Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von keltischen Herrenschmuck achten sollten
Damit Sie genau den Schmuck finden, der zu Ihnen passt, haben wir für Sie die wichtigsten Kriterien für keltischen Schmuck zusammengestellt. So finden Sie sicher den Schmuck, der am besten zu Ihnen passt und das verkörpert, wofür Sie stehen. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Material
- Verarbeitung
- Hautfreundlichkeit
- Symbole
Material
Wie jeder Schmuck wird keltischer Schmuck aus verschiedensten Materialien gefertigt und getragen. Hier eine kurze Auflistung von Materialien, die heute oft verwendet werden:
- Gold
- Silber
- Edelstahl
- Leder
- Zinn
- Holz
Verarbeitung
Wie bei jedem Schmuckstück ist die Verarbeitung bei der Auswahl Ihres keltischen Herren Schmucks sehr wichtig. Billig oder lieblos verarbeitete Schmuckstücke verlieren schnell an Glanz oder gehen schnell in die Brüche. Schnitzarbeiten mit Holz, Knochen oder Horn sollten nicht zu dünn und sauber sein, damit man sich keinen Splitter einfängt. Außerdem sollten Sie versiegelt sein, damit die Farbe sich nicht zu stark verändert bei Gebrauch oder wenn Ihr keltischer Herrenschmuck mal nass wird. Sehr schön ist handgearbeiteter Schmuck. Hierbei ist jedes Stück ein Unikat. In der Regel ist dieser Herrenschmuck auch hochwertiger verarbeitet als Massenware, da auf jedes Stück einzeln eingegangen wird.Wenn Perlen oder Edelsteine in Ihrem Schmuck verarbeitet sind, achten Sie auf die Kratzfestigkeit dieser Steine.Hautfreundlichkeit
Verschiedene Anbieter bieten auch Schmuck aus verschiedenen Materialien. Bevor Sie Ihren Schmuck kaufen, sollten Sie sicher sein aus welchem Material er gemacht ist. Manche Materialien können auf Ihrer Haut reagieren und Ausschläge auslösen. Sollten Sie Probleme beim Tragen Ihres keltischen Schmuckes haben, dann legen Sie Ihn bitte ab und suchen einen Hautarzt auf. Aber auch das Material selbst kann sich verändern. Silber zum Beispiel neigt dazu, zu oxidieren und sich grün zu verfärben, wenn man es nicht so oft trägt.Symbole
Die keltische Kultur ist voll mit verschiedensten Symbolen. Verschiedene Motive wie die Triskele, die Spirale oder der keltische Knoten haben verschiedene und doppeldeutige Bedeutungen. Damit Sie den keltischen Herrenschmuck finden, der zu Ihnen passt, ist es wichtig, das richtige Symbol zu wählen. Bei keltischem Herrenschmuck wird meistens ein Symbol verwendet und damit hat jedes Schmuckstück eine ganz besondere Bedeutung.- Die Triskele: Ein Symbol von drei im Kreis angeordneten Spiralen, welche selbst wieder in einer Spirale befinden. Die Bedeutung dieses Symbols ist nicht eindeutig. Die Zahl Drei ist in den meisten Mythologien und Religionen eine sehr wichtige. So ist das auch bei den Kelten der Fall. Hier können die drei zusammenhängen Strudel verschiedene Bedeutungen haben. Sie können für das Leben stehen und verbinden so Kindheit, Reife und Alter. Es können auch die Untrennbarkeit von Geist, Seele und Körper gemeint sein oder die drei Elemente der Kelten: Erde, Luft und Wind. Dieses Symbol kann leicht verwechselt werden mit einer Trisqueda oder Triqueta. Bei diesem Symbol bilden drei Elipsen ein Dreieck. Dieses Symbol wird aber für weiblichen Schmuck verwendet, weil es ein Brauch ist, der Frau eine Trisqueda zur Hochzeit zu schenken.
- Die Spirale: Die Spirale ist ein uraltes Symbol, das auf verschiedensten Gegenständen des täglichen Gebrauchs der Kelten abgebildet war. Auch auf Grabhügeln konnte man dieses Symbol oft entdecken. Es symbolisiert zum einen die Unendlichkeit, zum anderen kann es auch als der Kreislauf von Leben und Tod und der Unsterblichkeit des Geistes gesehen werden.
- Der keltische Knoten: der Knoten, der sich niemals auflöst und kein Anfang und kein ende hat steht für Liebe, die niemals endet. Er symbolisiert eine ewige Vereinigung wurde oft von Generation zu Generation weitergegeben. Auch dieses Symbol ist oft als Verzierung auf allen möglichen Gegenständen verwendet worden.
- Das keltische Kreuz: Auch dieses Symbol kann für verschiedene Dinge stehen. Zum einen kann es die Vereinigung von Mann und Frau bedeuten, zum anderen aber auch Leben und Tod symbolisieren, als sich kreuzende Straßen. Die vier Enden können aber auch die vier Jahreszeiten symbolisieren.
- Der Baum des Lebens: Dies ist eines der wichtigsten keltischen Symbole. Der Baum wird als die Vereinigung von Himmel und Erde, den Lebenden und den Toten oder der Beziehung zwischen dem mystischen und dem irdischen gesehen. Es wird auch als Zeichen der Reinkarnation verwendet und drückt die starke Verbundenheit der Kelten zu den Wäldern aus.
