Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Trachtenschmuck für Herren achten sollten
Bevor Sie sich Trachtenschmuck kaufen möchten, sollten Sie mehrere Kriterien bei der Wahl Ihres Schmucks beachten. Damit Sie am Ende die richtige Entscheidung treffen und mit Ihrer Wahl vollkommen zufrieden sind. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien:
- Qualität
- Material
- Design
Qualität
Die Qualität ist bei dem Trachtenschmuck das wichtigste Kaufkriterium, da dieser auch jahrelang benutzt werden soll. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu dem günstigsten Produkt greifen, da diese meist aus einer Massenherstellung stammen und keine hochwertige Qualität aufweisen. Viele Händler, die auf Trachtenschmuck spezialisiert sind, gewähren eine optimale Qualität, da der Schmuck aus Handfertigung stammt.Ist der Schmuck versilbert, bedeutet dies keine verminderte Qualität. Optisch sieht der Schmuck identisch aus wie Echt Silber, ist aber günstiger. Hierbei kommt es darauf an in welcher Qualität der Schmuck versilbert wurde. Umso schlechter die Qualität, desto schneller löst sich die Silberschicht. Dies sollten Sie auf jeden Fall vor Ihrem Kauf wissen und unbedingt auf die Qualität achten.Material
Trachtenschmuck für Herren gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Beispiele für das Material wären: Silber, Gold, Edelstahl, Messing, Leder usw. Wichtig zu beachten ist, dass der Schmuck auf jeden Fall nickel- und rostfrei sein sollte. Diese Indiz steht für eine bessere Qualität. Der meiste Trachtenschmuck bei Herren ist versilbert. Diesen kann man dann in verschiedenen Designs versilbern. Viele stehen auf dunkles, antikes Silber.Echt Silber ist qualitativ am wertvollsten, ist aber im Vergleich zu den anderen Materialien am teuersten. Bei Echt Silber weiß man jedoch, dass man jahrelang oder sogar jahrzehntelang Freude an dem Schmuckstück haben wird. Jeder muss hier für sich selber entscheiden, ob sich diese Investition lohnt.Dazu nutzen viele Hersteller auch Naturmaterialien wie zum Beispiel Hirschhorn, Zähne oder Tierhaare. Durch den Mix unterschiedlicher Materialien wird nicht nur der Schmuck charakterisiert und einzigartig, sondern verleiht dem Trachten Outfit der Herren einen besonderem Charm.Design
Beim Design von Trachtenschmuck für Herren fällt auf, dass dieser mächtiger und markanter als der Schmuck bei Frauen. Im Vergleich zu Frauen, haben die Männer beim Trachtenschmuck eine kleinere Auswahl, jedoch wird jeder bei dieser Auswahl fündig. Das Design kann sehr unterschiedlich sein. Hier entscheidet der persönliche Geschmack Zu den unterschiedlichen Arten von Herren Trachtenschmuck zählen: Charivari Ketten, Trachten-Hosenträger, Trachtengürtel, Kragenschmuck, Trachtenmesser und Pins. Wie man sieht, hat man hier eine große Auswahl. Auch bei den Farben sind keine grenzen gesetzt, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.Trachtenschmuck für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Zu dem Thema Trachtenschmuck für Herren können viele Fragen aufkommen, da man sich vor dem Kauf die Zeit nehmen sollte, sich ausgiebig mit dem Thema zu beschäftigen, damit man letztendlich den Kauf nicht bereut. Damit Sie vor dem Kauf keine offenen Fragen mehr haben, haben wir Ihnen im Folgenden die meist gestellten Fragen einmal beantwortet.Welche Arten von Trachtenschmuck gibt es für Herren?
Herren haben bei dem Schmücken des Trachten Outfits eine große Auswahl an unterschiedlichen Arten von Trachtenschmuck in verschiedenen Designs. Es gibt die beliebtesten Arten von Trachtenschmuck, die wir Ihnen jetzt vorstellen:
- Edles Charivari: Charivari ist hauptsächlich für die Lederhose geeignet. Dieser Schmuck ist sehr massiv und wird meistens von Männern getragen. Am Charivari kann man unterschiedliche Anhänger (Wie z. B. Münzen, Edelsteine und Wild-Zähne) befestigen, um damit auch ein Statement zu setzen.
