Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Herren-Joggingschuhen achten sollten
Die Auswahl an Laufschuhen ist nicht zuletzt wegen der vielen funktionalen Eigenschaften sehr groß. Auch optische Aspekte spielen eine Rolle, wenn auch meist untergeordnet. Um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen, finden Sie nachfolgend die unserer Meinung nach relevantesten Kaufkriterien. Dabei handelt es sich um die folgenden Eigenschaften:
- Größe
- Farbe
- Obermaterial und Verschluss
- Einsatzbereich und Abrollverhalten
- Nachhaltigkeit und Wettkampfzulassung
Größe
Wie bei anderen Kleidungsstücken auch, ist die richtig gewählte Schuhgröße Voraussetzung für eine optimale Passform. Hierzu versehen die Hersteller ihre Schuhmodelle mit entsprechenden Größenangaben. Je nach Nationalität, üblicherweise EU, US und UK, existieren unterschiedliche Deklarationen, die sich jedoch allesamt ineinander umrechnen lassen und sich letztlich auf die tatsächliche Länge des Fußes beziehungsweise des Schuhs beziehen. Da die Fußknochen schon im späteren Jugendalter ausgewachsen sind, ändert sich die Schuhgröße danach in der Regel nicht mehr. Lediglich bei besonderer Belastung können die Füße noch etwas größer oder breiter werden. Je nach Hersteller können Schuhgrößen trotz gleichem Zahlenwert unterschiedlich ausfallen. Letztlich entscheidet auch das individuelle Tragegefühl. Wie Sie Ihre eigene Schuhgröße unkompliziert selbst bestimmen können, klären wir im späteren Ratgeberteil.Farbe
Da bei Joggingschuhen für Herren erstrangig die Funktion im Vordergrund steht, gilt die Farbgebung häufig nicht als primäres Kaufkriterium. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich in Ihren Laufschuhen wohl fühlen und dazu zählt eben nicht nur der Komfort. Damit Sie zu Ihrem Trainingsoutfit passende Herren-Joggingschuhe finden, bieten die Produzenten ihre Modelle in den verschiedensten Farben an. Dies betrifft sowohl Sohle als auch Obermaterial nebst Schnürsenkeln. Zu den eher klassischen Tönen zählen monotone Farben wie schwarz, weiß und grau. Wenn Sie sich lieber extravaganter kleiden, finden sich auch sehr auffällige Modelle in neonbunter Kolorierung. Falls Sie häufig in der Dämmerung oder gar nachts noch beim Lauftraining sind, empfehlen sich Joggingschuhe mit angenähten Reflektorstreifen. Diese erhöhen die Sichtbarkeit und beugen damit etwaigen Unfällen vor.Obermaterial und Verschluss
Bezüglich Obermaterial greifen die Hersteller von Joggingschuhen auf nahezu alles zurück, was vorangestellte Lieferanten zu bieten haben. Hierzu zählen beispielsweise textile Stoffe, Leder oder auch Gummi. Die Verwendung einer Synthetikfaser oder einem Lederimitat ist ebenfalls häufig anzutreffen. Letztlich sind in einem Laufschuh ohnehin viele verschiedene Werkstoffe zusammengesetzt, da sich für die einzelnen Funktionen wie Dämpfung oder Stützung einige Materialien besser, manche schlechter eignen. In jedem Fall ist eine hochwertige Verarbeitung ebenso wichtig und maßgeblich für die Gesamtqualität mitverantwortlich. Damit der Schuh auch sicher am Fuß sitzt, wird er mit einer Schnürung oder mittels Klettverschluss fixiert. Einige Marken bieten auch Sonderlösungen an. Eine konkrete Empfehlung zu einem bestimmtem Verschlusssystem kann nicht gegeben werden, alle erfüllen nahezu gleichermaßen ihren Zweck.Einsatzbereich und Abrollverhalten
