Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Herren-Trachtenschuhen achten sollten
Die Welt der Trachtenschuhe für Herren ist groß und vielfältig. Dabei kann sich die Entscheidung für ein Modell kompliziert gestalten. Um die richtigen Herren-Trachtenschuhe auszuwählen, sollten Sie vorher anhand einiger Kaufkriterien überlegen, wonach Sie suchen. Dabei können Sie sich an den folgenden Kriterien orientieren:
- Material
- Passform
- Verschluss
- Verarbeitung
Material
Traditionell bestehen Trachtenschuhe aus Leder, wodurch sie robust und haltbar sind. Allgemein wird hier zwischen Glatt- und Rauleder unterschieden. Glattleder bezeichnet alle Lederarten, deren Narbenseite nach außen verarbeitet ist. Naturbelassenes Glattleder, Anilinleder genannt, ist sehr weich und atmungsaktiv. Allerdings entwickelt es durch den Gebrauch eine Patina und benötigt etwas Pflege. Wenn das Glattleder oberflächengefärbt ist, wird es widerstandsfähiger und pflegeleicht. Bei Rauleder handelt es sich um in der Oberfläche geschliffene Leder. Dazu zählen die Arten Wild-, Nubuk- und Veloursleder. Durch die aufgerauten Fasern fühlt es sich warm und samtartig an. Im Gegensatz zu Glattleder ist Rauleder deutlich empfindlicher und muss besonders gepflegt werden. Wenn Sie nach einer veganen Alternative suchen, werden Sie mit modernen Trachtensneakern aus Textil oder Kunstleder bedient sein. Solche Trachtenschuhe sind aufgrund des Materials meist günstiger, aber auch weniger langlebig als Lederschuhe.Sohle
Je nach Anlass sollten Sie auf die Sohle Ihrer Trachtenschuhe achten. Ledersohlen eignen sich zum Tanzen, da sie auf dem Parkett gleiten. Zudem sind sie atmungsaktiv und sehen edel aus. Allerdings dringt Nässe durch das Leder hindurch und die Sohle benötigt etwas Pflege für eine lange Haltbarkeit. Wenn Sie bei langen Trachtenumzügen mitlaufen oder mehr Grip benötigen, sollten Sie stattdessen Trachtenschuhe mit einer Gummiprofilsohle wählen. Gummi ist ein rutschfestes und wasserundurchlässiges Material. Somit ist es bei schlechtem Wetter die bessere Wahl. Selten finden Sie auch Trachtenschuhe mit Holzsohlen, vorrangig bei Trachten-Clogs. Holzsohlen sind extrem stabil und schützen vor Nässe und spitzen Objekten. Wenn die Holzsohle mit Gummieinsätzen versehen ist, ist sie außerdem biegsam und komfortabel beim Laufen.Verschluss
Damit Ihre Herren-Trachtenschuhe gut am Fuß sitzen, ist der Verschluss essenziell. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Verschlussarten kurz vorgestellt.- Seitenschnürung: Der klassische Haferlschuh verbreitet in Oberbayern besitzt eine seitliche Schnürung. Dadurch lässt sich der Schuh schnell an- und ausziehen. Zudem wirkt die Seitenschnürung besonders urig und traditionell.
- Mittelschnürung: Sehr verbreitet im Allgäu sind Herren-Trachtenschuhe mit Mittelschnürung. Auch viele Trachtensneaker bedienen sich dieser populären Schnürung. Sie eignet sich für alle, die einen hohen Rist haben.
- Schnalle: Bei Volksfestkapellen tragen Musikanten ihre Trachtenschuhe mit einer großen Schnalle statt einer Schnürung. Die Metallschnalle ist originell und sieht hochwertig aus. Des Weiteren ist sie schnell zu schließen, sofern sich keine versteckte Schnürung darunter befindet.
- Offen: Einige moderne Trachtenschuhe verzichten komplett auf einen Verschluss. Dies bietet besonders viel Komfort, aber meist auch weniger Halt im Schuh.
Verarbeitung
Wenn Sie Wert auf langlebige Trachtenschuhe legen, sollten auf die Verarbeitung geachtet werden. Ursprünglich dienten Trachtenschuhe als Arbeitsschuhe in der Alpenregion und sind für hohe Belastungen gemacht. Charakteristisch dafür ist die zwiegenähte Machart, bei der die Sohle und das Schuhoberteil durch 2 sichtbare Nähte befestigt sind. Diese haltbare Nähtechnik sorgt für einen hochwertigen, beständigen Schuh. Ebenfalls häufig zu finden ist die rahmengenähte Machart. Im Verhältnis zur zwiegenähten Art ist sie etwas weniger widerstandsfähig. Der Schuhboden fällt dünner aus und wirkt dadurch eleganter. Einige Herren-Trachtenschuhe werden nur geklebt und mit einer Ziernaht versehen. Optisch sehen solche Modelle ähnlich zu echten Trachtenschuhen aus, aber sie sind bei Weitem nicht so langlebig.Herren-Trachtenschuhe: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Trachtenschuhe für Herren sind oft etwas Besonderes. Da kann es schwerfallen, die beste Wahl zu treffen. Um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen, haben wir nachfolgend die wichtigsten Fragen zum Thema Herren-Trachtenschuhe beantwortet.In welchen Stilen sind Trachtenschuhe für Herren erhältlich?
