Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Herrentrekkingschuhen achten sollten
Auch wenn es zunächst scheint, als wären sich alle Herren Trekkingschuhe sehr ähnlich, gibt es doch einige gravierende Unterschiede, die Sie beim Kauf abwägen sollten. Die folgenden Kaufkriterien helfen Ihnen dabei, das passende Modell für Ihre Ansprüche zu finden:
- Passform
- Gewicht
- Größe
- Funktionalität
- Material
Passform
Nicht jeder Herrenfuß ist gleich, deswegen ist auch die Passform von Trekkingschuhen unterschiedlich. Sie sollten wie bei allen Schuhen darauf achten, dass Ihre neuen Trekkingschuhe nicht zu eng oder zu weit sind. Falls sie also Füße haben, die breiter oder schmaler als der Durchschnitt sind, sollten Sie entsprechende Schuhe mit einer weiten oder engen Passform wählen. Falls Sie außerdem beispielsweise an einem Ballenzeh leiden, gibt es auch dafür angepasste Trekkingschuhe. Generell ist es wichtig, dass Sie beim Laufen nicht mit der Ferse auf- und abrutschen, der Schuh also die Ferse fest umschließt. Das ist wichtig, weil die Stabilität, die ein solcher Schuh eigentlich verspricht, dann nicht gewährleistet ist und Sie riskieren, Blasen zu bekommen. Zu eng sollte der Schuh natürlich auch nicht sein, weil er sonst scheuert und die Haut an der Ferse abreiben kann.Gewicht
Bei Herren Trekkingschuhen gibt es Modelle, die eher leicht ausfallen und andere die eher schwerer sind. Ist der Schuh leichter, sind Sie leichtfüßiger unterwegs, die Strecke ist also nicht ganz so anstrengend, wie mit schwereren Schuhen. Andererseits bedeutet ein leichteres Gewicht häufig auch Verlust von Stabilität. Wenn Sie eher Strecken laufen, auf denen der Untergrund sehr uneben ist, kann ein höheres Gewicht der Schuhe trotzdem die bessere Wahl sein. Laufen Sie hingegen eher sehr lange Strecken, die dafür einen relativ ebenmäßigen Untergrund haben, ist ein leichterer Schuh in der Regel die passendere Wahl. Ein weiterer Punkt, den Sie beim Gewicht Ihrer Schuhe beachten sollten ist, ob Sie die Herren Trekkingschuhe viel herumtragen werden. Wenn Sie auf längere, mehrtägige Touren gehen und dann auch die Schuhe öfter mal im Wanderrucksack tragen, sollten Sie bedenken, dass das Gewicht der rund 1 kg schweren Schuhe zu ihrem üblichen Gepäck dazukommt.Größe
Die Größe ist natürlich ausgesprochen wichtig bei Trekkingschuhen für Herren, da sie genau passen müssen, um ihre volle Funktionalität beweisen zu können. Hier gilt ebenso wie bei der Passform, dass der Schuh nirgendwo drücken sollte und Sie auch nicht in ihm herumrutschen. Bedenken Sie beim Kauf auch, dass Sie vermutlich dicke Wandersocken in den Schuhen tragen werden. Ihr Trekkingschuh passt Ihnen richtig, wenn Sie vorne zwischen der Schuhspitze und Ihrem großen Zeh noch etwa einen Daumen breit Platz haben.Funktionalität
Ein Trekkingschuh für Herren kann auch mehrere Zusatzfunktionen haben. Diese sind eigentlich fast immer empfehlenswert. Sie sollten also versuchen, Schuhe zu finden, die diese Funktionen haben, es sei denn Sie sind sich absolut sicher, dass Sie sie nicht benötigen. Die Schuhe sollten möglichst wasserdicht sein, sodass auch ein Regenguss oder größere Pfützen Sie nicht vom Weg abbringen können. Trekking ist schließlich ein outdoor Sport, also ist es sinnvoll sich für die Gegebenheiten der Natur zu wappnen. Weitere Features, die sinnvoll sein können, sind Reflektoren, damit Sie bei Wanderungen besser gesehen werden, und außerdem Atmungsaktivität und wenn Sie viel an den Füßen schwitzen, sind schweißableitende Trekkingschuhe für Sie ideal.Material
Als Obermaterial stehen bei Herren Trekkingschuhen in der Regel Leder und Kunststoffe zur Verfügung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:Leder ist bei richtiger Pflege langlebiger und ein Lederschuh besteht in der Regel aus weniger Einzelteilen als ein Schuh aus einem Kunststoff. Dadurch gibt es weniger Nähte, an denen der Schuh eher kaputt gehen könnte. Außerdem schmiegt Leder sich besser an den Fuß an und ist bei guter Pflege langlebiger. Wenn es aber mal mit Wasser vollgesogen ist, dauert es sehr lange, bis es wieder trocken ist. Wenn sie also viel in feuchten Gebieten, z.B. mit nassen Bergwiesen, unterwegs sind, ist Leder womöglich nicht die beste Wahl. Kunststoffe wie Nylon und Polyester hingegen sind leichter als Leder, benötigen weniger Pflege und trocknen schneller, da sie sich nicht wie Leder mit Wasser vollsaugen. Allerdings werden sie schneller porös und die Nähte brechen schneller, sodass sie im Durchschnitt nicht so lange halten wie Lederschuhe. Beim Innenfutter der Schuhe verhält es sich ähnlich: Leder nimmt Wasser, das heißt hier auch: den Schweiß, auf, der Fuß fühlt sich also trockener an. Kunststoffe sind hingegen wasserdicht, nehmen also den Schweiß nicht auf und sind weniger atmungsaktiv. Das kann aber wiederum ein Vorteil bei kalten Außentemperaturen sein, da so die Wärme besser gehalten wird.
