Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Herren-Reitschuhen achten sollten
Natürlich hat jeder Reiter seine eigenen Ansprüche an den perfekten Schuh. Doch es gibt ein paar Dinge, die jeder Reitschuh mitbringen muss. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Material
- Saison
- Eigenschaften
- Reitstil
- Passform
Material
Die gängigsten Materialien bei Herren Reitschuhen sind Leder und Kunststoff. Leder hat den Vorteil, dass es bei guter Pflege sehr langlebig ist und sich bei Nässe, beispielsweise durch Regen oder Schweiss, dem Fuß genau anpasst. Es entsteht also ein nahezu maßgeschneiderter Schuh. Allerdings fordert Leder auch mehr Pflege, welche man mit Schuhcreme durchführt. Kunststoff kann man hingegen sehr leicht reinigen. Wer also weiß, dass er öfters sein Pferd von der matschigen Koppel holen muss, sollte sich eher für Kunststoffschuhe für Herren entscheiden, da diese leichter zu reinigen sind. Je nach geplantem Einsatzgebiet ist hier das eine oder das andere besser geeignet. Für die Pflege ist die Materialbeschaffenheit natürlich auch sehr wichtig.Saison
Je nach Jahreszeit ändern sich die Anforderungen an den Herren Reitschuh. Im Sommer möchte man vielleicht lieber die leichteren, besser durchlüfteten Reitschuhe haben, im Winter will man hingegen nicht auf das Lammfell im Schuh verzichten. Wer es noch wärmer mag, kann sich auch Herren Einlegesohlen mit Thermo-Effekt zulegen, die den Fuß zudem noch wärmen. Dies gibt es mittlerweile auch für Stiefel. Wie beim Skifahren auch, kann man in die Schuhe auch spezielle Heizkörper oder Fußwärmer hineinlegen, um die Füße richtig zu wärmen. Im Sommer hingegen setzt man am besten auf Schuhe aus Leder, da sie noch verhältnismäßig viel Wärme nach außen abgeben und schneller trocknen als vergleichsweise Herren Schuhe aus Kunststoff.Eigenschaften
Viele Reitschuhe haben mittlerweile einen Reißverschluss für das leichtere Ein- und Ausziehen der Schuhe. Dieser Reißverschluss kann aber gerne mal verdrecken und so etwas schwergängiger werden. Daher erfordern Reißverschlüsse immer etwas mehr Pflege. Andere Hersteller setzen auf eine Schnürung am Rist. Diese kann sich allerdings auch lösen, was beim Reiten selbst nicht weiter stört, aber man läuft auch mal zu Fuß über den Hof und möchte nicht über die offenen Schnürsenkel stolpern. Trotz aller Vorsicht kann es aber immer auch passieren, dass der geliebte Vierbeiner einem auf den Fuß steigt: hier sind integrierte Stahlkappen von Vorteil, denn sie schützen den Fuß vor üblen Verletzungen.Reitstil
Ob Western oder Dressur: jeder Reitstil stellt andere Anforderungen an den Reitschuh für Herren. Während Dressur-Reitschuhe eher darauf ausgerichtet sind klassisch-elegant zu sein, sind die Herren Western-Reitschuhe eher lässig und auf mit Ornamenten bestickt. Dazu passen auch schöne Sporen, die die Ornamente weiterführen. Die klassischen Reitschuhe gibt es als Stiefel und als Stiefeletten. Letztere kann man dann mit Chips oder Stiefelschäften kombinieren, die dann optisch wie Reitstiefel wirken, aber insgesamt flexibler sind, da man die Stiefeletten auch ohne Schäfte tragen kann. Wer es lieber ohne Schäfte will, kann auch auf Chaos zurückgreifen: dabei handelt es sich um einfache Lederstücke -meist aus Wildleder- , die deutlich anpassungsfähiger als Schäfte sind und noch mehr Wärme abgeben. Die Freizeitreitschuhe unterscheiden sich optisch nur wenig von Wanderschuhen, haben aber in der Regel ein bisschen Absatz, um das bereits angesprochene Durchrutschen zu verhindern.Passform
Das wichtigste bei einem guten Schuh bleibt aber dennoch die Passform: gerade bei Reitschuhen ist diese besonders wichtig. Zwischen Zehen und Kappe sollte ein Daumen Platz haben. Die Breite ist bei Reitschuhen für Herren in der Regel unproblematisch, da diese meistens durch den Steigbügel begrenzt wird. Bei Stiefel muss zudem darauf geachtet werden, dass der Schaft nicht die Bewegung des Unterschenkels einschränkt. Stiefel sollten knapp unter der Kniekehle enden und kein einengendes Gefühl geben.Herrenreitschuhe: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Bei so einer immensen Anzahl an Produkten kann es sehr schwierig sein, eine Entscheidung zu treffen. Immer wieder erreichen uns daher Nachrichten, auf was man denn nun speziell bei den Herrenreitschuhen achten sollte. Wir haben die häufigsten Fragen im Folgenden für Sie beantwortet:
In welchen Stilen sind Herrenreitschuhe erhältlich?