- Das Claddagh: Benannt nach einem Dorf in Irland besteht das Claddagh aus einer Krone, zwei Händen und einem Herz. Dabei symbolisiert die Krone Loyalität und Treue. Die Hände repräsentieren Freundschaft und das Herz steht für die Liebe.Man findet dieses Symbol auf dem Claddagh-Ring, der einer Sage nach ein Geschenk von Richard Joyce für seine Geliebte war.
- Wuivre: Hier repräsentieren zwei miteinander verflochtene Schlangen die verworrene Widersprüchlichkeit und die Dualität der Natur. Oft ist dieses Symbol auch als der Wächter aller Schätze der Erde bekannt und steht auch für die Eigenschaften der Erde.
Keltischer Schmuck für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Im Folgenden beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um keltischen Herrenschmuck. Dabei haben wir darauf geachtet, so kurz und informativ wie möglich zu antworten.Welche Arten von keltischen Herrenschmuck gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von keltischem Herrenschmuck. Eine Auflistung sehen Sie hier:
- Ketten
- Armbänder, Armketten und Armringe
- Bart- und Haarperlen
- Ringe
- Ohrringe
- Amulette
Zu welchen Anlässen wurde keltischer Herrenschmuck getragen?
Keltischer Herrenschmuck wurde aus unterschiedlichen Motiven getragen. Der Schmuck diente zum einen als Talisman oder Glücksbringer. Man verschenkte ihn um damit einen Freund oder seine Familie zu beschützen und böse Mächte abzuhalten. Verschenkt wurde Schmuck auch zu Hochzeiten oder anderen Festen. Die unterschiedlichen Symbole ermöglichten es, zu verschiedenen Anlässen Schmuck zu verschenken. Ähnlich ist das heutzutage auch noch zum Beispiel einem Ehering. Natürlich wurde Schmuck auch als Statussymbol getragen. Je teurer und exklusiver der Herrenschmuck war, desto besser und überlegener hat sich der Träger gefühlt. Außerdem wurde keltischer Herrenschmuck natürlich auch als einfaches Accessoire getragen.Wie pflege und reinige ich meinen keltischen Herrenschmuck?
Die richtige Reinigung und Pflege Ihres keltischen Herrenschmuck ist von Material zu Material verschieden.- Gold: Für das Reinigen Ihres keltischen Goldschmucks für Herren legen Sie am besten den Schmuck in ein lauwarmes Wasserbad mit Spülmittel. Nach dem Einweichen bürsten Sie dann die Verunreinigung mit einer sehr weichen Bürste ab.
- Silber: Geben Sie 5 Esslöffel Salz in einen Kochtopf mit mindestens 60 Grad warmen Wasser. Rollen Sie Ihren Silberschmuck in Alufolie und legen Sie ihn hinein. Alternativ können Sie auch extra dafür entwickelte Silberreiniger verwenden.
- Edelstahl: Geben Sie heißes Wasser und Spülmittel in eine Schale und bearbeiten Sie die verunreinigte Stelle mit einem Schwamm. Alternativ gibt es auch extra Edelstahlreiniger, die Sie verwenden können.
- Leder: Um Leder zu reinigen, geben Sie am besten Haarshampoo in eine Schüssel mit lauwarmen Wasser. Nun befeuchten Sie einen Lappen oder ein Tuch und reiben vorsichtig über die verunreinigten Stellen. Am besten imprägnieren Sie das Leder Ihres Schmuckstückes nach dem Kauf direkt.
- Holz: Genau wie Leder sollten Sie Holz nie ganz ins Wasser legen. Bearbeiten Sie die verunreinigten Stellen mit einem angefeuchteten Tuch. Auch hier empfehlen wir Ihnen Ihren keltischen Holzschmuck nach dem Kauf zu imprägnieren.
Stylingtipps für keltischen Herrenschmuck: Wie Ihnen der perfekte keltische Look gelingt
Grundsätzlich können Sie Ihren Keltenschmuck für Herren tragen wie Sie wollen. Damit Ihr Schmuck noch mehr zur Geltung kommt, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps:
- Sparsamkeit: Verwenden Sie nie zu viel Schmuck. Damit Ihr keltischer Herrenschmuck gut zur Geltung kommt, sollten Sie gut ausgewählte Stücke wählen. Bei zu viel Schmuck gehen die einzelnen Stücke schnell unter.
- An die Person anpassen: Passen Sie Ihren Schmuck an sich an. Wenn Sie ein kräftiger Typ sind, greifen Sie am besten auf eine kräftigere Kette zurück. Andersrum greifen Sie am besten auf eine filigrane Kette zurück, wenn Sie ein schlankerer Typ sind.
- An den Kleidungsstil anpassen: Ihr keltischer Herrenschmuck sollte zum restlichen Outfit passen. Wenn sie einen Anzug anziehen und auf eine Hochzeit gehen möchten, wählen Sie am besten Schmuck aus Edelstahl oder Edelmetallen. Wenn Sie ihn im Alltag tragen wollen, können Sie auch gerne eine Leder- oder Holzkette tragen.
- Auffälligkeit: Zeigen Sie Ihren keltischen Herrenschmuck. Sie sollten Ihr Accessoire nicht zu dezent tragen.