Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Herrenschlittschuhen achten sollten
Vom 2-in-1 Roll- und Schlittschuh bis zum hochwertigen Profi-Schlittschuh, Schlittschuhe für Männer gibt es in beinahe allen Farben und Formen. Beim Kauf sollten Sie allerdings einige Dinge beachten. Die folgenden Kaufkriterien helfen Ihnen dabei, die passenden Schlittschuhe für Ihr persönliches Winter Wonderland Abenteuer zu finden:
- Material
- Passform
- Art der Kufen
- Verschlussart
- Anfänger geeignet
Material
Herrenschlittschuhe werden in verschiedenen Materialien hergestellt. Die am häufigsten genutzten Materialien sind Leder, Kunstleder, Mesh, Nylon und Kunststoff. Während das Außenmaterial meist ausschlaggebend für Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit ist - Leder ist in der Regel langlebiger, während die anderen Stoffe pflegeleichter sind - entscheidet das Innenmaterial über den Komfort und vor allem die Wärme. Um für optimale Wärme und ein angenehmes Tragegefühl zu sorgen, sollte Ihr Schlittschuh mit einer Fütterung oder alternativ einem Innenschuh ausgestattet sein. Beides verbessert die Isolierung und sorgt auch bei niedrigen Temperaturen für angenehm warme Füße. Darüber hinaus können sie Druckstellen und Blasen vorbeugen, besonders am Schaft des Schlittschuhs. Auch bei den Kufen spielt das Material eine Rolle. Sie haben die Auswahl zwischen leichten Carbonkufen, welche meist pflegeaufwändiger sind, oder robusten und dafür in der Regel teureren Stahlkufen.Passform
Die verschiedenen Arten von Herrenschlittschuhen zeichnen sich ebenfalls durch eine unterschiedliche Passform aus. So ist die passende Wahl der Schlittschuhe auch von Ihren eigenen Füßen abhängig. Für schmale Füße eigenen sich meist die Eiskunstlaufschuhe besser und für breitere Füße die Eishockeyschuhe.Art der Kufen
Jede Art von Schlittschuhen bietet eine andere Art von Kufe. Eiskunstlaufschuhe besitzen eine Stahlkufe mit gekurvter Spitze, an der sich Zacken zum Stoppen befinden. Diese Kufen eigenen sich ideal für kleine und große Kunststücke auf dem Eis. Eishockey-Schlittschuhe sind mit einer leicht abgerundeten Kufe ohne Zacken ausgestattet. Sie eignet sich besonders für Anfänger, da keine Zacken potentielle Stolpergefahr bieten. Gleiches gilt für sportliche Manöver ganz à la Eishockey Legende Sidney Crosby. Möchten Sie lange Strecken auf dem Eis zurücklegen und das möglichst schnell, eigene sich die langen und schmalen Kufen der Eisschnelllaufschuhe am besten.Verschlussart
Herrenschlittschuhe lassen sich, je nach Schlittschuhart, meist mithilfe von Schnürsenkeln schnüren oder aber mit Schnallen verschließen. Beide Verschlussarten bieten einen angenehmen Halt. Während das Schnüren mittels Schnürsenkel meist länger dauert, lassen sich Schlittschuhe mit Schnallen schnell und einfach schließen. Jedoch kann die Schnürung meist deutlich genauer an die jeweiligen Proportionen des Fußes und Knöchels angepasst werden.Anfänger geeignet
Die Schafthöhe ist entscheidend, da sie besonders bei Anfängern über den nötigen Halt bestimmt. Sowohl Eishockeyschuhe als auch Eiskunstlaufschuhe reichen bis über das Fußgelenk und bieten somit in einem gut geschnürten Zustand für Anfänger einen ausreichenden Halt. Eisschnelllaufschuhe reichen nicht bis über den Knöchel und sind daher eher weniger für Anfänger geeignet. Insbesondere Anfänger neigen häufig dazu, ihr Gewicht stärker auf die Ferse zu verlagern. Eishockey-Schlittschuhe sind in diesem Fall sehr gut geeignet, da sie durch den längeren Schaft und die Position der Kufen den Körper automatisch leicht nach vorne verlagern. Eishockeyschuhe sind darüber hinaus häufig mit einem Kunststoffgerüst ausgestattet, welches zusätzlichen Halt bietet.Schlittschuhe für Männer: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Wahl der richtigen Schlittschuhe ist nicht immer leicht. Daher haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zu Herrenschlittschuhen beantwortet.Welche Arten von Herrenschlittschuhen gibt es?
