Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Taschenuhren für Herren achten sollten
Die Wahl Ihrer Herren-Taschenuhr hängt natürlich vorrangig von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Um Ihnen die Kaufentscheidung dennoch etwas zu erleichtern, haben wir für Sie Aspekte zusammengefasst, an denen Sie sich orientieren können. Diese Kaufkriterien sind wichtige Anhaltspunkte:
- Material
- Deckel
- Anzeige
- Aufzug
- Befestigung
Material
Beim Material Ihrer Herren-Taschenuhr haben Sie die Qual der Wahl, es gibt nämlich verschiedene Ausführungen und zum Teil auch Mischformen. Als Erstes sollten Sie sich entscheiden, welche Farbe Ihre Herren-Taschenuhr haben soll. Gold ist der Klassiker, der sehr gut zu eleganten Outfits wie Anzügen aussieht. Silber wird oft als sportlicher wahrgenommen, es passt also auch perfekt im Alltag. Wenn Sie einen modernen Akzent setzen möchten, ist eine roséfarbene Uhr die perfekte Wahl. Bei preiswerteren Modellen sind heutzutage auch Messing und Edelstahl beliebte Materialien. Messing ist relativ günstig und weich genug, sodass problemlos schöne Gravierungen angefertigt werden können. Edelstahl ist eine noch preiswertere Variante, die zudem auch für Messing-Allergiker geeignet ist. Beim Ziffernblatt Ihrer Uhr können Sie sich zwischen echtem und Kunststoffglas entscheiden. Wenn Sie Echtglas bevorzugen, wählen Sie am besten widerstandsfähiges Mineralglas, um Brüche zu vermeiden. Kunststoffglas ist generell robuster, Ziffernblätter aus diesem Material sind besonders langlebig.Deckel
Nicht jede Herren-Taschenuhr hat dieselbe Bauweise. Einer der wichtigsten Unterschiede ist der Deckel. Eine Uhr mit Deckel hat den Vorteil, dass das Ziffernblatt geschützt ist. Der Deckel wird bei Bedarf durch Drücken eines kleinen Knopfes am Rande der Uhr geöffnet, um die Zeit ablesen zu können. Wenn Sie die Uhrzeit lieber immer im Blick haben möchten, sind Taschenuhren für Herren ohne Deckel die beste Wahl. Diese Modelle sind zudem besonders schlicht. Die Kombination aus beiden Varianten ist eine Uhr mit Halbdeckel. Der Deckel hat in der Mitte ein Loch, das manchmal mit Glas gefüllt ist. So lässt sich die Zeit ablesen, ohne dass Sie Ihre Herren-Taschenuhr öffnen müssen. Gleichzeitig wird das Ziffernblatt gut geschützt.Anzeige
Die meisten Taschenuhren für Herren verfügen über ein analoges Ziffernblatt mit Zeigern. Das passt gut zum Retro-Charme dieses Accessoires und ist zudem sehr schön anzusehen. Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einer Herren-Uhr sind, die antike Elemente mit modernen verbindet, dann sollten Sie definitiv eine Taschenuhr mit Digitalanzeige in Betracht ziehen. Die Mischung aus Alt und Neu ist besonders spannend und macht Ihre Uhr zu etwas Einzigartigem.Aufzug
Antike Taschenuhren für Herren müssen beinahe immer in regelmäßigen Abständen von Hand aufgezogen werden, um den Antrieb des Uhrwerks mit Energie zu versorgen. Auch viele Herren-Uhren, die heutzutage hergestellt werden, greifen auf diesen Mechanismus zurück. Der Nachteil ist lediglich, dass Uhren dieser Art ungenau werden, wenn sie nicht rechtzeitig aufgezogen werden. Mechanische Taschenuhren für Herren sind dafür meist von hoher Qualität und dementsprechend auch etwas teurer als ihre automatisierten Verwandten. Bei einer Herren-Taschenuhr mit Quarzmechanismus müssen Sie sich keine Gedanken machen, wann Ihre Uhr das nächste Mal aufgezogen werden muss. Eine eingebaute Batterie übernimmt das für Sie. Diese muss lediglich nach ein paar Jahren gewechselt werden.Befestigung
Egal für welche Art von Taschenuhr Sie sich entscheiden, sie sollte auf jeden Fall eine Stelle haben, an der Sie bequem eine Kette befestigen können. Bei Taschenuhren für Herren mit Handaufzug ist das meist die Krone, an der auch das Rad zum Aufziehen sitzt. Eine Kette ist wichtig, um Ihre Herren-Taschenuhr an Kleidungsstücken zu befestigen und sie allgemein besser festhalten zu können. So laufen Sie weniger Gefahr, dass Ihnen die Uhr aus der Hand rutscht und Schaden nimmt. Zudem ist eine Kette eine schöne Ergänzung, wenn Sie Ihre Taschenuhr für Herren als Teil Ihres Outfits in Szene setzen.Taschenuhren für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Damit Sie vor dem Kauf bestmöglich über Taschenuhren für Herren informiert sind, haben wir im Folgenden die wichtigsten Fragen zu diesem Thema zusammengetragen und beantwortet.In welchen Formen sind Taschenuhren für Herren erhältlich?