- Kragenschieber: Diese werden meistens aus einem weichen Band geflochten und besitzt an den Enden Metall-Ösen zur Befestigung. Bei den Kragenschiebern gibt es die verschiedensten Motive und verwendeten Materialien. Traditionelle Motive, wie Edelweiß, Wappen oder einer Schützenscheibe sind bei den Männern am beliebtesten. Bei dem Material wird meistens auf nickelfreies Silber, Granterl oder Hirschhorn gesetzt.
- Trachtengürtel aus echtem Leder: Der richtige Trachtengürtel kann ein Trachtenoutfit vollenden und wird von vielen Trägern geschätzt. Oft wird echtes Rindsleder genutzt, welches sich als langlebiges Material erweist. Wichtig bei einem Echtleder Gürtel ist die richtige Pflege. Der Gürtel ist für Risse und Brüche anfällig, weshalb sich ein Leder-Imprägnierspray anbietet. Zudem sollte man den Gürtel viel bewegen, damit dieser nicht steif wird.
Wie tragen Herren Trachtenschmuck richtig?
Wie man Trachtenschmuck richtig trägt, kommt es darauf an, welche Art von Schmuck man tragen möchte. Im Folgenden zählen wir ein paar Beispiele auf und erklären auch wie man die einzelnen Stücke richtig trägt.- Charivari ist ein sehr beliebter Trachtenschmuck. Diesen befestigt man mithilfe von Karabinerhaken an den vorderen Hornknöpfen der Lederhose oder an der Gürtelschlaufe.
- Pins und Broschen eignen sich ideal um Trachtenhüte zu schmücken. Außerdem kann man Pins auch an Hemden oder Westen anbringen. Hierbei kommt es auf die persönlichen Bedürfnisse an.
- Bei Kragenschmuck sollte man darauf achten, dass das Hemd bis zum obersten Knopf zugeknöpft wird, damit dieser am besten sitzt. Zudem sollte man beachten, dass der Kragenschmuck auch zu den Knöpfen, dem Stil und der Farbe des Hemdes passt, damit das Outfit auch stimmig ist und nicht durcheinander wirkt.
Wie pflegt man Trachtenschmuck für Herren?
Die richtige Pflege des Trachtenschmucks ist äußerst wichtig, damit man sich an seinem neuen Schmuckstück noch nach langer Zeit erfreuen kann. Bei Materialien, die für Chemikalien anfällig sind, sollte man bestenfalls eine alte Zahnbürste verwenden und den Schmuck damit einfach im lauwarmen Wasser abschrubben. Silberputztücher dienen auch der Pflege und sind für die anfälligen Materialien gut geeignet.Ketten sollten bestenfalls in einer geschlossenen Kiste aufbewahrt werden, die flachliegend ist. Dadurch verheddern sich Ketten nicht miteinander und es besteht keine Gefahr, dass die Kette kaputtgehen kann.Fällt Ihnen an dem Schmuck starke Beschmutzungen oder Beschädigungen jeglicher Art auf, so sollten Sie bestenfalls den Schmuck professionell reinigen oder reparieren lassen. Der Spezialist ist auf solche Szenarien ausgebildet und kann Ihren geliebten Schmuck retten.Stylingtipps für Herren-Trachtenschmuck: Wie Ihnen der perfekte Trachten-Look gelingt
Der Trachtenschmuck sollte zu dem Stil Ihres restlichen Outfits passen. Dadurch wirkt das Outfit geplant und stimmig.- Ein Trachtengürtel kann das Trachtenoutfit durch die Schnalle betonen. Man sollte dennoch darauf achten, dass diese nicht zu groß ist, da die Aufmerksamkeit nicht nur dem Gürtel gewidmet werden soll.
- Besonders populär sind Charivari Ketten. Diese waren damals ein Statussymbol und sind auch noch bis heute Erbstücke. Bei den Ketten soll man darauf achten, genug Anhänger zu befestigen, damit dieses nicht leer wirkt.
- Ein besonderes Highlight ist ein Trachtenhut, der zusätzlich mit abgestimmten Pins geschmückt wird.
- Kragenschmuck kann die Krawatte ersetzen und wirkt an einem Trachtenoutfit viel stilvoller und sollte definitiv nicht fehlen.Man sollte seinen gewählten Schmuck an die Trachtenwelt anpassen.