Schlittschuhe, nicht nur für Herren, teilen sich in drei verschiedene Kategorien auf:
- Hockey-Schlittschuhe für Herren: Eishockeyschuhe reichen bis über den Knöchel und werden meist aus einer Kombination aus Leder, Mesh, Nylon und Kunststoff gefertigt. Sie lassen sich entweder mit Schnürsenkeln schnüren oder mittels Schnallen schließen. Das Kufensystem besteht aus einer Stahlkufe und einer Kufenhalterung. Die Kufe zeichnet sich durch einen Hohlschliff und eine durchgehende leichte Kurve aus.
- Eiskunstlauf-Schlittschuhe für Herren: Eiskunstlaufschuhe sind hohe, bis über den Knöchel reichende Stiefel, die mithilfe von Schnürsenkeln geschnürt werden. Der Schuh selbst ist meist aus Leder gefertigt mit einer festen Sohle und leichtem Absatz. Die Kufe ist ein Hohlschliff aus Edelstahl und hat an der Vorderseite eine Kurvung. An dieser Stelle befinden sich ebenfalls die ikonischen Zacken.
- Eisschnelllauf-Schlittschuhe für Herren: Eisschnelllaufschuhe enden unterhalb des Fußgelenks und besitzen sehr lange Kufen. Die Kufen sind deutlich dünner als bei Eishockey- oder Eiskunstlaufschuhen und sie verfügen ebenfalls über keine Kurvung. Schlittschuhe für Eisschnelllauf werden sowohl aus verschiedenen Lederarten als auch aus Nylon, Mesh oder Kunststoff gefertigt.
In welcher Größe kaufe ich meine Herrenschlittschuhe?
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da die Größen je nach Art und Hersteller unterschiedlich ausfallen können. Jedoch sollten Sie Schlittschuhe grundsätzlich immer in mindestens einer halben Nummer größer kaufen als Ihre übliche Schuhgröße, da der Fuß beim Schlittschuhlaufen meist leicht anschwillt. Zusätzlich sollte der Schlittschuh Platz für dicke Socken bieten. Günstigere Modelle werden häufig nur in einer Universalbreite hergestellt, der Größe R für Regular. Bei hochwertigeren Schlittschuhen können Sie in der Regel zwischen Modellen mit schmalem Fuß, welche mit D ausgeschrieben sind, und Modellen mit breitem Fuß, welche mit EE gekennzeichnet sind, wählen. Immer häufiger werden auch Schlittschuhe hergestellt, welche sich in der Größe verstellen lassen. Diese sind durchaus sinnvoll für Gelegenheitsläufer, jedoch kann die Mechanik bei längerem und häufigerem Gebrauch ausleiern oder sogar gänzlich versagen. Darüber hinaus sind diese Exemplare meist nicht sehr hochwertig in der Herstellung.Wie muss ein Schlittschuh für Herren sitzen?
Nach dem Befestigen der Schlittschuhe sollte sowohl der Fuß als auch das Fußgelenk perfekt umschlossen sein. Er darf im Schuh nicht umherrutschen und die Ferse sollte sich nicht heben lassen. Allerdings darf der Schuh auch nicht unangenehm drücken. Wenn Sie sich hinsetzen sollten die Zehenspitzen die Schuhspitze nicht berühren können, sonst können beim Laufen schnell Blasen entstehen. Wenn Sie sich für Schlittschuhe zum Schnüren entschieden haben, können Sie auf folgende Aspekte achten:
- Bevor Sie mit dem Schnüren beginnen, achten Sie darauf, dass Ihre Ferse wirklich ganz hinten im Schuh ist und sich die Zunge an der richtigen Position befindet.
- Schlittschuhe sollten immer klassisch über Kreuz im sogenannten Fischgrätmuster geschnürt werden, denn so bieten sie die bestmögliche Stabilität.
- Sehr häufig wird von den Herstellern empfohlen die Schnürsenkel von außen nach innen durch die Löcher zu fädeln, denn bei dieser Variante drücken die Schnürsenkel später nicht direkt auf den Fuß und sie blockieren an jedem Loch automatisch, sodass sich die Schnürsenkel beim Schnüren nicht aus Versehen wieder lockern können.
- Verfügen Ihre Schlittschuhe an der Zunge über eine Schnürsenkel-Führung, nutzen Sie diese unbedingt, da sie ein Verrutschen der Zunge verhindert.
- Die ersten Löcher direkt über den Zehen sollten sie nur leicht schnüren, sodass sich der Schlittschuh sanft an den Fuß anschmiegt und die Zehen nicht einengt. Die Löcher vom Spann bis zum Knöchel ziehen Sie sehr fest. So sitzt der Schuh stabil am Fuß und er bietet Ihnen einen optimalen Halt. An den oberen Haken können Sie Ihren Schlittschuh wieder etwas lockerer schnüren. So gewähren Sie sich ausreichend Bewegungsfreiheit und Ihre Blutzirkulation wird nicht beeinträchtigt.