Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von einem Kimono für Herren achten sollten
Wir kommen gleich zur Sache und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Kimonos achten sollten. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:Damit kann nichts mehr schiefgehen bei der Wahl des für Sie richtigen Kimonos.
Material
Herren Kimonos können aus einer Vielzahl verschiedener Materialien bestehen. Darunter sind sowohl natürliche als auch künstliche Fasern:
- Bambus, Leinen und Hanf: Diese Naturfasern können die Körperwärme sehr leicht aufnehmen und sie nach außen tragen. Außerdem nehmen sie schnell Feuchtigkeit auf und trocknen nach kurzer Zeit wieder. Sie sorgen auch für eine gute Luftzirkulation. Deshalb sind Kimonos aus Naturfasern perfekt für heiße Sommertage gemacht. Aber auch für verschiedene Sportarten empfiehlt sich ein Kimono aus Naturfaser.
- Baumwolle: Baumwolle ist auch eine Naturfaser, die aber etwas hautverträglicher ist und nicht kratzt. Das ist gerade für Menschen mit Hautproblemen von Vorteil. Nachteil sind jedoch, dass der Stoff am der Haut kleben kann, wenn man schwitzt und dass er nicht so schnell wieder trocknet. Bei feierlichen Anlässen sollten Sie keinen Kimono aus Baumwolle tragen, da diese nur für die Freizeit gedacht sind.
- Polyester: Kimonos aus Polyester sind sehr langlebig, da der Stoff elastisch und reißfest ist. Weil Polyester so luftundurchlässig ist, schwitzt man darunter leichter. Deshalb sind Polyester Kimonos besser für den Winter. Polyester ist ein günstiger Stoff, was sich auch auf den Preis des Kimonos auswirkt. Zu feierlichen Anlässen sollten Sie aber lieber einen aus anderem Material tragen.
- Seide: Seide ist das beste Material für einen Kimono. Leider ist sie durch sein aufwändiges Gewinnungsverfahren, das nebenbei bemerkt nicht tierfreundlich ist, ziemlich teuer. Die Vorteile von einem Kimono aus Seide sind, dass er im Winter kühlt und im Sommer wärmt. Auch fühlt sich Seide auf der Haut schön weich an. Für feierliche Anlässe sind Kimonos aus Seide die beste Wahl.
Qualität
Die Qualität ist bei einem Kimono von höchster Wichtigkeit und hängt auch stark damit zusammen, aus welchem Stoff er gefertigt ist. In letzter Zeit werden leider immer mehr Kimonos aus billigen Stoffen angeboten, die zudem auch noch schlecht verarbeitet wurden. Das liegt zum Teil auch an der Übersättigung des Marktes und des ewigen Preiskampfes. Deshalb empfehlen wir Ihnen, etwas mehr für einen Kimono auszugeben, damit Sie ein schönes, sich gut anfühlendes und langlebiges Produkt erhalten. Außerdem: Qualitativ minderwertige Kimonos sollten Sie niemals bei feierlichen Anlässen tragen. Hierbei kommt es wirklich auf die Qualität an, die mit dem Respekt vor den anderen Feiernden gleichgesetzt wird.Größe
Beim Finden der richtigen Größe sollten sie beachten, dass Kimonos bis zu den Handgelenken gehen und unten bis zu Ihren Knöcheln. Er ist also mit einer Art Robe zu vergleichen. Traditionelle Kimonos sind nur für kleine Menschen gemacht. Bis 165 Zentimeter Körpergröße sollte es kein Problem darstellen, einen passenden Kimono zu finden. Das liegt daran, dass Kimonos schon seit Hunderten von Jahren in Japan hergestellt werden und die Menschen früher deutlich kleiner waren als heute. Aber selbst, wenn Sie größer als 165 Zentimeter oder breit gebaut sind, können Sie einen westlichen Kimono finden, der Ihnen passt. Diese Kimonos werden zwar nicht nach traditioneller Art und Weise hergestellt, das fällt aber kaum auf und ist oft die einzige Möglichkeit, einen passenden zu finden. Die passende Größe für Sie finden sie, indem sie ihre Spannweite der Arme, Ihren Hüftumfang und die Höhe von Schulter zu Ihren Knöcheln ausmessen. Die Hersteller geben auf ihren Produktseiten Größentabellen an, an denen Sie sich orientieren können.Farbe
Kimonos gibt es in ganz unterschiedlichen Farben. Für Männer werden in der Regel eher dunklere Farben genommen. Die meisten haben nicht nur eine Farbe, sondern viele verschiedene, mit denen Muster und Bilder gestickt sind. Diese können zum Beispiel Vögel, Blumen, Gebäude, Instrumente oder traditionelle Gegenstände sein. Für Männer gelten im Gegensatz zu Frauen keine speziellen Regeln für das Tragen von Farben und Mustern auf Kimonos. Jedoch ist es so, dass mit dem Alter Kimonos immer schlichter werden.Kimonos für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Nun beantworten wir Ihnen noch die wichtigsten und häufigsten Fragen zum Thema Kimono für Herren.In welchen Stilen sind Kimonos erhältlich?