Die erste Taschenuhr entstand um das Jahr 1500 herum. Wer sie genau gebaut hat, ist jedoch nicht abschließend geklärt und wird immer wieder diskutiert. Sicher scheint nur zu sein, dass die erste Uhr dieser Art in Deutschland hergestellt wurde. Doch Taschenuhren für Herren von damals unterscheiden sich zum Teil stark von den heute gängigen Modellen. Die wichtigsten Varianten stellen wir Ihnen hier vor:
- Bisamapfeluhr: Die allerersten Taschenuhren für Herren waren kugelförmig. Der Name leitet sich von der Bauweise ab. Das Uhrwerk wurde in runde Behälter für Duftstoffe eingesetzt, die zur damaligen Zeit aus medizinischen und modischen Gründen sehr beliebt waren. Diese werden Bisamäpfel genannt.
- Dosenuhren: Dosenuhren waren ebenfalls eine sehr frühe Variante der Taschenuhr. Von der Form ähneln sie heutigen Konservendosen. Uhren in Dosenform waren sowohl bei Männern als auch bei Frauen gefragt.
- Kreuzuhren: Kreuzuhren gehören zu den sogenannten Formuhren. Wie der Name bereits verrät, sind sie kreuzförmig. Sie erfreuten sich besonders im 16. und 17. Jahrhundert großer Beliebtheit.
- Lépine: Die Lépine-Kaliber sind nach ihrem Erfinder, dem französischen Uhrmacher Jean Antoine Lépine, benannt. Die runde, flache Form gilt als Wegbereiter für die moderne Form der Taschenuhr, die heute am weitesten verbreitet ist.
- Savonnette: Flache, runde Uhren mit Deckel werden als Savonnette- oder Sprungdeckeluhren bezeichnet. Savonnette bedeutet im Französischen "Seifchen". Der Name spielt also auf die Form dieser Uhren an. Diese Art ist mittlerweile die beliebteste und am häufigsten anzutreffende Form.
Wie pflege und reinige ich meine Taschenuhr für Herren?
Ist Ihre Herren-Taschenuhr einmal etwas dreckig geworden, können Sie diese ganz einfach mit einer weichen Zahnbürste und etwas Wasser reinigen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Sie nur sehr wenig Flüssigkeit verwenden, um das Uhrwerk im Inneren nicht zu schädigen. Taschenuhren für Herren mit mechanischem Aufzug dürfen zudem nicht an zu kalten Orten gelagert werden. Das Schmieröl, das sich im Uhrinneren befindet, kann ansonsten zähflüssig werden und Ihre Uhr funktioniert nicht mehr wie gewünscht. Lassen Sie Ihre Herren-Taschenuhr darüber hinaus etwa alle fünf Jahre von einem Fachmann überprüfen. Dieser kann eventuell verschlissene Teile und gegebenenfalls leere Batterien austauschen und Ihre Uhr umfassend reinigen. So haben Sie besonders lange Freude an Ihrem neuen Accessoire.Woran erkenne ich den Wert meiner antiken Taschenuhr für Herren?
Eines gleich vorweg: Der Wert einer antiken Herren-Taschenuhr ist oft sehr subjektiv, da es sich meist um Erinnerungs- und Erbstücke handelt. Dennoch bringen manche Uhren hohe Preise beim Verkauf ein. Wenn Sie herausfinden möchten, was Ihre Taschenuhr für Herren wert ist, sollten Sie sich nicht auf Fernschätzungen via Fotos aus dem Internet verlassen. Diese werden zwar oft angeboten, sind jedoch meist sehr ungenau. Manche Taschenuhren für Herren haben Stempel im Gehäuse, die Aufschluss über das verarbeitete Material und den Hersteller geben können. Solche Stempel werden Punzen genannt. Sie können diese als ersten Schritt selbst anschauen. Wenn Sie eine realistische Wertschätzung haben möchten, ziehen Sie am besten einen Fachmann zurate, der auf antike Uhren spezialisiert ist.Stylingtipps für Herren-Taschenuhren: Wie Sie Ihre Taschenuhr am besten in Szene setzen
Heutzutage gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Herren-Taschenuhr tragen können. Taschenuhren für Herren passen zu jedem Outfit und sind sowohl zu eleganten als auch alltäglichen Looks ein schöner modischer Akzent. Wo Sie Ihre Taschenuhr tragen können, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt.- Wahl der Kette: Zuerst suchen Sie eine passende Kette aus, an der Sie Ihre Uhr befestigen möchten. Ob Sie es lieber auffällig oder schlicht mögen und welche Länge Sie bevorzugen, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen.
- Zum Anzug: Wenn Sie einen dreiteiligen Anzug tragen, kommt die Herren-Taschenuhr in die Westentasche. Die Kette, an der Ihre Uhr befestigt ist, hängt dabei frei über dem Bauch und dient als zusätzlicher Hingucker.
- Zum Sakko: Tragen Sie nur ein Sakko wird die Taschenuhr normalerweise in der linken Brusttasche verstaut und mit einer Knopflochkette befestigt.
- Im Alltag: Für den alltäglichen Gebrauch werden Taschenuhren für Herren meist in der Hosentasche getragen. Hier gibt es diverse Möglichkeiten, wie Sie Ihre Uhr an der Kleidung befestigen können, etwa eine Kette mit Federring, eine Gürtel-Clip-Kette oder eine Kleidungssaum-Clip-Kette.