Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Herrenwollmäntel achten sollten
Es gibt so viele verschiedene Arten und Modelle von Herren Wollmäntel. Somit ist es nicht überraschend, wenn Ihnen die Wahl schwerfällt. Um den perfekten Wollmantel für Sie zu finden, gibt es manche Kaufkriterien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen. Anhand der folgenden Kaufkriterien können Sie herausfinden, welcher Wollmantel am besten zu Ihren Anforderungen passt:
- Material und Stoff
- Passform
- Pflege
Material und Stoff
Der Zweck eines Wollmantels besteht darin, seinen Träger zu wärmen und nicht nass werden zu lassen. Daher werden meist Materialien aus reiner Schurwolle verwendet. Wollen vom Schaf, Kaschmirziege, Alpaka-Lamm oder Kamelhaar sind sehr beliebt und weit verbreitet. Sie zählen alle als wärmespeichernd und qualitativ hochwertig. Jedoch gibt es auch atmungsaktivere und wasserabweisendere Materialien wie beispielsweise Loden. Je mehr Wollanteil, desto wärmer ist der Herrenwollmantel. Jedoch ist nicht zu vergessen, dass das Material auch schwerer wird. Die Qualität der Wolle bzw. des Materials spielt eine wichtige Rolle hinsichtlich der Wärmefunktion. Die verwendeten Stoffe sind meist die üblichen Farben wie Schwarz, Beige, Grau, Blau und Braun. Meistens sind die Stoffe der Wollmäntel für Herren ohne Muster, außer bei der Art "Chesterfield", hier hat sich mittlerweile ein Fischgrätmuster charakteristisch etabliert.Passform
Die Passform ist sehr wichtig für den perfekten Herren-Look. Wenn der Wollmantel nicht richtig sitzt, so sieht er schnell zu groß aus. Ein maßgeschneiderter Wollmantel für Herren ist gewiss vorteilhaft, jedoch will nicht jeder viel Geld ausgeben, daher sollten Sie beim Kauf auf einige Dinge achten:
- Bewegungsmöglichkeit und -freiheit der Männerarme sollte vorhanden sein.
- Der Wollmantel sollte unterhalb des Knies enden.
- Die Schulternaht sollte – gleich wie bei einem Anzug – direkt mit dem Ende der Schulter abschließt.
- Der Mantel sollte am Rücken des Herren keine Falten bilden und an der Brust nicht zu eng sein.
- Ziehen Sie beim Probieren einen dicken Pullover drunter, damit Sie wissen, ob Sie eventuell eine Nummer größer benötigen.
Pflege
Wenn Sie Ihren Herren Wollmantel ausreichend reinigen und pflegen, wird er Sie jahrelang begleiten. Informieren Sie sich im Vorhinein, wie einfach es ist, Ihren Mantel zu reinigen. Ob Sie dies eigenständig durchführen können oder ob man ihn in eine Wäscherei bringen muss, sind alles wichtige Fragen, die Sie im Vorhinein abklären sollten. Sehen Sie sich das Etikett Ihres Wollmantels genauer an, damit Sie wissen wie Sie ihn waschen können. Wichtig dabei sind folgende Fragen:
- Können Sie den Herrenwollmantel in die Waschmaschine geben, muss er mit der Hand gewaschen werden oder müssen Sie ihn generell in die chemische Reinigung bringen?
- Welches Waschmittel dürfen Sie verwenden?
- Wie muss der Mantel getrocknet werden?
- Müssen Sie sonst etwas beachten?
Wollmäntel für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Oft kann es sehr schwer sein, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Da die Auswahl an Wollmäntel für Herren sehr groß und breitgefächert ist, haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Herrenwollmäntel zusammengestellt und beantwortet.In welchen Stilen sind Herrenwollmäntel erhältlich?
Durch die unzähligen Arten, Stile und Modelle von Wollmäntel für Herren kann jeder Geschmack getroffen werden. In den folgenden Punkten können Sie sich die Merkmale der verschiedenen Arten ansehen.- Klassische Herrenwollmäntel: Der Paletot oder Ulster sind die Allrounder unter den klassischen Herrenwollmäntel. Der Paletot ist ein eng anliegender, knielanger Mantel mit zweireihiger Knopfanordnung. Der Herren Wollmantel ist meist streng tailliert und durch diverse Aufwertungsmöglichkeiten wie das Anknöpfen eines Pelzkragens oder Ärmelaufschlägen ist er ein Begleiter für viele Angelegenheiten. Der Ulster ist lang und zweireihig und die Knopfreihen sind parallel zueinander. Der Wollmantel lässt sich bei Kälte auch hoch knöpfen. Ein Ulster hat immer aufgesetzte Taschen sowie Ärmelaufschläge und ist sehr weit geschnitten.
- Chesterfield: Ein Chesterfield Mantel ist ebenso ein klassischer Herren Wollmantel im englischen Stil. Er ist knielang und streng geschnitten. Durch die einreihige, verdeckte Knopfreihe sowie den schweren Wollstoff und ein Stoffbesatz an der Innenseite des Kragens zählt der Chesterfield als die edelste Variante des Herren Wollmantels. Charakteristisch ist für den Chesterfield auch das Fischgrätmuster.
- Caban bzw. Pea Coat: Caban oder Pea Coats sind kurze Wollmäntel, die ursprünglich aus der Marine und Hochseefischerei kommen. Sie sind oft aus einer engmaschigen Schurwolle gewebt, heutzutage aber auch aus feineren Stoffen wie Cashmere. Der zweireihige Kurzmantel ist auf beide Seiten zuknöpfbar und geht nur bis zum Gürtel bzw. bis zum Ende des Sakkos. Meistens sind die Knöpfe aus Kunststoff, bei edleren Modellen oftmals aus Messing oder Gold. Typisch für einen Pea Coat für Herren ist der breite Kragen, der sich bei Wind oder anderen Wetterbedingungen leicht aufklappen lässt. Er verfügt über zwei Taschen an der Hüfte sowie zwei Schlitztaschen unter der Brust.
