Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Sportschuhen für Damen achten sollten
In diesem Kapitel haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien zusammengesucht, damit Sie sich vor dem Kauf über Sportschuhe für Damen erkundigen können. Dabei handelt es sich um folgende Kaufkriterien:
- Pronation
- Dämpfung
- Schuhtypen
- Schuhgewicht
- Material
Pronation
Eines der wichtigsten Kriterien, welches zu beachten ist, ist die eigene Fussform zu finden. Es werden fünf Fussformen unterschieden:
- Normalfuß: Hierbei handelt es sich um einen gesunden Fuß, welcher über eine Längs- und eine Quergewölbe verfügt. Diese sinken bei jedem Schritt leicht ein. Das Längs- und Quergewölbe übernimmt die Wirkung eines natürlichen Stoßdämpfers. Es handelt sich hierbei um eine leichten Pronation.
- Hohlfuß: Im Gegensatz zum Normalfuß ist der Hohlfuß steifer und starrer. Hier wird der einzelne Schritt nicht gleichermaßen gedämpft. Weitere Kennzeichen sind ein hohes Rist, überstreckte Zehen und ein überspanntes Längsgewölbe. Hierbei spricht man von einem Hohlnickfuß.
- Plattfuß: Bei diesem Fußtyp ist das Längsgewölbe eingesunken. Das heißt, dass der Fuß stark nach innen einknickt. Es handelt sich hierbei um eine Überpronation.
- Knickfuß: Der Knickfuß ist durch den nach innen vorspringenden Fersenknöchel gekennzeichnet. Diese Fußform kann auf der Schuhinnenseite erkannt werden. Hier kommt es zu einer Verformung des Schafts.
- Spreizfuß: Ein Spreizfuß kann durch Konfektionsschuhe mit hohen Absätzen entstehen. Der Vorfußbereich ist zu eng und kurz geschnitten. Hier sinkt das Quergewölbe ab und es folgen Hammer- und Krallenzehen.
Dämpfung
Die Ausprägung der Dämpfung des Schuhs kommt auf einige Faktoren an. Zum einen muss die Trainiertheit der Läuferin beachtet werden. Für Anfänger wäre ein Schuh mit mehr Dämpfung geeigneter, während eine fortgeschrittene Läuferin zu keiner Dämpfung greift. Zudem ist zu beachten auf welchem Untergrund der Sportschuh funktionieren muss. Ein harter Untergrund fordert eine größere Dämpfung als ein weicher. Auch das eigene Körpergewicht ist zu bedenken, da dem Fuß unterschiedlich viel Gewicht zukommt. Bei kurvigen Frauen ist es besonders wichtig einen Schuh zu wählen, welcher eine gute Dämpfung integriert hat.Schuhtypen
Es gibt eine Große Anzahl an unterschiedlichen Schuhtypen. Stabilitätsschuhe sind ideal für schwere Läufe und umfassen den Fuß mit mehr Stabilität als neutrale Laufschuhe, welche einen guten Kompromiss zwischen Dämpfung und Führung bilden. Ein weiterer Schuhtyp ist ein Wettkampfschuh. Diese sind sehr tailliert und bieten wenig Dämpfung, Stabilität und Führung. Sie sind ideal für Wettkampfstrecken ausgelegt. Der Fuß kann in einem Fußtrainingsschuh während des Tragens trainieren werden. Dieser fördert den Fuß zu Mehrarbeit, um seine natürliche Eigenschaften auszubauen. Je nach Sportart gibt es auch die passenden Schuhtypen. Im Fußball ist ein Fußballschuh zu empfehlen. Üben Sie die Sportart Walking aus, dann ist ein Walkingschuh nicht verkehrt.Schuhgewicht
Auch das Schuhgewicht spielt eine wichtige Rolle, welche zu beachten ist. Je nach eigener Präferenz fällt diese Wahl unterschiedlich aus. Ein Sportschuh für Damen mit einem leichten Gewicht ist optimal für ein freies Tragegefühl. Ein Lauf mit einem federleichten Sportschuh fühlt sich dadurch viel beweglicher und freier an. Ein schweres Gewicht des Sportschuhs umfasst den Vorteil, dass der Fuß mit mehr Stabilität gesichert ist.Material
Das Material des Sportschuhs unterscheidet sich je nach Verwendungsart. Für ein Laufschuh empfiehlt es sich auf atmungsaktive Materialien zu achten, da diese den Fuß gut durchlüften und übermäßige Schweißbildung vorbeugen. Besondere Vorsichtig ist bei großen Knöpfen, Schnallen oder dicken Nähten geboten, da diese sich schnell zu schmerzhaften Druckstellen entwickeln können. Ein Sportschuh, welcher aus Leder gefertigt ist, sollte vor dem Gebrauch zunächst imprägniert werden, um die Dauer des Sportschuhs zu optimieren.Damensportschuhe: die wichtigsten Fragen beantwortet
In diesem Kapitel werden wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu Sportschuhen für Damen beantworten, welche vor einem Kauf geklärt werden sollten.Welche Arten von Damensportschuhen gibt es?
Es gibt eine Große Anzahl an unterschiedlichen Arten von Damensportschuhen. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen diese Arten kurz erläutern.- Laufschuhe: Ein Laufschuh ist optimal für Frauen, welche gerne joggen gehen. Innerhalb der Kategorie Laufschuhe gibt es noch weitere Unterarten. Hier wird unterschieden nach dem Gewicht sowie der Ausprägung der Dämpfung.
- Wander- & Bergschuhe: In diese Art von Sportschuhen ist eine gute Sohle und ein Stollenprofil besonders wichtig. Zudem kommt es nicht selten vor, dass ein Wanderschuh auch schnell nass werden kann. Deswegen ist zu empfehlen, dass der Schuh wasserdicht ist.
- Tennisschuhe: Wird die Sportart Tennis ausgeübt, dann ist ein Sportschuh zu empfehlen, welcher extra für das Tennis ausgearbeitet wurde.
- Fußballschuhe: Im Gegensatz zu anderen Sportschuhen besitzt ein Fußballschuh Stollen. Diese sind extra für diese Sportart entwickelt worden.
- Yogaschuhe: Ein Yogaschuh vereint Flexibilität und Leichtigkeit zugleich. Diese Sportart wird oft auch Barfuß ausgeübt, weswegen ein Sportschuh, welcher für das Yoga konstruiert wurde sich so verhalten sollte.
Wie reinige und pflege ich meinen Damensportschuh?
Die richtige Pflege für den Damensportschuh ist besonders wichtig um eine lange Haltbarkeit zu garantieren. In der folgenden Übersicht zähle ich dir die wichtigsten Schritte kurz auf:
- Innensohle: Die Innensohle lässt sich leicht aus dem Sportschuh herausnehmen und kann dann gewaschen werden. Auch zum Trocknen des Schuhs lässt es sich empfehlen diese Innensohle zu entfernen.
- Schnürsenkel: Das selbe wie mit der Innensohle ist auch für die Schnürsenkel anzuwenden. Eine Trennung vom Schuh erleichtert das Waschen und Trocknen.
- Oberflächenschmutz: Dieser lässt sich am einfachsten mit einer handelsüblichen Zahnbürste und etwas Seife entfernen.
- Trocknen: Der Sportschuh sollte zum Trocknen nicht direkt in die Sonne gestellt werden, da dies die Form des Schuhs verändert. Auch ein Ort direkt neben der Heizung ist nicht zu empfehlen. Besser wäre es den Schuh mit Papier auszustopfen.