Herrentrekkingschuhe: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Die Wahl der richtigen Trekkingschuhe erfordert einiges an Informationen. Deswegen haben wir hier die wichtigsten Fragen zu Herrentrekkingschuhen gesammelt und beantwortet.Welche Arten von Herrentrekkingschuhen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Trekkingschuhen für Herren, je nach Ihren Präferenzen. Hier haben wir die wichtigsten zusammengefasst.- Hohe Trekkingschuhe für Herren: Hohe Trekkingschuhe haben einen höheren Einstieg, der Schuh geht also über ihren Knöchel wenn Sie ihn tragen. Das sorgt für mehr Stabilität, besonders auf unebenen Strecken.
- Flache Trekkingschuhe für Herren: Flache Trekkingschuhe enden im Gegensatz zu hohen unter dem Knöchel. Dadurch sind sie flexibler und leichter. Sie sind besonders geeignet für das Wandern auf befestigten Wanderwegen.
- Wasserfeste Trekkingschuhe für Herren: Wie der Name schon sagt, lassen wasserfeste Trekkingschuhe kein Wasser in den Schuh. Dadurch halten sie einem Regenschauer, einer nassen Bergwiese und allen anderen feuchten Begebenheiten stand.
- Extra weite Trekkingschuhe für Herren: Wenn Sie besonders breite Füße haben, sind Trekkingschuhe mit extra weiter Passform für Sie passend. Bei Trekkingschuhen ist es wichtig, dass Sie sie über einen sehr langen Zeitraum tragen können ohne, dass Sie drücken, deswegen lohnen sich extra weite Trekkingschuhe wenn Sie sie benötigen.
- Ultraleichte Trekkingschuhe für Herren: Trekkingschuhe, die besonders leicht sind eignen sich insbesondere, wenn Sie vorhaben, häufiger längere Wanderungen bzw. Trips zu unternehmen. In Ihrem Wanderrucksack können Sie so Gewicht sparen und sind beim Wandern besonders leichtfüßig unterwegs.
- Vegane Trekkingschuhe für Herren: In vielen Trekkingschuhen ist entweder im Unter- oder im Obermaterial Leder verarbeitet. Da es sich dabei um ein Tierprodukt handelt, sind diese Schuhe nicht für Veganer geeignet. Wenn Sie also Veganer sind oder sich für vegane Kleidungsstücke interessieren, achten Sie darauf, dass Ihre Trekkingschuhe nicht mit Leder gefertigt wurden.
Was bedeuten die Kategorien A, A/B, C, usw. bei Herrentrekkingschuhen?
Häufig findet man bei Trekkingschuhen für Herren auch einen Buchstaben in der Beschreibung. Bei Trekkingschuhen sind das in der Regel die Buchstaben B oder B/C, denn diese Kategorien bezeichnet die Art des Wanderschuhs. Die Kategorien wollen wir hier kurz erklären:
- Kategorie A: Dabei handelt es sich um leichte Wanderschuhe, in der Regel Halbschuhe, die nicht den Knöchel bedecken und für Gelegenheitswanderer auf befestigten Wegen geeignet sind.
- Kategorie A/B: Bei dieser Kategorie handelt es sich um hohe Wanderschuhe, die für längere Tagestouren oder auch mehrtägige Trips auf überwiegend befestigtem Untergrund geeignet sind.
- Kategorie B: Bei Kategorie B handelt es sich um klassische Trekkingschuhe. Sie sind geeignet für mehrtägige Wanderungen mit viel Gepäck und Untergrund, der auch mal unbefestigt ist.
- Kategorie B/C: Dabei handelt es sich um Trekkingstiefel, die für ausgedehnte, längere Wanderungen geeignet sind, bei denen der Untergrund unbefestigt ist und das Gelände unwegsam und steil ist.
- Kategorie C: Bei dieser Kategorie handelt es sich um Bergstiefel für mehrtägige Touren, auch im Winter mit Schnee und Eis, mit unbefestigtem Gelände, steilen Passagen und grobem Untergrund.
- Kategorie D: Unter Kategorie D versteht man Expeditionsstiefel, also Stiefel, die steigeisenfest und für mehrtägige Wintertouren, Bergsteigen und sogar Eisklettern geeignet sind.