- Stutzer: Der Stutzer ist ein Trachtenmantel aus der Alpenregion für Herren und ist dem Pea Coat sehr ähnlich. Der Unterschied ist lediglich, dass das Material meistens fester und er länger als der Pea Coat ist. Oft ist er einreihig und hat in der Regel einen Schlitz im Rückenteil.
- Dufflecoat: Der Dufflecoat ist ein legerer dreiviertellanger Herren Wollmantel. Man erkennt ihn an seinen Merkmalen wie die feste Kapuze und den aufgesetzten Taschen. Die länglichen Knöpfe aus Holz oder Horn, welche mit einer Schlaufe zum Verschließen des Mantels dienen, nennt man auch Knebelknöpfe oder Knebelverschluss. Ein echter Dufflecoat muss aus mindestens 70 % reiner Wolle bestehen, ansonsten zählt er lediglich als Wollmantel mit einzelnen Designelementen des Dufflecoats. Durch die besondere Qualität des Stoffes sind Dufflecoats für Herren sehr wind- und wasserabweisend.
- Lodenkotze oder Wetterfleck: Die Antwort auf schlechtes Wetter gibt ein Lodenkotze oder auch Wetterfleck genannt. Diese Herren Wollmäntel sind ideal für die Jagd, da dieses Kleidungsstück über Rucksack und Waffe getragen werden kann. Ein Wetterfleck ist meist aus hochwertigem, strapazierfähigem Strichloden (Wolle mit sehr niedrigem Prozentsatz an Kunststoff). Die Imprägnierung sorgt für Wasser- und Schmutzabweisung. Die Wollmäntel haben Ärmeldurchgriffe, zwei große Innentaschen und sind besonders großzügig geschnitten.
- British Warm: Der British Warm wird durch die Schulterklappen oft mit dem Trenchcoat verwechselt, besteht jedoch aus Wolle. Er ist tailliert geschnitten und war ursprünglich ein Militärmantel. Der Herren Wollmantel ist zweireihig und hat meistens zwei Pattentaschen, einen Rückenschlitz, eine Brusttasche sowie zwei Knöpfe an der Manschette.
Wie pflege und reinige ich einen Herren Wollmantel?
Grundsätzlich können Sie Ihren Wollmantel für Herren zuerst mit einer weichen Kleiderbürste oder einem feuchten Tuch von oben nach unten abbürsten. Somit wird Staub und Schmutz entfernt. Wenn ein kleiner Fleck auf Ihrem Wollmantel zu finden ist, geben Sie etwas kaltes Wasser drauf und tupfen Sie mit einem Tuch. Hängen Sie Ihren Mantel nach dem Tragen immer auf einen dicken Kleiderhaken auf. Auch ein paar Stunden draußen wirken gegen ungewollte Gerüche. Lassen Sie Ihrem Wollmantel genügend Luft und quetschen Sie ihn nicht in einen vollen Kleiderschrank. Bevor Sie Ihren Herren Wollmantel waschen, lesen Sie das Etikett. Es verrät Ihnen, auf welche Weise der Mantel gewaschen werden kann. Wenn er über den Sommer verstaut wird, achten Sie darauf, dass Naturstoffe wie Wolle gerne von Motten befallen werden, daher sollten Sie Ihren Wollmantel gut verpacken oder des Öfteren Anti-Motten-Sprays verwenden.Welcher Wollmantel passt zu welcher Herrenfigur?
Jeder Herrenkörper ist unterschiedlich gebaut und geformt. Sie können die Art von Wollmantel tragen, die Ihnen gefällt, jedoch sollten Sie auf ein paar Tipps achten.- Schmaler Körperbau: Der Herrenmantel kann etwas tailliert und enger geschnitten sein, jedoch sollte das Design sonst eher schlicht gehalten werden, ansonsten zählt der Wollmantel schnell als zu weiblich oder feminin.
- Muskulöser Körperbau: Empfohlen ist ein gerade geschnittener Herren Wollmantel. Die Knopfleiste sollte ebenfalls gerade sein.
Stylingtipps für Herren Wollmäntel: Wie Ihnen der perfekte Wollmantel-Look gelingt
Ein Wollmantel ist für Herren jeden Alters unumgänglich. Egal für welchen Anlass Sie einen Wollmantel benötigen, er lässt sich unkompliziert zu vielen Outfits kombinieren. Nachfolgend haben wir ein paar Stylingtipps für Sie herausgesucht.- Business: Als Business-Man ist ein Paletot empfehlenswert. Der Wollmantel für Herren gilt als zeitlos und zusammen mit einem Anzug ist das Outfit bestens gelungen. Die ausgewählte Farbe sollte dennoch schwarz bleiben, um seriös zu wirken.
- Casual: Für außerhalb der Arbeit wird der Dufflecoat gerne getragen. Kombiniert mit Boots, Pullover und Jeans kleidet der Wollmantel jeden Mann. Außerdem kommt er gut zur Geltung, wenn man ihn in den Kontrast stellt und beispielsweise karierte Herrenhosen und Rollkragenpullover dazu kombiniert.
- Sportlich: Den Pea Coat oder Caban können Sie zusammen mit Herrensneakers und Hoodie tragen. Dazu passen Jeans oder Chinos in diversen Farben. Ein Schal und eine Haube runden den Look ab.