Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Herrenparkas achten sollten
Parkas sind äußerst vielseitig und stehen deshalb immer wieder hoch im Kurs. Gerade im Winter kann ein Parka mit seinen Vorzügen punkten. Es gibt ihn aber auch in dünneren Ausführungen für die Übergangssaison. Vor dem Kauf eines Herrenparkas können Sie auf bestimmte Aspekte achten. Konkret handelt es sich um folgende Kaufkriterien:
- Obermaterial
- Innenfutter und Füllung
- Farbe
- Muster
- Größe und Länge
Obermaterial
Im Gegensatz zu klassischen Wollmänteln verfügen moderne Herrenparkas für die Winterzeit in der Regel über synthetisches Obermaterial. Teilweise handelt es sich auch um ein Synthetik-Baumwoll-Gemisch. Gerade bei Winterparkas werden möglichst wärmende, wasserabweisende Materialien verwendet. Nicht selten wird das Obermaterial dazu dicht gewoben und vor der Verarbeitung speziell behandelt. Manche Materialien wie zum Beispiel Goretex sind sogar patentiert. Generell gilt, dass dickes Obermaterial eher winddicht und strapazierfähig ist. Damit sollen auch allfällige Risse vermieden werden. Meistens wird versucht ein möglichst solides Obermaterial zu wählen, dass gleichzeitig aber nicht zu schwer wiegt und die allfällige Füllung des Innenfutters schützt.Futter
Herrenparkas können ganz oder nur teilweise gefüttert sein. Auch beim Innenfutter kommt gerne synthetisches Material oder ein Gemisch zum Einsatz. Es gibt aber auch Futter, das gänzlich aus Naturfasern, wie zum Beispiel Merinowolle, gefertigt ist. Um im Winter zusätzlich Wärme zu gewährleisten, ist das Futter überdies bei vielen Modellen gefüllt. Die Art der Füllung kann ganz unterschiedlich sein. Darunter finden sich Daunen- und Federfüllungen, synthetische Wattierungen und sogar Herrenparkas mit Teddystoff-Futter. Teilweise ist das Futter herausnehmbar, was den möglichen Einsatzbereich Ihres Parkas noch erweitert. So kann ein und derselbe Parka im Winter, aber auch während der Übergangszeit genutzt werden. Insbesondere wenn Sie sehr aktiv sind, sollten Sie auf atmungsaktives Futter wie Baumwolle oder Wolle achten. Andernfalls kann das Innenleben Ihres Parkas durch Schweiß schnell feucht werden, was gerade im Winter äußerst unangenehm ist.Farbe
Klassische Farben für Herrenparkas sind Olivgrün, dunkles Moosgrün, Grau und Marineblau. All diese Farben gelten als relativ neutral und lassen sich daher wunderbar untereinander und mit anderen Farben kombinieren. Auch zweifarbige Modelle sind auf dem Markt zu finden. Mittlerweile erfreuen sich aber auch Herrenparkas in knalligeren Farben wie beispielsweise Gelb, Orange und Rot großer Beliebtheit. Da ein qualitativ hochwertiger Parka einige Jahre hält, trifft man im Alltag dennoch oft dezentere Farben. Denn gerade bei Herrenparkas gelten diese Farbtöne als zeitlos.Muster
Neben der Farbe wird die optische Wirkung des Parkas durch das gewählte Muster entschieden. In Anlehnung an die historische Vergangenheit des Herrenparkas im militärischen Bereich trifft man immer wieder auf Modelle im Camouflage-Look. Teilweise gibt es auch Kreationen im Fischgrat-Look oder speziellen geometrischen Mustern. Vielfach ist das Obermaterial eines Herrenparkas aber bewusst uni oder zumindest uninah gewählt. Das unterstreicht den unaufgeregten, zeitlosen Charakter dieses Kleidungsstücks, das einem ja schließlich lange erhalten bleiben soll.Größe und Länge
Wenn nicht anders empfohlen, können Sie bei einem Herrenparka Ihre übliche Größe shoppen. Er sollte ohnehin so geschnitten sein, dass mindestens ein Pullover und ein T-Shirt darunter Platz finden. Je nach Temperatur und Jahreszeit können Sie sich auch für einen Kurzparka oder einen extralangen Parka entscheiden, die beide von der traditionellen Länge eines Herrenparkas abweichen. Üblicherweise reichen Herrenparkas über die Hüfte und enden circa mittig vom Oberschenkel, sodass auch das Gesäß bedeckt ist.Herrenparkas: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Da Herrenparkas seit Jahren schon immer wieder neu interpretiert werden, gibt es mittlerweile eine Fülle an möglichen Varianten. Um Ihnen die Wahl etwas leichter zu gestalten, haben wir hier einige der häufigsten Fragen zu Herrenparkas beantwortet.In welchen Stilen sind Herrenparkas erhältlich?
Parkas können sowohl klassisch in gedeckten Farben, als auch spritziger daherkommen. Wenn Sie einen vielseitigen Parka benötigen, kann es jedoch sinnvoll sein sich ein nicht zu ausgefallenes Modell auszusuchen.- Herrenparkas im Business-Casual Look: Suchen Sie dazu einen hochwertigen Parka, vorzugsweise unifarben oder uninah in einer sanften Farbe. Stimmen Sie die Farbe auf die Mehrheit Ihrer Anzüge ab, um diese mehr zur Geltung zu bringen.
- Herrenparkas für die Freizeit: Wenn Sie knallige Farben mögen und Ihr Parka ohnehin ausschließlich für Freizeit-Aktivitäten gedacht ist, nutzen Sie doch die Gelegenheit den grauen Winter mit etwas Unerwartetem und fröhlichen Farben aufzuhellen.