Kimonos für Männer werden Montsuki genannt. Sie gibt es in verschiedenen Stilen, die sich nur aufgrund ihrer Farben und Muster beziehungsweise Bilder unterscheiden:
- Festlich: Festliche Kimonos haben immer dunkle Farben und einfache Muster. Nichts Auffälliges eben. Bei den Stoffen sollten Sie immer darauf achten, hochwertige zu nehmen. Dazu zählen zum Beispiel Leinen, Hanf und Bambus. Wenn Sie sich einen wirklich hochwertigen Kinomo anschaffen möchten, empfehlen wir Ihnen einen aus Seide. Festlicher geht es nicht.
- Freizeit: Kimonos können auch als Schlafanzug oder Bademantel genutzt werden. Wenn Sie ihn nur zu Hause tragen, brauchen sie nicht besonders auf die Farben und Muster achten. Das Gleiche gilt auf für den Stoff. Sie können auch einen aus Baumwolle oder Polyester tragen. Schließlich ist es ihr zu Hause und da können Sie tragen, was Ihnen am besten gefällt.
- Sport: Für sportliche Aktivitäten, insbesondere Kampfsport werden immer dunkle Farben genommen. Auch der Stoff sollte hochwertig sein, um Ihren Gegner nicht zu beleidigen.
Wie erkenne ich, ob mein Kimono gut sitzt?
Nun haben Sie sich einen Kimono zugelegt, wissen aber nicht, ob er auch richtig sitzt? Mit der folgenden Checkliste können Sie sichergehen.- Die Ärmel sollten an den Handgelenken enden.
- Das untere Ende sollte an ihren Knöcheln enden. Wenn es hinüberragt oder sogar den Boden berührt, ist der Kimono zu lang. Wenn Ihre Knöchel sichtbar sind, ist er zu kurz.
- Sie sollten Ihre Arme anheben können, ohne vom Stoff daran gehindert zu werden.
- Am Rücken und auf Höhe der Brust sollte er nicht spannen, sondern recht locker sitzen.
Wie pflege und reinige ich meinen Kimono?
Wie Sie Ihren Kimono richtig pflegen kommt ganz darauf an, aus welchem Stoff er gemacht wurde. Baumwolle ist beispielsweise sehr pflegeleicht und bedarf keiner besonderen Behandlung. Seide hingegen sollten Sie lieber per Handwäsche bei maximal 30 Grad waschen. Andere Naturfasern haben ihre speziellen Eigenarten, was sie abkönnen und was nicht. Prinzipiell raten wir hier vom Einsatz von Weichspülern ab. Welche Pflegehinweise für Ihren Kimono gelten, können Sie immer am Etikett ablesen oder auf der Website des Herstellers.Welche Dresscodes gibt es für Kimonos?
Herren tragen immer Kimonos mit dunklen und matten Farben. Nur Frauen tragen helle und auffällige Farben. Außerdem gilt je festlicher der Anlass, desto dunkler die Farben. Ein schwarzer Kimono ist daher für jeden Anlass geeignet. Egal für Hochzeit, Beerdigung, Geburtstag oder sonstige. Was die Muster angeht, halten sich festliche Kimonos sehr schlicht und haben nur drei bis fünf Familienembleme aufgestickt. Die Stoffe haben auch eine wichtige Bedeutung für den Kimono. Billige Stoffe sind nur für die Freizeit gedacht und nur hochwertige Stoffe wie Seide, Leinen und Hanf dürfen zu festlichen Anlässen getragen werden.Stylingtipps für Kimonos: Wie Ihnen der perfekte Kimono-Look gelingt
Im Grunde gibt es nicht viel zu beachten, damit Ihnen der perfekte Kimono-Look gelingt:
- Farbe und Stoff sollten zum Anlass passen
- Tragen sie einfach Ihre Unterwäsche darunter und sonst nichts. Spüren Sie den Kimono auf Ihrer Haut.
- Die Länge an den Ärmeln und Knöcheln sollte passen