, die eine bestimmte Bedeutung mit sich bringen:
- Der Adler soll stellvertretend als Vermittler zwischen Himmel und Erde stehen.
- Der Traumfänger soll für einen guten Schlaf und Traum sorgen Beliebte und häufig vorkommende Symbole sind noch Der Bär galt damals als die Apotheker der Natur.
- Der Wolf steht für Stärke, dem Jagdinstinkt und Loyalität.
- Wasser und Wellen stehen insbesondere in den Wüstenregionen der USA für Leben und Wohlergehen
- Das Sonnengesicht steht Allgemeinhin für Leben. Sie wird oft von Zuni-Indianern in New Mexico verwendet und steht auch für unter der Sonne entstehender Wachstum von Getreide und damit für Wohlstand und Wohlergehen der Menschen.
Welchen Indianerschmuck für Herren gibt es?
Indianerschmuck unterscheidet sich stark voneinander, denn jedes Indianervolk hat seinen ganz persönlichen Stil und benutzt seine eigenen Techniken, Designs und Symbole. Beispielsweise gibt es farbenfrohen Indianerschmuck, die dem Schmuck einen verspielten Charakter verleiht und oft noch mit Federn versehen werden. Die Zuni-Indianer arbeiten oft mit diesen Elementen. Feine Steinmosaike gehören ebenfalls zu den typischen Eigenschaften eines Indianerschmuckes des Zuni-Volkes und machen sie unverkennbar. Die Navajo-Indianer verwenden hingegen oft Schmuckstücke mit Türkisnuggets und schwarzer Matrix. Oft arbeiten sie mit Chip Inlay. Das ist eine Schmiedetechnik, in der die ausgesägten Hohlräume mit Kunstharz, Korallenstückchen und Türkis eingearbeitet und eingesetzt werden. Anschließend werden die Stücke normal geschliffen. Die Hopi-Indianer benutzen oft die Overlay Technik: Hierbei werden zwei Silberplatten übereinander gefügt und die obere Platte wird mit aufwendig ausgesägt. Die untere Platte enthält dagegen feie Musterungen und Schwärzungen, die für faszinierende und schillernde Muster und Kontraste sorgen.Wie pflege und reinige ich meinen Indianerschmuck für Herren?
Die Pflege und Reinigung von Indianerschmuck ist von besonderer Bedeutung. Da echter Indianerschmuck zum großen Teil nicht rhodiniert ist, kann das Sterlingssilber des Schmuckes mit der Zeit anlaufen. Meistens passiert es dann, wenn Schmuck über mehrere Wochen und Monaten nicht getragen und der hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wurden. Falls Sie also Ihren Schmuck nicht mehr tragen möchten, empfehlen wir Ihnen, diese luftdicht zu verstauen. In seltenen Fällen kann auch Körperschweiß eine Ursache für das Anlaufen des Silberschmuckes sein. Letzteres passiert jedoch relativ selten. Für die Pflege sollten Sie mit einem Silberputztuch das Schmuckstück so lange polieren, bis dieser wieder in Glanz erstrahlt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Polieren das Oxidieren, also das Anlaufen des Silbers, verzögern kann. Sie sollten jedoch nicht über die Edelsteine polieren, da sonst Glanz und Farbe dabei verloren gehen können. Gefasste Edelsteine dürfen übrigens nicht in Kontakt mit Wasser kommen, da sie sonst geschädigt werden können. Achten Sie außerdem darauf, dass mattierte Schmuckstücke der Hopi-Indianer nicht poliert werden dürfen, da Sie sonst die Silberschwärze wegpolieren würden. Verwenden Sie lieber für die Reinigung sehr feine Stahlwolle.Wie kann ich Indianerschmuck für Herren kombinieren?
Indianerschmuck ist vielseitig einsetzbar und kombinierbar. Dabei ist es egal, ob Sie der klassische oder eher der extravagante Typ sind: sie peppen jedes Outfit auf und sorgen für einen Hingucker. Wichtig ist hierbei, dass Sie darauf achten, dass die Schmuckstücke farblich zum Rest Ihrer Kleidung passt. Allerdings ist es weniger empfehlenswert, den Schmuck im Berufsalltag zu tragen, wo ein unauffälligeres Erscheinungsbild zum Dresscode gehört. Bei Blazer, Anzugkleider und Sakkos sollten Sie also die Finger weg von Indianerschmuck lassen. Für gewisse Berufsbranchen wie im Büro, in der Pflege und im Rechtswesen wirken sie zu stark unkonventionell und auffällig. Ansonsten sind hier keine Grenzen gesetzt.Basteltipps für Indianerschmuck für Herren: Wie Ihnen der perfekte Indianerschmuck gelingt
Sie möchten selbst eine Indianerkette ganz nach Ihrem Stil basteln? Hier geben wir Ihnen eine Anleitung dafür, wie Sie schnell und unkompliziert in vier Schritten selbst Schmuck basteln können. Dafür brauchen Sie:
- Federn
- Korken
- Schere
- Holzstäbchen oder Metallpieker
- Fäden oder dünne Kordel
- Messer
- Kraftkleber
- Nehmen Sie einen Korken und schneiden Sie mit dem Messer 5 Millimeter dünne Scheiben herunter. Tipp: Die Korken lassen sich leichter verarbeiten, wenn Sie sie vor dem Schneiden kurz in heißes Wasser kochen.
- Dann durchstehen Sie zweimal mit einem Holzstäbchen oder Metallpieker die Korkenscheiben im oberen Bereich zu Löchern. Wenn Sie möchten, können Sie auch gerne die Korken bemalen.
- Befestigen Sie mit dem Kleber eine oder mehrere Federn auf die Korkenscheiben. Auf der Rückseite der Korkenscheiben werden die Federkiele mit Heiß- oder Kraftkleber angeklebt.
- Wenn der Kleber getrocknet ist, dann fädeln Sie anschließend die Korkenscheiben auf einem Faden oder dünnen Kordel und ziehen Sie diese durch die in Schritt 2 erstellten Löcher. Wenn der Faden durch die Löcher gezogen worden sind, binden Sie einen Knoten, damit dieser stabil bleibt. Voilà, schon haben Sie einen selbst gebastelten Indianerschmuck in der Hand!