- Herrenparkas für sportliche Aktivitäten: Achten Sie bei einem aktiven Lebenswandel vor allem auf atmungsaktives Material, das im besten Fall thermoregulierend ist. Auch hier sind Ihnen farblich keine Grenzen gesetzt.
Wie entscheide ich mich für die richtige Passform eines Herren Parkas?
Passform und Größenangaben können je nach Hersteller unterschiedlichen Systemen folgen. Online gibt es zum Teil spezielle Größentabellen, die Ihnen weiterhelfen können. Generell können Konfektionsgrößen eher groß, eher klein oder auch einfach regulär ausfallen. Manchmal wird dies in Online-Shops gegebenenfalls präzisiert.- Der Parka sollte nicht zu eng anliegen, sodass Sie bei Bedarf mindestens 2 Lagen darunter tragen können.
- Der Parka sollte nicht zu weit für Ihren Oberkörper sein, damit nicht zu viel Wärme entweicht.
- Die Schulternaht sollte nicht zu weit vom äußersten Punkt Ihrer Schultern abweichen.
- Mit Daunen und Federn gefülltes Futter sollte nicht zu schlaff, sondern gut ausgefüllt aussehen.
- Für durchschnittliche Wintertemperaturen sollte der Parka bis circa mittig zwischen Hüfte und Knie reichen, sodass auch Ihr Gesäß bedeckt ist. Auf diese Weise halten Sie Ihre Oberschenkel warm, was in puncto Wärme einen großen Unterschied macht.
- Die Außentaschen sollten nicht zu tief liegen, damit Sie bequem hineinreichen können.
- Für zusätzliche Beinfreiheit empfiehlt sich ein Doppel-Reißverschluss, der an beiden Enden bedient werden kann.
- Zusammenfassend kann man sagen: Ein Herrenparka sollte in geschlossenem Zustand weder spannen noch viel zu weit geschnitten sein. Etwa 2 bis 3 Lagen an Kleidung sollten darunter passen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie vorhaben Ihren Parka auch über einen Anzug zu tragen.
Welche Parkas für Herren halten besonders warm?
Für starke Wärmeisolierung bei Herrenparkas sollten Sie insbesondere das Futter und die Art der Füllung betrachten. Wolle, Daunen, Federn und Fleece gelten als gut wärmend und dennoch atmungsaktiv. Mittlerweile gibt es auch sehr fortschrittliche synthetische Materialien, die Wasser besser abweisen, als zum Beispiel unbehandelte Daunen-Feder-Füllungen. Dennoch gelten gemischte Füllungen aus Daunen und Federn noch immer als speziell geeignet um dauerhaft Wärme zu gewährleisten. Denn diese Füllungen bieten geringes Gewicht, gute Wärmeisolierung und bleiben dabei kompakt. Die Füllkraft, welche die Qualität (nicht die Menge) der Daunen beschreibt, ist ausschlaggebend. Speziell behandelte Daunen und Federn können noch wärmer halten, weil sie weniger bis keine Feuchtigkeit aufnehmen. Bei unbehandelten Varianten sollten Sie umso mehr auf ein möglichst wasser- und winddichtes Obermaterial achten. Achten Sie wenn möglich auf nachhaltige Quellen und ein Füllverhältnis von 70 : 30 (Daunen : Federn) Prozent. Auch Faktoren wie eine (abnehmbare) Kapuze, ein wasser- und winddichter Reißverschluss, sowie justierbare Gummibänder an Ärmeln, Kapuze und unterem Saum helfen dabei Wärme aufrechtzuerhalten, indem sie Wind und Wasser abhalten. Kleine abgesetzte Bündchen an den Ärmeln erfüllen denselben Zweck.Wie pflege und reinige ich meinen Herrenparka?
Achten Sie bitte unbedingt auf die Textilpflegehinweise des Herstellers. Die Reinigung in der Waschmaschine kann speziell behandelte Materialien unter Umständen beschädigen, sodass Ihr Parka seine Strapazierfähigkeit und Wärmeisolierung einbüßen könnte. Die Hersteller sind es auch, die eine allfällige Imprägnierung mittels Spray empfehlen können. Häufig wird aber auch davon abgeraten, da das Obermaterial bereits speziell behandelt worden ist. Oftmals verlangen Herrenparkas nach einer chemischen Reinigung beim Spezialisten. Da reicht es Ihren Parka jeweils zu Beginn oder am Ende der Saison zur chemischen Reinigung zu bringen. Zwischendurch können Sie ihn an der frischen Luft auslüften. Da man oft sowieso mehrere Lagen darunter trägt, dauert es auch seine Zeit bis er eine gründliche Auffrischung benötigt.Stylingtipps für Herrenparkas: Wie Sie Ihren Parka gekonnt in Ihre Garderobe integrieren
- Casual: Stylen Sie Ihren Parka zu legerer Kleidung wie einem Grobstrickpullover, einem Flanell- oder Jeanshemd für einen lässigen Look.
- Business-Casual: Auch über dem Anzug macht sich ein hochwertiger Parka im Winter gut. Gerade blaue Anzüge werden besonders mithilfe von klassisch olivgrünen Farbtönen ins rechte Licht gerückt.
- Modern: Tragen Sie unter Ihrem Parka einen Rollkragenpullover und Feincordhosen aus derselben Farbfamilie für einen modernen und doch zeitlosen Look. Auch in einem schmal geschnittenen Pullover mit V-Ausschnitt und einem schicken Hemd dazu machen Sie eine gute Figur.
- Sportlich: Wetterfeste Sneakers passen zu so ziemlich jedem Herrenparka und sehen auch im Winter cool aus.