Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Herrenohrschmuck achten sollten
Die Auswahl an Herrenohrschmuck ist groß. Es gibt Sie in allen Farben und Formen, da ist es nicht verwunderlich, wenn es Ihnen schwerfällt sich für ein Modell zu entscheiden. Um den passenden Ohrschmuck für Sie zu finden, haben wir einige Kaufkriterien aufgelistet. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Material
- Verträglichkeit
- Größe
Material
Bei der Auswahl des Materials Ihres Herrenohrschmucks stehen Ihnen mehrere Materialien zur Verfügung. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen haben wir die meistgenutzten Materialien in einer praktischen Liste für Sie aufgeführt.- Titan: Medizinische Ohrstecker bestehen häufig aus Titan mit einer PVD-Beschichtung. Daher ist dieses Material besonders beliebt in den ersten Wochen nach dem Ohrloch stechen.
- Edelstahl: Edelstahl-Ohrschmuck ist sehr robust und widerstandsfähig. Durch die harte Oberfläche verkratzt das Material nicht schnell und ist zudem vollkommen rostfrei. Edelstahl verfärbt sich nicht so schnell wie andere Materialien. Bei Bedarf kann Edelstahl-Schmuck auch vergoldet werden.
- Silber: Sterling-Silber zählt zu den meist verwendeten Materialien für Schmuck. Es ist leicht formbar und verfügt über einen schönen Glanz.
- Gold: Besonders edler Ohrschmuck ist aus Echtgold hergestellt. Goldschmuck hat einen hohen materiellen Wert. Ohrschmuck aus Gold hat den Vorteil, das dieser nicht rostet und sich nicht verfärbt. Allerdings ist das Material sehr weich und dadurch anfällig für Kratzer.
- Kunststoff: Ohrschmuck wie Plugs und Dehnungsschnecken werden häufig aus Kunststoff hergestellt.
Verträglichkeit
Bei der Wahl des Materials ist es wichtig darauf zu achten, dass das Material bei Ihnen keine allergische Reaktion hervorruft. Ein angeschwollenes Ohr, Ausschlag und Juckreiz können alle Zeichen einer Materialunverträglichkeit sein. Die Zusammensetzung des Schmucks beeinflusst die Hautverträglichkeit. Materialien wie Silber und Gold sind immer mit anderen Materialien gemixt. Je nachdem welche Materialien dies sind, kann es zu allergischen Reaktionen führen. Die meisten Menschen reagieren empfindlich auf Nickel. Beim Kauf Ihres Ohrschmucks sollten Sie deshalb darauf achten, dass Sie Ihren Ohrschmuck möglichst nickelfrei kaufen. Um allergische Reaktionen zu verhindern, sollten Sie zudem nur medizinische Ohrstecker tragen, bevor das Ohr komplett verheilt ist. Bei frisch gestochenen Ohrlöchern kann Silberohrschmuck durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten oxidieren und so eine allergische Reaktion hervorrufen. Auch Goldschmuck sollte vermieden werden, bis die Ohrlöcher vollständig verheilt sind. Falls Sie sich unsicher sind bezüglich Ihrer Allergie, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen und testen lassen auf welches Material Sie allergisch reagieren.Größe
Herrenohrschmuck gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. So gibt es für jede Präferenz den passenden Ohrschmuck. Von kleinem und unauffälligem Ohrschmuck bis hin zu größerem Ohrschmuck, der als stilvoller Blickfang getragen wird, ist alles dabei. Welche Größe an Herrenohrschmuck zu Ihnen passt, müssen Sie individuell entscheiden. Allerdings sollten Sie bei der Wahl der Größe Ihres Ohrschmucks auch Ihren Beruf berücksichtigen. Nicht jeder Arbeitgeber sieht gerne große, auffällige Ohrringe und Ohrpiercings. Dezenter und stilvoller Ohrschmuck ist in den meisten Fällen am besten für den Arbeitsplatz geeignet. Zudem kann Verletzungsgefahr entstehen, wenn die Möglichkeit besteht, dass Sie mit Ihrem Ohrschmuck irgendwo hängen bleiben. Kleine Ohrstecker reduzieren diese Gefahr.Ohrschmuck für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Es gibt eine große Auswahl an Ohrschmuck für Herren. Um Ihnen beim Kauf des richtigen Herrenohrschmucks zu helfen, haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema Herrenohrschmuck für Sie beantwortet.In welchen Stilen ist Ohrschmuck für Herren erhältlich?
Herrenohrschmuck ist in vielen unterschiedlichen Stilen erhältlich. Von kleinen Steckern bis hin zu großen Plugs ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Die folgende Liste soll Ihnen dabei helfen, einen Überblick über die verschiedenen Stile zu erhalten.- Creolen: Diese kreisförmigen Ohrringe gibt es in vielen verschiedenen Größen und Breiten. Besonders beliebt sind schlichte, kleine Creolen in silber. Wenn der Ohrring etwas auffälliger sein soll, lassen sich Creolen bestens durch kleine Anhänger aufwerten. So können Sie Ihre Creole mit einem Kreuz- oder Federanhänger zu einem echten Hingucker machen.
- Ohrstecker: Zum klassischen Ohrschmuck zählen Ohrstecker. Egal ob Sie auf der Suche nach einem simplen Ohrstecker, einem Ohrstecker mit Edelstein oder einem Ohrstecker mit Motiv sind, die Auswahl ist groß.