Einige Anbieter von Joggingschuhen für Herren differenzieren ihre Produkte nach dem vorgesehenen Einsatzbereich. Dämpfung und Komfort sind dann je nach Untergrund wie etwa Straße, Waldboden oder Tartanbahn, individuell angepasst. Geländelaufschuhe beispielsweise sind mit robusterem Obermaterial ausgestattet, welches ein Joggen-Gehen auch bei Kälte oder Matsch ermöglicht. Sogenannte Stabilschuhe hingegen gleichen Fußfehlstellungen beim Abrollen aus, die etwa durch eine Überpronation entstehen. Stützendes Material verstärkt dabei den Laufschuh und verhindert eine unbeabsichtigte Knickung nach innen. Ein Neutrallaufschuh ist wie der Name bereits vermuten lässt für gesunde Füße, aber auch bei ungewolltem Knicken nach außen geeignet. Letzteres wäre dann eine Supination. Eine Laufanalyse beim Fachhändler ermöglicht auf schnelle und einfache Weise die Bestimmung Ihres expliziten Lauftyps. Mit dieser Information können Sie dann einen Joggingschuh auswählen, der Ihr Training optimal unterstützt.Nachhaltigkeit und Wettkampfzulassung
Immer mehr Händler kategorisieren ihre ausgestellten Laufschuhe auch hinsichtlich ökologischer Aspekte. Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Produkt bereitet nicht nur Ihnen Freude, sondern trägt auch zum Wohlergehen aller Menschen bei. Eine spezielle Wettkampfzulassung ist erforderlich, wenn Sie den Laufsport professioneller betreiben und an entsprechenden Veranstaltungen teilnehmen möchten. Meistens zeichnen sich solche Joggingschuhe durch eine dünnere Sohle mit leichtem Gewicht für höhere Geschwindigkeiten aus.Herren-Joggingschuhe: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Neben den bereits erörterten Kaufkriterien tummeln sich stets noch einige Frage rund um das Thema Joggingschuhe für Männer, die wir im nachfolgenden Abschnitt sehr gerne für Sie beantworten.Welche Arten von Joggingschuhen für Herren gibt es?
Bei Herren-Joggingschuhen handelt es sich im Allgemeinen um Sportschuhe, welche für das gezielte Laufen optimiert wurden. Grundsätzlich lassen sich dabei vier verschiedene Klassen festlegen, die wir in nachfolgender Liste kurz erläutern.- Geländelaufschuh: Dieser, auch Trail-Schuh genannte, Joggingschuh ist speziell für raue und unebene Untergründe gedacht. Er kann problemlos Nässe, Kälte sowie matschiger Erde trotzen.
- Stabilschuh: Zu den gängigen Fußfehlstellungen zählt die Überpronation, also einem unbeabsichtigten Abknicken nach innen beim Abrollen. Dies versucht ein Stabilschuh durch gezielte Verstärkungselemente auszugleichen.
- Neutrallaufschuh: Diese Variante ist vorwiegend für gesunde Füße und korrektem Gangbild vorgesehen. Menschen mit einer Supination, also dem Gegenteil einer Überpronation, kommen mit einem Neutrallaufschuh meist auch gut zurecht.
- Wettkampfschuh: Neben einer Zulassung für Turnierveranstaltungen besitzt dieser Joggingschuh häufig eine dünnere und damit leichtere Sohle. Für Sie bedeutet das, dass mit diesem Modell höhere Laufgeschwindigkeiten erreicht werden können.
Wie bestimme ich meine Schuhgröße?
Am einfachsten können Sie Ihre Schuhgröße in einem Fachgeschäft vor Ort bestimmen lassen. Im Idealfall kann auch gleich eine persönliche Laufanalyse zur Bestimmung etwaiger Fußfehlstellungen durchgeführt werden. Sie können Ihre Größe alternativ auch zu Hause selbst ausmessen, dazu benötigen Sie lediglich ein Blatt Papier, ein Maßband und einen Stift. Folgendermaßen gehen Sie dazu vor:
- Übertragen Sie den Umriss Ihres Fußes mit Hilfe des Stifts auf das Blatt. Am besten stellen Sie sich dazu barfuß auf das Papier und führen den Stift eng am Fuß entlang, bis Anfang und Ende der Linie sich wieder berühren und ein Abbild Ihrer Fußform ergeben.
- Anschließend benötigen Sie das Maßband. Damit messen Sie nun die Strecke zwischen Ferse und großem Zeh. Das Ergebnis notieren Sie sich in der Einheit Zentimeter.
- Da die Schuhgrößenangaben letztlich auf der Länge der eben gemessenen Strecke beruhen, können Sie mit Hilfe einer Tabelle Ihr Ergebnis in eine passende Schuhgröße umrechnen. Die EU-Größe 42 beispielsweise entspricht einer Streckenlänge zwischen Ferse und großem Zeh von 27,4 Zentimetern.