Wie so oft fällt die Auswahl auch bei Trachtenschuhen für Männer weniger breit aus als für Frauen. Trotzdem gibt es für jeden Geschmack und Anlass ein passendes Modell. In der folgenden Liste finden Sie die wichtigsten Eigenschaften der Trachtenschuharten.- Traditionelle Haferlschuhe: Haferlschuhe sind charakterisiert durch einen tiefen Knöchelausschnitt und eine hochgezogene Fersenkappe für einen sicheren aber bequemen Gang. Außerdem gibt es eine sogenannte "Schiffchenspitze", wodurch der vordere Fußbereich groß und komfortabel ist. Der Klassiker wird aus hochwertigem Leder gefertigt.
- Sportliche Trachtensneaker: Trachtensneaker stellen eine lässige Variante zu traditionellen Trachtenschuhen dar. Meist sind sie im Stil moderner Halbschuhe oder Chucks gestaltet und können verspielte Stickereien oder Muster besitzen. Sie werden aus Leder oder Textil hergestellt.
- Trachtenstiefel und Boots: Bei Trachtenstiefeln und Boots reicht der Schaft über den Knöchel. Sie sind oft stärker gefüttert und halten Ihre Füße auch bei kaltem oder nassem Wetter warm. Durch ihre massive Bauweise wirken sie sehr rustikal.
- Trachten-Clogs für mehr Komfort: Clogs besitzen eine pantoffelartige Form, wodurch sie einfach an- und auszuziehen sind. Üblicherweise ist die Sohle aus Holz und Gummi gefertigt, das Obermaterial aus Leder. Trachten-Clogs sind eine bequeme aber robuste Alternative.
Für welche Anlässe kann ich Trachtenschuhe für Herren tragen?
Ganz klassisch gehören Trachtenschuhe natürlich mit auf Volks- und Trachtenfeste. Passend zu der Lederhose oder dem Trachtenanzug können Sie ein Paar Herren-Trachtenschuhe kombinieren. Aber auch auf anderen Festivitäten wie Hochzeiten verleihen sie Ihrem Outfit einen zünftigen Charme. Sind Sie in einem traditionellen Verein oder einer Musikkapelle? Dann ist der Trachtenschuh ein Muss für ein abgerundetes Outfit. So können Sie stolz Ihrer Leidenschaft mehr Ausdruck verleihen und mit der Gruppe harmonieren. Doch Sie müssen sich nicht auf besondere Anlässe beschränken. Die robusten Eigenschaften von Trachtenschuhen sind auch optimal für den Alltag. Ein legeres Alltagsoutfit können Sie mit dem hochwertigen Look nochmal etwas aufpeppen und einen kleinen Hingucker verleihen.Wie binde ich meine Herren-Trachtenschuhe richtig?
Traditionell werden Trachtenschuhe für Herren, vor allem Haferlschuhe, mit einer Parallelschnürung gebunden. Dabei entsteht ein Muster aus parallelen Schnürbändern, welches schlicht und elegant aussieht. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
- Ziehen Sie den Schnürsenkel von oben durch das unterste Ösenpaar.
- Fädeln Sie das rechte Ende des Schnürsenkels von innen durch die nächste freie Öse auf der linken Seite und anschließend von oben durch die gegenüberliegende Öse.
- Als Nächstes führen Sie das linke Ende des Schnürsenkels von innen durch das nächste Loch auf der rechten Seite. Danach wieder horizontal von oben durch die Öse auf der anderen Seite.
- Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, bis Sie am obersten Ösenpaar angekommen sind.
Wie pflege und reinige ich meine Herren-Trachtenschuhe?
Bevor Sie Ihre Herren-Trachtenschuhe das erste Mal benutzen, sollten Sie sie imprägnieren, um Verschmutzungen und Nässe vorzubeugen. Benutzen Sie für das Material geeignete Produkte. Sind Ihre Trachtenschuhe doch etwas dreckig geworden, sollten Sie groben Schmutz mit einer Bürste entfernen. Glattleder oder Textilien können Sie anschließend noch mit einem feuchten Tuch oder lauwarmem Wasser reinigen. Die Trachtenschuhe sollten danach vollständig an der Luft trocknen. Sie können zusätzlich Papier in die Schuhe stopfen, um den Prozess zu beschleunigen. Direkte Sonne oder Heizungswärme sind keine Alternative, da Leder durch zu viel Hitze und Trockenheit spröde wird. Nach dieser Reinigung empfiehlt es sich, die Schuhe zu pflegen, um die Lebensdauer zu erhöhen. Die verwendeten Pflegemittel sollten für das Material geeignet sein und lange genug einwirken. Folgen Sie den Anweisungen der jeweiligen Produkte.Stylingtipps für Herren-Trachtenschuhe: Wie Ihnen der perfekte Trachten-Look gelingt
Herren-Trachtenschuhe sind ein Muss für jedes Volksfest. Sie passen ideal zur Lederhose oder Tracht und vollenden den authentischen Look. Damit Ihr Outfit stimmig ist, haben wir im Folgenden einige Stylingtipps zusammengestellt, die Sie beachten sollten.- Trachtenschuhe sollten farblich auf die Lederhose abgestimmt sein, wobei ein paar Nuancen Unterschied akzeptabel ist.
- Strümpfe in Strickoptik sind ein Muss für einen authentischen Trachtenlook. Passen Sie die Länge der Strümpfe an die Lederhose an.
- Besonders edel wirken Trachtenschuhe mit Stickereien. Wenn auf dem Hemd oder der Jacke ebenfalls Stickereien vorkommen, ist das ein zusätzlicher Pluspunkt.
- Außergewöhnliche Accessoires können ein Trachtenhut oder ein Charivari sein.