- Plugs und Tunnel: Auch Tunnel und Plugs zählen zu einer beliebten Variante des Männerohrschmucks. Dabei wird das Ohrläppchen über Monate gedehnt, bis ein Tunnel der gewünschten Größe entsteht. Alternativ gibt es auch Fake-Plugs, wenn Sie Ihr Ohrläppchen nicht dehnen wollen.
- Weitere Ohrpiercings: Natürlich gibt es nicht nur den klassischen Ohrschmuck am Ohrläppchen, sondern viele weitere Stellen am Ohr, die sich für Ohrschmuck eignen. Sehr beliebt sind Helix-Piercings, die am äußeren Rand der Ohrmuschel angebracht werden.
Ist mein Herrenohrschmuck wasserfest?
Die meisten Materialien werden es Ihnen verzeihen, wenn Sie Mal vergessen Ihren Herrenohrschmuck vor der Dusche abzunehmen. Allerdings empfehlen wir Ihnen Ihren Ohrschmuck grundsätzlich vor der Dusche oder dem Bad abzunehmen. Die Haltbarkeit Ihres Ohrschmucks verlängern Sie deutlich, wenn Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten vermeiden. Modeschmuck kann sich durch den Kontakt mit Wasser verfärben und hinterlässt Verfärbungen an der Haut. Die Vergoldung von Ohrschmuck aus Edelstahl kann sich ebenfalls durch den regelmäßigen Kontakt mit Wasser lösen.Wie pflege und reinige ich meinen Herrenohrschmuck?
Gebrauchsspuren an Ihrem Ohrschmuck sind völlig normal bei häufigem Tragen. Die meisten Verunreinigungen entstehen durch Cremes, Fette, Dämpfe und Chemikalien. Daher sollten Sie Ihren Ohrschmuck vor dem Schwimmbadbesuch oder dem Sport möglichst ablegen. Um kleinere Verschmutzungen zu entfernen, sollten Sie Ihren Herrenohrschmuck regelmäßig mit einem weichen, faserfreien Tuch abwischen. Damit entfernen Sie Cremes und Fette von der Oberfläche. Bei größeren Verfärbungen ist eine Ultraschallreinigung empfehlenswert. Diese lässt Ihren Ohrschmuck wieder in seinem alten Glanz erstrahlen. Am besten bewahren Sie Ihren Herrenohrschmuck in einem Schmuckkästchen oder der Verpackung, in der Sie diesen gekauft haben auf, wenn Sie den Ohrschmuck nicht tragen.Wie verhindere ich, dass mein Herrenohrschmuck anläuft?
Das Anlaufen des Ohrschmucks ist eine chemische Reaktion, bei der das Material durch den Kontakt mit zu viel Flüssigkeit oxidiert. Deshalb sollten Sie Ihren Ohrschmuck möglichst an einem trockenen Ort aufbewahren, wenn Sie diesen nicht tragen. Das Badezimmer eignet sich wegen der hohen Luftfeuchtigkeit in diesem Fall nicht. Beim Tragen des Ohrschmucks sollten Sie darauf achten, dass der Kontakt mit Chemikalien wie Chlor oder Parfüm vermieden wird. Dies sorgt nur dafür, dass der Prozess der Oxidierung beschleunigt wird. Um das Anlaufen vorzubeugen, sollten Sie Ihren Schmuck regelmäßig mit einem Tuch abwischen.Auf welcher Seite soll ich meinen Herrenohrschmuck tragen?
Die Frage nach der Seite, auf welcher Männer Ihre Ohrringe tragen sollten ist darauf zurückzuführen, dass in den späten 1960er Jahren die Wahl, ob Männer ihren Ohrschmuck am linken oder rechten Ohr tragen, als Erkennungszeichen ihrer Sexualität galt. Heute werden Herrenohrringe bevorzugt als Ergänzung zum Look angesehen. Individualität steht hier viel mehr im Vordergrund als Sexualität. Sie sollten Ihren Ohrschmuck daher an dem Ohr tragen, das Sie bevorzugen. Heutzutage wird Herrenohrschmuck häufig auch beidseitig getragen.Stylingtipps für Herrenohrschmuck: Wie Ihnen der perfekte Look gelingt
Herrenohrschmuck hilft Ihnen dabei Ihren Look zu vervollständigen. Je nach Art finden Sie für jeden Anlass den passenden Ohrschmuck. Um Ihnen etwas Inspiration zu geben, haben wir nachfolgend ein paar Stylingtipps für Sie zusammengestellt.
Natürlich ist es letztendlich Ihrem persönlichen Geschmack überlassen, wie Sie Ihren Ohrschmuck kombinieren und welchen Stil Sie auswählen. Unsere Stylingtipps sollen Ihnen lediglich einen Überblick verschaffen, wie vielfältig Sie Ohrschmuck kombinieren können und Ihnen als Inspiration bei der Wahl Ihres Herrenohrschmucks dienen.
- Ohrschmuck aus Silber oder Weißgold eignet sich besonders für helle Hauttypen. Ohrschmuck aus Gelbgold kommt bei dunklen Hauttypen besonders gut zur Geltung.
- Der Ohrschmuck sollten das Outfit ergänzen, nicht überschatten.
- Zu Anzügen sollten Sie am besten dezenten Ohrschmuck tragen.
- Wenn es zum Rest des Outfits und zum Anlass passt, können Sie aus unauffälligen Creolen durch die Ergänzung eines Anhängers an der Creole sehr einfach einen Hingucker kreieren.
- Verschiedene Motiv-Ohrstecker geben Ihnen die Möglichkeit Ihre Persönlichkeit hervorzuheben. So können Sie z. B. mit Ohrsteckern mit Kreuzen, Totenköpfen oder kleinen Edelsteinen Individualität zeigen.