Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Skibrillen für Herren achten sollten
Nachfolgend werden wir ihnen veranschaulichen, welche Aspekte sie beim Kauf von Skibrillen für Herren beachten sollten, damit ihnen die Entscheidung leichter fällt. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Tönung der Gläser
- Lichtdurchlässigkeit der Gläser
- Passform und Größe
- Komfortabilität
Tönung der Gläser
Die wichtigsten Komponenten jeder Herrenskibrille sind die Brillengläser. Für die Auswahl ist zunächst die Tönung der Scheibe entscheidend. Sie regelt, wie viel Licht durch das Brillenglas eintritt. Dazu filtert die Herrenskibrille bestimmte Wellenlängen aus, um den Kontrast zu verbessern.- Transparentes Glas: Falls man bei Flutlicht oder in der Nacht Ski fährt, ist transparentes Glas die Wahl. Mit den transparenten Gläsern haben sie hier den klarsten Blick, gefärbte Gläser würden Ihre Sicht bei Nacht behindern.
- Gelbe, orange und rosa Glas: Vor allem bei schlechter Sicht, Schneefall, Nebel oder Ähnlichem sind gelbe, orangene oder rosa Gläser zweckdienlich. Diese Farben filtern und unterbinden Reflexionen im Schnee. Außerdem erhöhen Gläser in diesen Farben bei schlechter Bodensicht die Kontraste. Unebenheiten und Löcher in der Piste.
- Braunes, graues und blaues Glas: Braunes, graues und blaues Glas ist unter allen Gläsern das Allroundglas. Diese Farben sind besonders bei wechselhaften Wetterbedingungen und dichtem Nebel zu empfehlen. Als Allrounder ermöglicht diese Art von Herrenskibrille sowohl bei sonnigen, als auch bei schlechten Verhältnissen eine gute Sicht.
- Stark getöntes dunkles Glas: Stark getöntes dunkles Glas kommt insbesondere bei starkem Sonnenschein und bei wolkenlosem Himmel zum Einsatz. Die dunkel getönten Skibrillengläser ermöglichen auch bei sehr hellen Lichtverhältnissen für eine klare Sicht und einen guten Schutz der Augen vor UV-Strahlen, welche die Augen beschädigen könnten.
Lichtdurchlässigkeit der Gläser
Um bestimmte Modelle und Gläser genau zu vergleichen, können sie sich nach dem VLT-Wert auch Visible Light Transmission richten. Diese Herstellerangabe besagt in Prozent, wie viel Licht die Scheibe durchlässt. Ein VLT-Wert von 80-100% der Kategorie 0 ist allen voran für Nebel oder die Nacht geeignet. Dagegen ist eine Herrenskibrille der Kategorie 4 mit einem VLT-Wert von 3-8% vor allem für sonniges Wetter angebracht.Passform und Größe
Die Passform und Größe wird in der Regel in kleine, mittlere und große Skibrillenrahmen unterteilt. Small Fit: Die Small Fit Passform ist auf Kinder und Teenager ausgelegt, oder jene Männer und Frauen, die eine tendenziell kleinere Kopf- bzw. Gesichtsform haben. Besonders bei einem kleinen Rahmen ist es oft etwas schwierig den passenden Helm dazu zu finden, da hier leider oft Lücken zwischen Helm und Brille entstehen, die man eigentlich vermeiden sollte. Medium Fit: Ein Medium Fit Brillenrahmen ist der Allrounder der Skibrillen. Daher ist dieser Fit auch mit fast allen Helmen kompatibel. Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Large Fit: Diese Art von Rahmen ist sehr groß! Dadurch hat man ein großes Sichtfeld – auf horizontaler, wie auch vertikaler Ebene. Das ist insbesondere empfehlenswert für all diejenigen, die aufgrund ihres Fahrstils auch über den Rand hinausschauen müssen. Zudem eignet sich diese Art von Rahmen hervorragend für Brillenträger, da die Brille dank des großen Rahmens einfach unter der Skibrille zu tragen ist. Allerdings könnte es sich bei Large Fit Skibrillenrahmen etwas schwieriger gestalten, den passenden Helm dazu zu finden.Komfort
Die Größe der Skibrille ist beim Mann ausschlaggebend für den Komfort. Ist die Skibrille zu groß, drückt sie auf die Nase oder liegt wacklig auf dem Gesicht. Ist die Skibrille jedoch zu klein, schränkt sie das Sichtfeld ein und bildet möglicherweise Druckstellen im Gesicht. Neben der Rahmengröße spielen aber auch andere Faktoren eine wichtige Rolle für einen dauerhaft angenehmen Tragekomfort. Die Brille sollte leicht sein, der Rahmen sollte zur Gesichtsform passen und als Gesichtsauflage einen weichen Kunstfilz einen sogenannten Fleece besitzen.Herrenskibrillen: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Im Folgenden wollen wir ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Herrenskibrillen beantworten. Wir haben die wichtigsten Fragen für sie herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem sie den Ratgeber durchgelesen haben, werden sie alle essenziellen Hintergründe über Skibrillen für Herren kennen.Welche Arten von Herrenskibrillen gibt es?
Skibrillen für Herren gibt es in den unterschiedlichsten Stilen und Variationen. Wir stellen ihnen im Nachfolgendem die wichtigsten Stile vor :
- Skibrille für ein einfaches Wechseln der Gläser: Mittlerweile gibt es von vielen Marken Skibrillen, bei denen man schnell und einfach die Scheibe wechseln kann. Dies empfiehlt sich, weil man die Brille so immer den gerade vorherrschenden Gegebenheiten anpassen kann. Nicht selten hat man am Morgen noch Nebel oder Schneefall und nachmittags strahlenden Sonnenschein. Jede Scheibentönung ist in Verbindung mit einer Beschichtung für bestimmte Bedingungen ideal.
- Skibrille gegen Beschlag der Scheibe: Idealerweise sind die Öffnungen der Herrenskibrille so angelegt, dass schon geringer Fahrtwind die warme Luft aus dem Inneren der Brille nach außen trägt. Anti-Fog-Beschichtungen auf der Innenseite helfen ebenfalls, ein Beschlagen der Skibrille zu verhindern. Eine konstante Luftzufuhr sorgt dafür, dass die Skibrille gar nicht erst beschlägt. Deshalb sollte der Mann beim Aufstieg oder im Lift die Skibrille auf den Helm ziehen oder ganz absetzen.
- Skibrille gegen Ermüdung: Eine Skibrille mit polarisierenden Gläsern blockiert reflektiertes Sonnenlicht z.B. vom Schnee und verhindert damit, dass man geblendet werden. Das steigert die Wahrnehmung von Kontrasten und Farben und ihre Augen ermüden langsamer.
- Skibrille bei grellem Sonnenlicht: Die Skibrille mit verspiegelten Gläsern regelt die Lichtdurchlässigkeit und vermindert ebenfalls das reflektierte Sonnenlicht. Die verspiegelten Gläser wehren grelles Licht effektiv ab, sind dafür aber bei einer dunklen Umgebung ungeeignet.
- Skibrille für eine automatische Anpassung der Gläser: Photochrome Gläser passen ihre Tönung automatisch dem Licht an. Diese Gläser werden als Reaktion auf die Sonneneinstrahlung heller oder dunkler. Photochrome Gläser sind ideal für schnell wechselnde Wetterbedingungen. Hierbei gilt jedoch, dass das System bei Kälte am Besten funktioniert.