Neue Reitstile entwickeln sich jeden Tag. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es unterschiedliche Anforderungen an die Schuhe gibt. Die drei gängigsten Reitstile prägen auch den Markt, daher stellen wir diese näher dar.- Klassische Reitschuhe: Diese sind in der Regel in den Farben braun und schwarz erhältlich und sind die gängigsten Herren Reitschuhe. Ob fürs Springen, für die Dressur oder die Vielseitigkeit: diese Schuhe können alles, denn dank dem Absatz wird das Durchrutschen durch die Steigbügel verhindert.
- Westernreitschuhe: etwas wilder geht es bei den Westernreitschuhen zu: sie unterscheiden sich von den Klassischen dahingehend, dass sie eine andere Form haben und vorne spitz zulaufen. Sie sind gerne verziert und sind ebenso wie die klassischen Herren Reitschuhe mit einem Absatz ausgestattet.
- Freizeitreitschuhe: Diese ähneln optisch oft Wanderschuhen. Gerade Reiter, die hauptsächlich ausreiten und vielleicht auch mal absteigen müssen, erfreuen sich am besseren Halt und an der Flexibilität des Schuhs.
Wie erkenne ich, ob mein Herren Reitschuh gut sitzt?
Das Allerwichtigste bei Schuhen: die Passform. Während man notfalls auch mal mit Dressurstiefeln für Herren Westernreiten kann, so kann man keine Schuhe in der falschen Größe tragen. Reitschuhe sollten wie normale Schuhe sitzen, d.h. Sie sollten an der Schuhspitze nicht anstoßen. Dies verhindern Sie, indem Sie beim Kauf darauf achten, dass circa ein Daumen zwischen Ihren Zehen und der Schuhspitze Platz haben. Die Breite der Schuhe spielt bei extra als Herrenreitschuhe ausgeschriebenen Schuhen kaum eine große Rolle, da die zusätzliche Breite von männlichen Füßen schon mit einberechnet worden ist. Bei Stiefel hingegen muss darauf geachtet werden, dass sie die Bewegung des Unterschenkels nicht einschränken. Es muss daher von Wadenumfang und Wadenlänge Maß genommen werden.Wie pflege und reinige ich meinen Herren Reitschuh?
Dies ist abhängig vom Material: während sich der Schmutz von Kunststoff-Stiefeln sehr leicht mit etwas warmen Wasser abspülen lässt, ist die Reinigung von Leder-Reitschuhen schon etwas komplexer: der feuchte Dreck ist sehr schwer zu entfernen, deshalb empfiehlt es sich, den Schmutz trocknen zu lassen und selbigen dann im trockene Zustand abzubürsten. Wenn das geschehen ist, kann spezielle Lederpflege aufgetragen werden, die das Leder geschmeidig hält. Lederschuhe können zudem noch mit einem Imprägnierspray eingesprüht werden, damit die Füße auch gegen Feuchtigkeit von außen geschützt werden. Unbeachtlich dessen, ob man jetzt Schuhe aus Leder oder aus Kunststoff trägt, ist es empfehlenswert, die Sohle nach dem Tragen aus dem Schuh herauszunehmen, damit der Schuh von innen trocknen kann.Wie erkenne ich, ob ich zu meinen Herren Reitschuhen Sporen tragen kann?
Das erkennt man daran, dass etwa 2 Zentimeter vor dem Absatz eine kleine Gummi-Stütze ist, auf der die Sporen positioniert werden können. Diese Halterung führt auch dazu, dass die Sporen nicht verrutschen und somit dem Pferd keine Verletzungen zufügen können.Stylingtipps für Herren-Reitschuhe: Wie Ihnen der perfekte Reiter-Look gelingt
- Bei Stiefeletten sind schöne Herren Reitstrümpfe, die bis zum Knie gehen, ein farblicher Hingucker.
- Nicht nur vor Reitturnieren sollte man die Schuhe putzen: auch unter dem Jahr schützt eine regelmäßige Pflege das Leder.
- Gerade unter den klassischen Reitern wertet eine Herren Steppjacke oder eine Steppweste für Herren das Outfit ungemein auf.
- Ein Gürtel darf nicht fehlen. Er dient vielmehr der Optik als dem Halt und sollte farblich zu den Schuhen passen.
- Ein besonderes Highlight können schöne Reithandschuhe sein.